UNTERRICHTSMATERIAL
TeaserEntwicklungKosmo
© Pablo Carlos Budassi
(Ausschnitt)

Vom Anfang bis zum Ende – die Entwicklung des Kosmos

In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem WIS-Beitrag in die Kosmologie ein und lerne mehr über die kosmische Mikrowellenstrahlung, den Urknall und wie das Ende des Kosmos aussehen könnte.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Schwingungen/Wellen, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortAbschätzungen zum Einfluss verschiedener Parameter auf die kosmische Entwicklung, Big Chill, Big Crunch, Big Rip, Diskussionsaufgaben, Einzelarbeit, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Energie, Ergebnisse beurteilen, Gewinnung eines Überblickswissens zu den verschiedenen Vorhersagen der kosmischen Entwicklung, Größen und Einheiten, Gruppenarbeit, Hubble-Gesetz, kosmische Mikrowellenstrahlung, kosmologisches Prinzip, Nachvollziehen des Olberschen Paradoxons und des kosmologischen Prinzips, Olberssches Paradoxon, Partnerarbeit, Photonen, Plenum, Projektarbeit, Recherche, Urknall, Wellenlänge, Wiensches Verschiebungsgesetz
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Andreas Jørgensen

Downloads

Vom Anfang bis zum Ende – die Entwicklung des Kosmos
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...