UNTERRICHTSMATERIAL
Dreifach-Körper
© Sterne und Weltraum 09/2008, ESO/IAU
(Ausschnitt)

Walzer mit Sylvia

3 Asteroiden umkreisen einander bei ihrem Weg um die Sonne
Drei Kiesel im All bilden den Anknüpfungspunkt physikalischer Überlegungen zu Massen, Geschwindigkeiten, Impulsen, Drehimpulsen und Energien dieser Objekte.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaKleinkörper, Mechanik
StichwortDrei-Körper-System, Planetoiden
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Reiner Hennig

Downloads

Quelle: Sterne und Weltraum 9/2008, S. 14
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...