: Landeplatz Apollo 15Nachdem ich am 16. Februar 2024 den Landeplatz von Apollo 11 ablichten konnte, war das Wetter zwei Tage später nochmals gnädig, und ich konnte die Landestelle…
: Jupiteranimation vom 30.01.2024 (Tanz)Aus sieben Bildern einer Jupiterserie wurde eine GIF-Animation erstellt, die sich von 16:33 bis 17:14 UT erstreckt. Zum Abspielen auf »Komplettes Bild anzeigen« gehen!
: Jupiteranimation vom 30.01.2024Aus sieben Bildern einer Jupiterserie wurde eine GIF-Animation erstellt, die sich von 16:33 bis 17:14 UT erstreckt. Zum Abspielen auf "Komplettes Bild…
: Die dunkle Seite der MilchstraßeDie Milchstraße des nördlichen Winters erscheint blass im Vergleich zu ihrem sommerlichen Pendant, das bereits ansatzweise von Städten aus am Nachthimmel…
: Mondkrater ClaviusDer Krater Clavius, aufgenommen mit TeleVue Powermate 4-fach und 2,5-fach kombiniert. Die resultierende Äquivalentbrennweite beträgt 9000 Millimeter.
: Schwebende Protuberanz am 18. Februar 2024Weil ich bei dem Aufnahmen am 18. Februar 2024 die schwebende Protuberanz am südwestlichen Rand der Sonne bewunderte, habe ich den Versuch unternommen, diese…
: Sonne in H-Alpha am 18. Februar 2024In den letzten Tagen konnte ich einige Male die Sonne in H-Alpha aufnehmen. Die besten Bedinungen – vor allem was das Seeing betrifft –, hatte ich am 18.…
: Neurechnung Jupiterbild vom 29.09.2023Hier ein weiters Bild von Jupiter vom 29.09.2023, das ich auf Grund des neuen WinJUPOS Derotations-Programms nochmals gerechnet habe. Es zeigt Jupiter mit…
: Aktivitäten im Südwesten der Sonne am 13.02.2024An diesem Morgen war der Himmel mal klar, so konnte ich die aktivsten Regionen festhalten: Hier im Bild der Südwesten der Sonnenscheibe. Die Scheibenfläche…
: Sonnenprotuberanz am 13.02.2024An diesem Morgen war der Himmel mal klar, so konnte ich die aktivsten Regionen festhalten.
: Sonnenprotuberanz am 13.02.2024An diesem Morgen war der Himmel mal klar, so konnte ich die aktivsten Regionen festhalten – 1300 Bilder von 20000 endverarbeitet.
: Die Sonne am 18. Februar 2024 - kommt da etwas Größeres?Auf den ersten Blick sieht die Sonne im visuellen Spektrum nun wieder ziemlich ereignislos aus. Am rechten (östlichen) Rand verschwinden die in letzter Zeit…
: Statio Tranquillitatis am 16. Februar 2024Gute Seeingbedingungen, nicht so gute Transparenz, aber hochstehender Mond - bestens geeignet einen Versuch zu unternehmen, den Landeplatz von Apollo 11 abzulichten.
: Ganze Sonne mit DSLM + KameraobjektivEs zahlt sich der Web in die Sternwarte ob der kurzen Wolkenlücke nicht immer aus. Somit - DSLM + Superteleobjektiv + ND5.0 Filter, um die zahlreichen…
: M1, der Krebsnebel in HO-RGB mit dem NCT300Meine letzte Aufnahme von M1 liegt schon viele Jahre zurück. Damals hatte ich mit der QSI583wsg gerade den Einstieg in die digitale Astrofotografie mit einer …