Direkt zum Inhalt

Quantenoptik: Atome im Quantengas einzeln abgebildet

Atomverteilung im Quantengas
Ein neues Verfahren erlaubt es Forschern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, jedes Teilchen eines ultrakalten Quantengases einzeln abzulichten. Diese bisher unerreichte Auflösung eröffne neue Möglichkeiten, solche stark wechselwirkenden Systeme zu untersuchen, zu manipulieren und als Modellsystem einzusetzen.

In ihrem Experiment kühlten die Physiker um Immanuel Bloch Rubidiumatome nahezu auf den absoluten Nullpunkt herab, so dass diese ein Bose-Einstein-Kondensat formten. Die Teilchen nehmen hierbei alle den gleichen Quantenzustand ein. Mit Hilfe von Laserstrahlen erzeugten sie dann eine regelmäßige Struktur, ein optisches Gitter, in dessen hellen Bereichen sich die Rubidiumatome niederlassen. Bei niedriger Lichtintensität, also geringer Gitterhöhe, können die Teilchen zu den benachbarten Gitterplätzen gelangen. Sind die "Mulden" dagegen tiefer, müssen sie unter Umständen auf einem festen Platz verharren. In diesem Fall sprechen Physiker von einem Mott-Isolator.

Mit einem speziellen Mikroskop untersuchten Bloch und seine Kollegen nun das Fluoreszenzlicht, das beim Abkühlen der Rubidiumatome mittels Laserlicht emittiert wird. Anhand dieser Schnappschüsse rekonstruierte das Team dann die Verteilung der Atome auf dem Gitter und identifizierte sogar einzelne Anregungen mit hoher Genauigkeit. Dabei variierten die Wissenschaftler sowohl die Teilchenzahl als auch die Temperatur des Quantengases.

Atomverteilung im Quantengas | In einem Bose-Einstein-Kondensat schwankt die Anzahl der Atome von Gitterplatz zu Gitterplatz (links). In einem Mott-Isolator-Zustand (Mitte) ist die Anzahl der Atome dagegen nahezu perfekt konstant. Für große Teilchenzahlen bildet sich die für einen Mott-Isolator charakteristische Schalenstruktur aus, die aus der Struktur des optischen Gitters resultiert.
Mit ihrem Experiment konnten sie zudem frühere Modellrechnungen bestätigen. Demnach schwankt die Anzahl der Atome in einem Bose-Einstein-Kondensat von Gitterplatz zu Gitterplatz, während sie im Mott-Isolator konstant bleibt. Enthielte jeder Gitterplatz nur ein Teilchen, könnten sich diese Mott-Isolatoren als so genannte Quantenregister in zukünftigen Quantencomputern bewähren, glauben die Forscher. Die Atome ließen sich hierin als Qubit – das quantenmechanische Pendant zum klassischen Bit – einsetzen und im Idealfall einzeln manipulieren. Aber auch viele andere Experimente der Vielteilchen- oder Quantenphysik, in denen ultrakalte Atome in optischen Gittern zum Einsatz kommen, könnten von der neuen Technik profitieren. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Sherson, J. F. et al.: Single-Atom Resolved Fluorescence Imaging of an Atomic Mott Insulator. In: Nature 10.1038/nature09378, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.