Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 629

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Super!

    29.09.2015, Jörg Hager
    Jeder Ihrer wissenschaftlichen Beiträge ist für einen an der Geschichte der Erde/Menschheit und der Neuerungen/Erkenntnisse der Wissenschaft interessierte Mensch wichtig zu lesen, um nicht nur seinen eigenen Horizont zu erweitern, sondern mehr Verständnis für das Leben an sich zu erlangen.
    Herzlichen Dank für Ihre Beiträge.
  • @ Mathial Völlinger: Wie plausibel ist Einsteins Ansatz?

    28.09.2015, Albrecht Giese
    Einsteins Ansatz führt zu logischen Konflikten, was damals zu kontroversen Diskussionen mit Ernst Mach geführt hat. Nach Einsteins Spezieller RT sind Inertialsyssteme gleichwertig (was auch zu Konflikten führt). Einstein wollte diesen Ansatz auf beschleunigte Systeme erweitern. Das führte auf das Problem, dass man auch für Beschleunigung eine Referenz benötigt. Dieses hat Einstein gelöst, indem er
    o einmal Beschleunigung und Gravitation gleich gesetzt hat. Sie sind aber nicht ununterscheidbar, und damit ist Einsteins Ansatz bereits widerlegt (d.h. geladenes Objekt strahlt bei Beschleunigung, aber nicht bei Ruhe im Gravitationsfeld)
    o zum anderen die gekrümmte vierdimensionale Raumzeit einführen musste. Diese lässt sich mathematisch bewältigen, ist aber keiner Vorstellung zugänglich (das meint Weinberg)

    Der angegebene Link führt nicht zu einer Hohlwelttheorie, sondern erklärt Gravitation aus der Brechung lichtschneller Objekte. Damit kann man Gravitation (auch relativistische) einfach erklären. Der große Kosmologe Roman Sexl hat es schon früher für eine spezielle Situation so vorgerechnet. Es gilt aber allgemein.
  • Immer diese Neiddebatte

    28.09.2015, GünterB
    "Rente mit 63"
    Ich gönne es allen, wenn sie nach 45 Beitragsjahren in Rente gehen können.
    Sie haben es sich verdient!
    Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft - Tja, wenn man für zu wenig Nachwuchs sorgt ...
    Vielleicht hilft ein Blick über die Grenze. Wieso bekommen in Frankreich die Frauen mehr Kinder als bei uns?
    Was mir besonders auffällt im Vergleich, bei den Franzosen spielt das Auto keinen solch hohen Stellenwert als bei uns und sie sind nicht so extrem dem Prestige-Wahn verfallen.
    Viele bei uns hetzen sich ab, um das Geld für die nächste Rate für das SUV zu verdienen. Was würde auch der Nachbar denken, wenn man zudem nicht mehr 2 mal im Jahr in Urlaub fliegen würde.

    Statt Geld lieber mehr .... faire l'amour !
  • Seit Thomas Malthus...

    27.09.2015, Rene Macon
    ....wissen wir, dass demographische Prognosen schwierig sind. Es können so viele Dinge geschehn, die unvorhersehbar sind, wie technologischer Fortschritt oder politische Ereignisse.

    So ganz unschuldig sind die Demographen aber auch nicht an ihren Fehlleistungen. Die Tendenz, historische Trends naiv fortzuschreiben, scheint zu verlockend zu sein. Im Nachhinein sehen alle Trends nun einmal leicht prognostizierbar aus. Die aktuelle Migrationswelle war sicherlich nicht vorhersehbar. Der Arbeitskräftebedarf der deutschen Industrie aber schon. Und dass der keine Rückkopplungen auf die Bereitschaft, Einwanderer aufzunehmen, hat, kann man nicht einfach postulieren. Man darf bei Bevölkerungsprognosen nicht die falschen Teile des Gesamtsystems exogen setzen.
  • @4 Albrecht Giese

    26.09.2015, Mathias Völlinger
    Erstens haben sie Steven Weinberg nicht nachvollziehbar zitiert und zweitens ist die allgemeine Relativitätstheorie vom physikalischen Ansatz her überhaupt nicht kompliziert. In die dafür benötigte Mathematik muss man sich allerdings in der Tat vertiefen.

    btw: Ihr Link scheint auf so etwas wie der Hohlwelttheorie nicht unähnlichem zu führen.

  • Sie sind einfach wie paralysiert

    26.09.2015, Nikola Mühlfeld
    Ich komme an Menschen vorbei die sagen zu mir, schau da ist einer im Auto zusammen gebrochen. Ich frage, ob er denn schon aus dem Auto gezogen worden wäre. Nein,hat keiner gemacht. Ich hole ihn also aus dem Auto,sage wer den Krankenwagen bestellen soll, und überprüfe in der Zeit außerdem noch ob er atmet. Noch bevor ich weiter Maßnahmen ergreifen musste waren aber schon Notarzt, der war von einem Ladenbesitzer bereits organisiert,und co da. Keinem fiel mehr der Griff ein,wie man jemanden aus dem Auto ziehen kann, trotz der Logik dahinter. Nicht einmal geöffnet worden ist das Auto.
    Ich hätte auch keine Probleme damit einen Defibrillator zu nutzen. Die haben nicht vergessen wie was geht, die stehen neben einem zusammen gebrochenem Menschen, wie Säuglinge die was zu Ersten mal sehen .
    Es müsste einfach öfter im TV kommen, normale Unfälle, normale Zusammenbrüche. Nicht das spektakuläre, wie bei Alarm für Cobra 11, sondern das Normale. Das muss so zu sagen normal werden, wenn man so etwas selbst erlebt. Ich war drei mal in einer Hilfsposition, andere doch auch öfter zu mindest kleine Unfälle. Hinweise, wo das bei Youtube angeschaut werden kann, zB wie ein Defi funktioniert,der sagt ja alles an, nur das wissen die Menschen nicht. Deutlichere Hinweise,wo so ein Apparat aufgehängt ist, ist ebenfalls nötig usw. Wer nicht mehr nachdenken muss, was er als erstes tun muss,zB aus dem Auto heraus ziehen, nachhören, ob geatmet wird usw. um so eher sind Menschen in der ernsten Situation nicht Kopfleer..
  • Spitzkegeliger Kahlkopf

    26.09.2015, Thomas
    Das Foto vom spitzkegeligen Kahlkopf ist auch nicht korrekt. Das ist ein Doppelgänger der zwar häufig in der Nähe wächst (ich habe den fälschlicherweise schon mal gesammelt). Der spitzkegelige Kahlkopf ist eindeutig erkennbar durch eine leicht abziehbare Schleimschicht auf der Hutoberfläche und hat eine unregelmäßigere Wuchsform. https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzkegeliger_Kahlkopf
  • @ Mathias Völlinger

    26.09.2015, Albrecht Giese
    Geht es darum, ob ich Einsteins Theorie begriffen habe? Steht es denn in Zweifel, dass Einsteins Theorie ungeheuer kompliziert ist? Nobelpreisträger Steven Weinberg hat gesagt, er könne sich kaum vorstellen, dass es weltweit überhaupt 10 Personen gibt, welche sie wirklich verstanden haben.

    Nein, es geht doch darum, ob man auf dem einfacheren Weg bestimmte Probleme der relativistischen Gravitation eventuell nicht lösen kann. Da warte ich seit mehr als 10 Jahren auf jemanden, der mir dazu ein Bespiel nennt.

    Referenz zur Erläuterung des *einfachen* Ansatzes: www.ag-physics.org/gravity
  • Wir schaffen ein Blackout auch ohne Smart Everything - schon heute!

    25.09.2015, Herbert Saurugg
    > Vielleicht braucht die Gesellschaft der Zukunft also gar keine Hacker, um sich selbst mit Hilfe von smarten Stromzählern lahm zu legen.
    Leider ja - und wir brauchen auch gar keine Smart Meter dafür, sondern so wie wir derzeit unterwegs sind, wird es wohl bald zum Systemkollaps kommen. Erst Mitte August sind wir wieder an der Katastrophe vorbeigeschrammt - auf die weder unsere europäische Gesellschaft noch unsere sonstigen Infrastrukturen vorbereitet sind.

    Was wir dringend benötigen ist nicht nur eine dezentrale Erzeugung, sondern vor allem ein robustes, dezentralisiertes Energiezellensystem. Denn wenn wie heute eine Großstörung innerhalb von 10-20 Sekunden die Lichter in weiten Teilen Europas ausgehen lassen kann, dann ist diese Systemgestaltung mehr als unvernünftig. Auch wenn wir es noch nicht erlebt haben, ist sie trotzdem massiv verwundbar und damit unsere gesamte Gesellschaft. Mehr dazu unter http://www.saurugg.net.

    Die ganzen Erwartungen in Smart Grid/Metering - so wie sie derzeit großteils gedacht und geplant werden - sind weitgehend überzogen und berücksichtigen nicht, dass wir uns im Stromversorgungssystem keine Ausfallzeiten wie bisher in der IT üblich leisten können. Ganz zu schweigen von den ungelösten IT-Sicherheitsproblemen. Es kann auch niemand beantworten, warum diese Probleme nun im Infrastrukturbetrieb nicht auftreten werden. Ganz im Gegenteil, die Verwund- und Erpressbarkeit der Gesellschaft nimmt dadurch massiv zu.
    Mehr dazu unter http://www.saurugg.net/energiezellensystem/smart-grid
  • @ Mathias Völlinger

    25.09.2015, Albrecht Giese
    Geht es darum, ob ich Einsteins Theorie begriffen habe? Steht es denn in Zweifel, dass Einsteins Theorie ungeheuer kompliziert ist? Nobelpreisträger Steven Weinberg hat gesagt, er könne sich kaum vorstellen, dass es weltweit überhaupt 10 Personen gibt, welche sie wirklich verstanden haben.

    Nein, es geht doch darum, ob man auf dem einfacheren Weg bestimmte Probleme der relativistischen Gravitation eventuell nicht lösen kann. Da warte ich seit mehr als 10 Jahren auf jemanden, der mir dazu ein Bespiel nennt.

    Referenz zur Erläuterung des *einfachen* Ansatzes: www.ag-physics.org/gravity
  • @Albrecht Giese

    25.09.2015, Mathias Völlinger
    Sind Sie sicher, dass Sie Einsteins Theorie begriffen haben? Ich beziehe mich auf Ihre Bewertung derselben.
  • Kein Grüner Knollenblätterpilz

    25.09.2015, Klaus Herrmann
    Der beim Abschnitt "Knollenblätterpilz" gezeigte Pilz gehört zwar zur selben Gattung, ist aber keiner der giftigen Arten wie der Grüne, der Frühlings-Knollenblätterpilz oder der Pantherpilz. Keine dieser Arten weist so eine deutlich geriefte Manschette auf wie man sie auf dem Bild sehen kann. Wahrscheinlich ist das ein essbarer Grauer Wulstling. Der bei Austernseitling abgebildete Pilz ist auch keiner, der sieht ihm nicht einmal ähnlich....
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Herrmann,

    vielen Dank für Ihre Hinweise. Da bin ich offensichtlich falschen Kennzeichnungen bei den Bildagenturen aufgesessen (Bei Vogelarten wäre mir das so nicht passiert, aber bei Pilzen...). Ich habe beide Bilder ausgetauscht. Das zeigt aber, wie wichtig unser Hinweis ist, fragliche Funde stets abklären zu lassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • 4-dimensionale Raumzeit - ein Geniestreich?

    25.09.2015, Albrecht Giese
    Einstein beharrte auf der Vorstellung, dass es im Universum kein abolutes Ruhesystem gibt. Das hatte für ihn weltanschauliche / ästhetische Gründe. Um nun logische Konflikte zu vermeiden, musste er die vierdimensionale gekrümmte Raumzeit einführen. Sie ist mathematisch äußerst schwierig zu handhaben.

    Akzeptiert man dagegen die Existenz eines Ruhesystems und die Varianz der Lichtgeschwindigkeit im Gravitationsfeld, werden Vorstellung und Rechnung äußerst einfach - Schulniveau. Kein Konflikt mit Quantenmechanik, keine Dunkle Energie.

    Einstein hat sich an einer unnötig komplizierten (wenn auch im Normalfall funktionierenen) Theorie festgebissen, und die Herde folgt ihm seit 100 Jahren.
  • Zeit als 4. Dimension?

    25.09.2015, Kinseher Richard
    Bischof Augustinus schrieb schon vor über 1500 Jahren (Bekenntnisse, 11.Buch, Kap.14-27) dass die Gegenwart nur ein Übergangszustand ohne Ausdehnung ist - und dass Zukunft und Vergangenheit nicht existieren. Der Buddhismus vertritt diese Sichtweise sogar schon seit 2500 Jahren. D.h. Zeit als Zeit-DAUER gibt es demnach nicht.
    Wenn man ´Zeit´ als 4. Dimension betrachtet, dann wäre es sinnvoll wenn die Wissenschaft endlich eine nachvollziehbare Definition für ZEIT entwickeln würde.
  • 4-dimensionale Raumzeit - ein Geniestreich?

    25.09.2015, Albrecht Giese
    Einstein beharrte auf der Vorstellung, dass es im Universum kein abolutes Ruhesystem gibt. Das hatte für ihn weltanschauliche / ästhetische Gründe. Um nun logische Konflikte zu vermeiden, musste er die vierdimensionale gekrümmte Raumzeit einführen. Sie ist mathematisch äußerst schwierig zu handhaben.

    Akzeptiert man dagegen die Existenz eines Ruhesystems und die Varianz der Lichtgeschwindigkeit im Gravitationsfeld, werden Vorstellung und Rechnung äußerst einfach - Schulniveau. Kein Konflikt mit Quantenmechanik, keine Dunkle Energie.

    Einstein hat sich an einer unnötig komplizierten (wenn auch im Normalfall funktionierenen) Theorie festgebissen, und die Herde folgt ihm seit 100 Jahren.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.