Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 704

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • in der objektiven Sackgasse

    26.03.2015, Wolf Polzin
    « Der Grund dafür, dass unser fühlendes, wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. »

    Erwin Schrödinger: Das arithmetische Bewusstsein
  • ...immer diese Verallgemeinerungen.

    26.03.2015, Frau L.
    Auch an unserer Schule ging ein solcher Elternbrief nach draußen. Allerdings nicht, weil Unwissen herrschte, sondern weil man trotz Aufklärung nicht sicher sein kann, dass alle SchülerInnen sich an die Vorgaben halten. Wenn etwas passiert, dann sind grundsätzlich die Lehrkräfte schuld und das möchte verständlicherweise keiner. (Übrigens: Gardinen schützen bekannterweise nicht nur gegen Strahlung von außen, sondern in dem Fall vor allem davor, dass SchülerInnen direkt in die Sonne schauen können.)
    Der Brief impliziert allerdings keinesfalls, dass die Türen abgeschlossen wurden und Schülerinnen, welche eine Brille besitzen nicht vor die Türe durften.
    In unserem Fall wurde sich mit den vorhandenen Brillen abgewechselt und die Erkenntnisse an der Tafel festgehalten.
    Klar, man hätte Brillen besorgen können. Ja, einige Schulen/LehrerInnen hätten sich mehr informieren können. Wer hätte die Brillen denn bezahlt? Ich wage zu bezweifeln, dass sich der Staat dazu bereit erklärt hätte. Und was ist mit den Eltern? Warum haben nur zwei (!) meiner Schüler, in vielen Klassen kein/e einzige/r SchülerIn, eine Brille besessen? Die meisten wussten nicht mal, dass es passiert. DAS hinterfragt mal wieder keiner.
    Schuld sind immer die Lehrer. Danke für diese engstirnige Verallgemeinerung. Ich unterrichte eigentlich gerne, aber sowas macht mich wütend. Ein wenig mehr Achtung wäre schön.
  • Seid froh ...

    26.03.2015, Kurt
    dass es nmicht geklappt hat.
    Die wären da oben verreckt.
    Eine Panne passiert immer (oder einer dreht durch).
    Wenn dann irgendwas fehlt oder das Wasser wurde verunreinigt dann war es dass.
    Wenn ein wichtiges Werkzeug kaputt geht dann war es das.
    Es gäbe keine Zeit den Pionieren bei einem Notfall zu Hilfe zu eilen.
    Das Ganze h6atte in einer grossen Tragödie geendet.
  • Huch!

    26.03.2015, Volker
    Das nenne ich mal ein echtes Wunder: wird an Mäusen getestet und knipst die Erektion bei Ratten an! Dunnerlittchen!
    Stellungnahme der Redaktion

    Danke für den Hinweis! Leider (oder gottseidank?) ist die Wirkung weniger artübergreifend, als von uns behauptet. Das Mittel wurde natürlich an Ratten getestet.

    Beste Grüße, jd / Red

  • Das stimmt alles fast

    26.03.2015, Nikola Mühlfeld, Lippstadt
    Herr Wohlgemuth. Jedoch, dass die Kultur erst mit Zunahme des Gehirns begann, stimmt nicht. Auch Schimpansen haben eine Kultur, planen für den nächsten Tag und kennen bereits das Planen und die Durchführung zur Jagd. Unterschiedliche Gruppen haben unterschiedlichen Werkzeuggebrauch. Den Jungen wird geduldig beigebracht, was sie innerhalb der Gruppen können müssen, für den Werkzeuggebrauch als auch, welche Nahrung wann gegessen wird. Sie stehen sogar eher auf. um besonders saftige Früchte zu bekommen und mehr davon, da sie eher da waren.
    Übrigens ist es falsch zu sagen, eine Art (der Menschenaffen) könnte im Zoo erhalten werden.
    Dem ist nicht so. Sie lernen nämlich nicht, welche Pflanzen medizinisch taugen, welche giftig und welche nahrhaft sind.
    Sie lernen nicht die Werkzeugherstellung aus den Produkten die im Wald erhältlich sind …
    Kurz: Ihre Kultur ist im Zoo zerstört und damit auch das wahre Wesen dieser Menschenaffen.
  • Gehirn sinnvoll einsetzen

    26.03.2015, Friedrich Lauterbach
    Zitat Robert Orso:
    "Leider ist sowohl die Fähigkeit sein eigenes Gehirn sinnvoll einzusetzen, als auch die Bereitschaft für sein eigenes Handeln die Verantwortung selbst zu übernehmen in den letzten Jahren noch weiter dramatisch gesunken."

    Wahre Worte, kann man nicht besser sagen.
  • Sofi verpasst? Sternhimmel nutzen!

    26.03.2015, Lutz Clausnitzer
    Das Interesse junger Menschen an astronomischen Phänomenen ist sehr groß. Warum in den meisten Bundesländern nur wenige Schulen rechtzeitig Sofi-Brillen besorgt, ein Fernrohr mit Okularprojektion aufgebaut und für ihre Klassen einen Beobachtungsplan aufgestellt hatten, ist meiner Meinung nach voriges Jahr im Journal für Astronomie, Nr. 51, auf S. 52 richtig erklärt worden: „Wo die Astronomie kein reguläres Fach ist, kümmern sich Schulverwaltungen und Schulleiter eher selten darum, ob eine Schule über wenigstens eine astronomiekundige Lehrkraft verfügt oder nicht. So fehlen astronomische Inhalte dann vielerorts auch in Projekt- und Kursangeboten.“
    Eine vom Mond partiell bedeckte Sonne sehen wir zwar nicht so schnell wieder, aber der nächtliche Sternhimmel ist ja auch noch da! Wenn Eltern und Lehrer möchten, dass ihn Schüler hautnah erleben und sachkundig erklärt bekommen, so lässt sich das neuerdings sehr einfach organisieren: www.audio-sky-guide.net
  • Einzelfall oder Massenpanik?

    26.03.2015, Gerd Thiele
    Dieses Schreiben an die Eltern lief durch die sozialen Netzwerke. Leider wurde nirgends berichtet, ob es ein Einzelfall war, wie viele Schulen in welcher Gegend Deutschlands betroffen waren und ob man vielleicht in den Schulen auf Anweisung "von oben" handelte. Unabhängig davon ist diese Wissensfeindlichkeit, insbesondere was die Naturwissenschaften angeht, in unserem Land auf dem Vormarsch. Im Brandenburger Bildungsministerium denkt man allen Ernstes darüber nach, den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zu Gunsten eines allgemeinen Fachs "Naturwissenschaften" opfern. Da unterrichtet dann der Physiklehrer auch ein bisschen Biologie und eine Prise Chemie, von der er vielleicht keine rechte Ahnung hat. Von Astronomie ganz zu schweigen. Oder ein öffentlich-rechtlicher Landessender lädt zu Jahresbeginn einen "Astrologen" in die Radiosendung ein, der dann in der Art einer Ratgebersendung anhand des Geburtstages den Anrufern ihr Schicksal für das kommende Jahr vorhersagt. Viele Leute kennen ihr Sternzeichen ohne zu wissen, warum es das ist, geschweige denn dass sie das entsprechende Sternbild am Himmel finden. Millionenfach verdünnte Substanzen werden als Medizin verkauft, obwohl sich kein Molekül des Wirkstoffs mehr in der Lösung nachweisen lässt.Und unter dem Hinweis, dass es sich um alte chinesische Weisheiten handelt, kann man heute den Menschen jeden Mist verkaufen, bei dem sich einem Naturwissenschaftler die Haare sträuben.
    Aber es gibt auch Lichtblicke. Wir haben hier die Sonnenfinsternis als seltenes Naturschauspiel gemeinsam mit vielen Bürgern erlebt. Und das Planetarium, in dem ich arbeite, verzeichnet immer mehr naturwissenschaftlich interessierte Besucher.
  • Falsch

    26.03.2015, Michael
    der Mensch nutzt das Feuer zum Garen schon seit ca. 1,8 Million Jahren. Getreide wird in großen Mengen von der Mehrheit erst seit ca. 5000 bis 7000 Jahren
  • Irrungen und Wirrungen

    26.03.2015, D'oroThee
    Lieber Fabian Papp,
    wenn man nur ein bisschen die Augen und Ohren offenhält, weiß man, dass man nicht durch eine CD in die Sonne schauen sollte. Ihre Betonung der "Reife" der Sonnenanbeter scheint mir Ihren Bericht doch sehr ins Lächerliche abgleiten zu lassen, zumal 1., wie gesagt, eine CD keinen Schutz bietet und 2. sich mir nicht erschließt, wie man auf die Idee kommen kann, dass durchsichtiger Kunststoff (einer CD!) vor irgendetwas außer Regen schützen kann. Natürlich gibt es klare Scheiben, die einen Effekt hinsichtlich eintreffender Strahlen haben, aber dass sich in diesem Fall die Sonnenstrahlung auf ein unschädliches Maß reduzieren lässt, ist doch hanebüchener Unfug! Ich empfehle Ihnen, das nächste Mal den eigenen Verstand zu benutzen!
    Und eine Quelle zur gehörzerstörenden und nur alle 20 Jahre läutenden Glocke im (Wiener?) Stephansdom wäre auch sehr nett. Bei Wikipedia lässt sich einiges über die "Pummerin" erfahren, aber solcherlei habe ich beim Überfliegen leider nicht finden können.
    Zum Thema: Man kann sich fragen, wer bei diesem katastrophalen Umgang mit diesem sehr beeindruckenden Naturereignis die Urheber sind...Sollten Lehrer wirklich permanente Angst vor tobenden Eltern haben? Nur weil Kinder Autoritätspersonen nicht gehorchen? Nur weil die Eltern am längeren Hebel sitzen?Nur weil Eltern nicht mehr auf der Seite der Lehrer stehen? Nur weil Eltern mehr Angst vor Gefahren haben als Prävention zu betreiben?
    Soweit

    D'oroThee.
  • (...)

    26.03.2015, Robert Orso
    @Fabian Papp
    Sie wussten um die "um die Gefahren des 'nicht(?) direkt in die Sonne Sehens'" und haben es doch ganz offensichtlich falsch gemacht?

    Als begeisterte Hobby Astronomen haben wir schon 1998, ein Jahr vor der Totalen Sonnenfinsternis Schulen, Gemeinden und Presse ausgiebig über alle Aspekte der Sonnenfinsternis informiert. Wir haben dabei unterschiedliche Ausprägungen von "Hausverstand" und "Risiko Beurteilung" erfahren dürfen. Leider ist sowohl die Fähigkeit sein eigenes Gehirn sinnvoll einzusetzen, als auch die Bereitschaft für sein eigenes Handeln die Verantwortung selbst zu übernehmen in den letzten Jahren noch weiter dramatisch gesunken.

    Selbstverständlich obliegt es der Verantwortung der ELTERN, ihren Kindern so wichtige Lebensregeln beizubringen wie "starre nicht ungeschützt direkt in die Sonne und hör' auf jeden Fall auf, wenn es unangenehm wird". Der Vorfall mit der CD zeigt jedoch deutlich, woran es eigentlich mangelt. Das Beispiel der "gefährlichen Glocke im Stephansdom" ist selbst ein Lehrstück für inkompetente Panikmache. Diese Glocke läutet an zumindest 11 Gelegenheiten jährlich (http://www.dommusik-wien.at/Dommusik/media/LaeutordnungStephansdom.pdf), ohne dass es in der Wiener Innenstadt zu einer Taubheits Epidemie kommt. Die Glocke ist vor oder im Dom nicht lauter als jede andere Glocke, der tiefe Ton ist aber ein echtes Erlebnis! Lediglich in der Glockenstube selbst, also in Griffweite der Glocke ist sie gefährlich laut. Und genau deshalb hält sich zu diesem Zeitpunkt dort auch niemand auf.

    Hausverstand!
  • Vorsicht ist besser!

    26.03.2015, Joachim Datko
    Zitat 26.03.2015, Erhard Beck: "Als Lehrer habe ich zunächst selbst einmal getestet, die Sonnenfinsternis mit bloßem Auge zu betrachten. War keine 3 Sekunden möglich und hat demnach auch keine bleibenden Schäden hervorgerufen."

    So ein Verhalten ist meiner Ansicht nach extrem leichtsinnig.


    Zitat: " Wo bleibt hier der gesunde Menschenverstand?".

    Zumindest geht man keine unnötigen Risiken ein. Ich bin Physiker und hatte keinerlei Bedürfnis in die Sonne zu sehen.

    Die Überschrift des Artikels
    "Sonnenfinsternis 2015 Meinung: Augen geschont – Bildung zerstört"
    vermittelt einen falschen Eindruck.
  • hmm...

    26.03.2015, Mathias Völlinger
    ...falls solche Messungen positiv verlaufen würden, wäre dies ja noch kein Beweis für Raumschiffe. Natürliche Phänomene, makroskopische Körper mit ultrarelativistischen Geschwindigkeiten sind ja nicht verboten. Natürlich würde man dann über die Herkunft dieser extremen kinetischen Energien diskutieren müssen.
  • Bitte genauer formulieren

    26.03.2015, wumodan
    "Womöglich flitzen unentwegt außerirdische Schiffe durch die Galaxis " ------

    Die Forscher beziehen sich auf Reisen zwischen Galaxien und NICHT innerhalb solcher, weil angenommen wird, dass dort, im intergalaktischen Raum, weniger Staubpartikel und kleine Objekte die Flugbahn stören, lediglich Photonen erzeugen dann die evtl. nachweisbare Strahlung.
  • lange genug bekannt...

    26.03.2015, Vicky Himberger
    der Termin der Sonnenfinsternis war lange genug im Voraus bekannt. Auch meine Kinder hatten eine Nachricht aus der Schule dabei, dass an diesem Tag nur die Kinder raus dürfen, die eine entsprechende Schutzbrille haben. Ist es um unsere Schulen und Kindergärten so schlecht bestellt, dass man nicht schon lange vorher Schutzbrillen für alle Kinder hätte organisieren können? Sponsoren hätten sich da bestimmt gefunden.

    Man hätte eine einzigartige Naturkunde Stunde daraus machen können. Über dieses Versäumnis kann ich wirklich nur den Kopf schütteln.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.