Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 676

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Lebensmittel - eine Definition

    19.06.2015, Manfred Raida
    Lebensmittel sind - wenn man das Wort richtig betrachtet - Mittel die für unser Leben unabdingbar notwendig sind - Nutella gehört dazu nicht :-)
    Und man soll sich mal die Ödnis in Malaysia mit den Palmoelplantagen ansehen, es vergeht einem der Hunger auf Nutella völlig
  • Abscheulich

    18.06.2015, Wolfgang
    Gewalt gegen Wehrlose, Kinder und Tiere ist das Abscheulichste, wozu Menschen fähig sind. Wer sie anwendet, sollte auf das Härteste bestraft werden. Sie zu ächten als universelles, immerwährendes, unveräußerliches ethisches Gebot Beachtung finden.
  • Wo ist da der Sinn?

    18.06.2015, John Petersen
    Vielleicht verstehe ich es ja nicht ganz, aber wo ist der Sinn, aus einem synthetischen, mit Rhino-DNA versetzten Pulver eine 3D-Druck-Tinte herzustellen, aus dieser ein möglichst echt aussehendes Horn zu drucken, dieses dann als künstliches Horn zu deklarieren und es an Leute zu verkaufen die das echte oder das nachgemachte Horn zu Pulver zermahlen, um es dann in ein Getränk zu rühren? Warum bietet man nicht gleich das entsprechend deklarierte Pulver an?
    Wahrscheinlich läuft das bei den Konsumenten aber so wie beim Kavier: Wer sich den echten leisten kann, kauft diesen; den Fake-Kaviar kaufen die, die "dazu gehören" wollen, sich aber den echten nicht leisten können - sonst würden sie eben diesen kaufen.
  • Neutrinooszillationen

    18.06.2015, Mathias Völlinger
    sind aber nur bei massiven Neutrinos möglich. Also wurde hier nochmals bestätigt, dass diese fundamentalen Teilchen, wenn auch knapp, immer langsamer als das Licht sind. Weiterhin bleibt dies einer der stärksten Hinweise für "neue Physik", da im Standardmodell die Neutrinos, wie Photonen, masselos sein müssten und es keine Oszillationen geben dürfte.
  • Tot und lebendig

    18.06.2015, WernerS
    Das Ende der Überlagerung ist nicht das Ende der Katze.
    Die Katze ist danach tot oder lebendig, aber eben nicht mehr tot und lebendig.
  • Scannt die Hudson-Bay!

    18.06.2015, Der Darm
    Dann sollten sich die Herren doch auch mal die Ostseite der Hudson-Bay vornehmen, das sieht doch sowas von genau nach einem gigantischen Krater aus (Belcher-Islands als Zentralberg-Reste). Was da wohl vor Milliarden Jahren reingerauscht ist würde heute wohl wirklich alles Leben auslöschen...
  • Und die Kinderarbeit ist egal?

    18.06.2015, Armin Müller
    Palmöl ist eine Sache...

    Viel mehr ist es eine gute Idee, auf Nutella zu verzichten, weil Ferrero nicht aktiv wird gegen Kinderarbeit bei der Kakao- und Haselnussernte.

    Dementsprechend: Ja, ein Nutellaboykott ist angebracht - bis Ferrero endlich gegen Kinderarbeit aktiv wird.
  • @Antwort der Redaktion

    18.06.2015, Martin
    @Daniel

    Ja, das ist mir klar. Aber wo ist der Unterschied zwischen:
    1. Wir sollten weniger Nutella essen! --> Politiker will mir vorschreiben was ich essen soll.
    2. Wir sollten die Quoten für Biokraftstoff reduzieren! --> Politiker treibt den Benzinpreis hoch.

    Ist jetzt sehr vereinfacht, aber in beiden Fällen kann ich den Politiker als den dummen hinstellen.
    Am Ende läuft es doch trotzdem wieder darauf hinaus, dass sich am Ende wer hinstellen muss um zu sagen:

    "Ihr Menschen seit mitverantwortlich was auf dieser Welt passiert. Ihr müsst aktiv handeln."
    Und ob er danach noch den Satz sagt:
    "Wir sollten weniger Nutella essen" oder "Wir sollten weniger Biodiesel tanken" ist egal. In beiden Fällen kommt dann "Politiker will mir Vorschriften machen."
  • Gefährliche Impfungen

    18.06.2015, Robert Orso
    Sehr geehrte Frau Dormeyer, Ihr Wunsch geht in Erfüllung:
    http://www.der-postillon.com/2015/02/impfgegner-entwickeln-erste-impfung-die.html

    Bei der Herstellung von künstlichem Rhino Horn könnte neben dem Naturschutz Gedanken natürlich auch der verlockend hohe Marktwert die Entwicklung beeinflusst haben.
  • Komischer Schluss

    18.06.2015, Martin
    Was soll man denn bei Palmöl für Benzin schneller erreichen können als bei Palmöl für Nutella. In beiden Fällen wird Palmöl gebraucht, das irgendwo gewonnen werden muss.
    Und der Volkszorn wird sicherlich auch nicht kleiner, wenn die Benzinpreise so hoch sind, weil Benzin aus Palmölproduktion boykottiert werden soll.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Martin,

    die EU hat Quoten für den Biospritanteil im Kraftstoff festgelegt, die schnell geändert werden könnten. Die EU heizt dadurch den Bedarf an Palmöl zusätzlich an.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Occam: die einfachste Lösung ist die richtige

    18.06.2015, Hubert Kirrmann
    Wenn man der Logik des Piloten folgt, möglichst rätselhaft zu verschwinden, dann ist eine sanfte Wasserung des Flugzeuges viel wahrscheinlicher. Er kannte diese Simulation nämlich nicht, dafür Beispiele von geglückten Wasserung ohne Beschädigung des Flugzeuges (A320 Hudson).
  • Ärzte wollen Suizid

    18.06.2015, Annette H. Brinkmann
    Es sind mit Abstand am häufigsten die Ärzte, die bei eigener Krankheit die Verabreichung "ärztlich assistierten Suizids" verlangen. Spätestens im vom Arztkollegen diagnostizierten "Endstadium" erfahren sie sich vor dem Tribunal, dem sie selber als oberste Richtinstanz angehören und das darüber bestimmt, wie wir alle zu sein haben, - erfahren und begegnen sie sich vor dem Tribunal ihrer eigenen, ärztlich statuierten Wertgewalt als durch und durch "verderbliche, missratene Ware", die sie gemäß ihrer eigenen Wert- und Gesundheitsnorm nicht sein wollen, nicht sein dürfen, aber auf unentrinnbare Weise doch sind: nämlich als krank. Den Richterspruch des Tribunals müssen sie, wenn auch unwillig, anerkennen und damit auch das in eigener Person erfahrene Scheitern ihres ärzteklassischen "Lebensprojekts"; sie müssen sich notgedrungen von ihm abwenden – und damit auch von sich selbst. Ihr Verlangen nach von Arztkollege zu Arztkollege verabreichtem Suizid legt Zeugnis davon ab und ist nicht Ausdruck einer individuellen "Identitätskrise" oder "existenziellen Not", sondern ist der Zusammenbruch des von ihnen selber, also ärztlich konstruierten Kartenhauses "Gesundheit", in dem der weitaus größere Teil der Bevölkerung mit HEILsversprechungen trügerisch bei der Stange gehalten und zum bloßen, dafür aber umso lukrativeren Spielball der ärztlichen "Gesundheits"industrie gemacht wird. Grundlegendes dazu ist im Netz unter Zahlen und Überzählige und Iatrokratie zu finden.
  • Pfiffige Idee

    18.06.2015, Ricarda Dormeyer
    Dass das Horn des Nashorns aus Keratin besteht und Fingernägel abkauen dieselbe Wirkung hätte, hat bisher weder Wilderer noch Käufer abgehalten.
    Ich finde die Idee mit dem künstlichen Horn großartig und drücke der Firma beide Daumen.

    Das Prinzip scheint mir übrigens ausbaufähig zu sein - Kann nicht mal jemand ein homöopathisches Mittel entwickeln, das diese gefährlichen Masernimpfungen etwas sicherer macht?
  • Ende der Evolution?

    17.06.2015, Hubert
    Wenn sogar "ausgewiesene Forscher" behaupten, die Evolution des Menschen sei zum Stillstand gekommen, dann ist deren Forschungsgebiet hoffentlich nicht die Biologie. Lebewesen können gar nichts anderes als der Evolution unterliegen. Richtig ist nur, dass die Rahmenbedingungen, unter denen sich heute die menschliche Evolution vollzieht, größenteils menschengemacht und nicht natürlichen Ursprungs sind. Aber ob meine körperliche Konstitution mir nun erlaubt (ganz grobschlächtig umrissen), mit einer Infektionskrankeit besser zurechtzukommen oder auf einem Schlachtfeld, das Ergebnis ist das gleiche: Nur der Überlebende hat eine Chance auf Weitergabe seiner Gene in die nächste Generation.
  • Keratin

    17.06.2015, Karl Ludwig
    Das Horn des Nahorns besteht aus Keratin. Ich überlege, ob ich die Schnipsel meiner Fuß- und Fingernägel sammle, sie zu Pulver zermahle und nach Ostasien verhökere. Die Wirkung dürfte die gleiche sein.
    (Ironie off)
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.