Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 679

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Gut gemeint ist auch daneben

    10.06.2015, Bernhard Keim
    Grundsätzlich gut gemeinte Kampagnen laufen dann in die falsche Richtung wenn sie dazu übergehen Verhalten nicht nur zu korrigieren, sondern zu stigmatisieren. Dass eigentlich so ziemlich alles, was im Übermaß betrieben oder konsumiert wird schädlich ist, ist eigentliche eine Allerweltsweisheit. Zuviel Salz, Alkohol, Rauch und Fett schaden. Dasselbe trifft aber auch für Sport zu und wer jeden Tage vier Liter gesunden Karottensaft trinkt, läuft auch Gefahr an einer Zirrhose zu erkranken. Ohne Salz kommt der Körper nicht aus und Zucker braucht er auch. Kampagnen suggerieren allerdings, dass es am Besten ist auf alles zu verzichten und nicht mehr nur das rechte Maß zu finden. An dieser Stelle infantilisieren sie nicht nur, sondern klopfen den Menschen mit der moralischen Keule das Gehirn weich. Ich habe kein Problem mit gesundheitlicher Aufklärung als solcher, doch würde ich es begrüßen, wenn diese das rechte Maß verkünden und nicht Extreme propagieren würde.
  • Hoffung für Pollenallergiker

    10.06.2015, Georg Weidmann
    "Offenbar verbrauchen sich die – inzwischen käuflich erhältlichen – Filter aber und müssen regelmäßig erneuert werden."

    WO sind die Filter käuflich erhältlich? Ware für pollengeplagte Allergiker ein sehr hilfreicher Hinweis, gerade auch für Personen, die keine Medikamente einnehmen dürfen. Besten Dank.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Weidmann,


    die Filter sind über die Website der oben genannten Herstellerfirma zu beziehen.


    Mit besten Grüßen,
    jd/Red.

  • Leider einige sachliche Fehler

    10.06.2015, Albert
    Walcheren ist nicht _Teil_ Zuid-Bevelands. Die Verbindung der beiden Inseln hat mit dem Deltaplan nach 1953 nichts zu tun, sondern entstand im Jahr 1871. Die Befreiung Zeelands dauerte sehr viel länger als eine Woche, auch die alliierten Bombardements der Deiche waren nicht sofort erfolgreich.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Josse,

    vielen Dank für Ihre Zuschrift. Ja, ich gebe zu, der Abschnitt über Walcheren ist missverständlich formuliert. Die Befreiung Zeelands dauerte länger - gemeint war, dass sich die Wehrmacht innerhalb weniger Tage von Walcheren zurückzog, nicht aus der kompletten Region. de Kraker schreibt, dass die Bombardierung bereits nach dem ersten Tag erfolgreich war. Tatsächlich fanden noch zwei weitere Bombardierungen statt.

    Sie haben völlig Recht, dass die Insel bereits 1871 über einen Damm mit Zuid-Beveland verbunden wurde. Weitere Einpolderungen fanden laut de Kraker später statt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • 6 Millionen Jahre Geschichte stehen auf dem Spiel

    09.06.2015, Dieter Thomas Tietze
    Als Mensch(envorfahren) sich von Schimpansen(vorfahren) trennten, begann auch der einzigartige Weg der Weidenammer - unabhängig von der Schwesterart in dieser Gattung, aus der acht heutige Arten hervorgingen (http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/publikationen/vertebratezoology/vz65-1/13_vertebrate_zoology_65-1_paeckert_et_al_135-150.pdf).
  • Begrifflich unlösbares Problem

    09.06.2015, Walter Weiss
    Dem Rezensenten sei Dank für diese offensichtlich sehr gute Übersicht des Inhalts dieses Buchs: man merkt sehr schnell, dass das Werk wieder nichts anderes als tausende andere ist, die Dinge und Vorgänge 'erklären' wollen, die begrifflich gar nicht verstanden werden KÖNNEN. Unser Denkapparat erlaubt uns nur, solche Dinge/Vorgänge zu VERSTEHEN, die sich im Bereich unserer körperlichen Sinne bewegen - alles jenseits dieses Bereichs kann man nur BERECHNEN, also in die Form mathematischer Formeln bringen. Ungeachtet des Umstands, dass inzwischen ganze Bibliotheken existieren, die sich mit dem genannten begrifflich unlösbaren Problem befassen, hat hier wieder einmal ein Physiker (meistens gegen Ende seines Forscherlebens) einen neuen, natürlich wieder untauglichen, Versuch unternommen.
    Ich danke, wie gesagt, dem Rezensenten, denn sein Bericht erleichtert mir die Entscheidung: Dieses Buch werde ich nicht erwerben und nicht lesen.
  • ..Auch Katzen schauen.......

    08.06.2015, Gerd Ryck Ludwig
    Dem kann ich nur zustimmen!
  • Biodiversität – Der Zauber der Natur

    08.06.2015, IsabellR.
    Bio-Pionier Werner Lampert sagt es wunderschön: In der Biodiversität spiegelt sich der Zauber der Natur wider. http://blog.wernerlampert.com/2015/06/biodiversitaet/

    Ich hoffe, die Weideammer kann gerettet werden.
  • Tomatensaft-Geschmack plötzlich von Lärmpegel abhängig?

    07.06.2015, Kosta
    In einer früheren Studie des Fraunhofer-Instituts hatte man angeblicherweise eine Beziehung mit dem Luftdruck aufklären können:
    http://www.zeit.de/lebensart/essen-trinken/2010-02/tomatensaft-flugzeug-beliebtheit

    Im allgemeinen würde man durch Hinweise auf frühere Studien einen Artikel auf Spektrum.de mehr Glaubwürdigkeit schenken.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Leser,

    ein guter Punkt! Ich habe den Link und die Information nun noch im Text nachgefüttert.

    Viele Grüße,
    Jan Osterkamp,
    Redaktion Spektrum.de

  • je auffälliger desto giftiger

    06.06.2015, dom semper
    wenn der käfer ohne sorgen durch die gegend lümmelt oder
    wenn er auffällig gefärbt ist, also nicht in die umgebung passt
    ist er eher giftig, weil er sich (bzw seine ahnen) nie sorgen machen musste von einem tier auf die speisekarte gesetzt zu werden - wegen seine Giftigkeit-Unverträglichkeit
  • Es wäre interessant,

    06.06.2015, ricardicus
    den Grund für dieses Verhalten zu wissen: Meine Vermutung ist, dass Menschen, die sich besonders davor fürchten, Ungerechtigkeiten ausgesetzt zu sein und zu erleben, ein besonderes Interesse an Machtpositionen entwickeln, um sich sicherer fühlen zu können. So herum wäre das ein sinnvoller und nachvollziehbarer Zusammenhang.

    Aber die These müsste man natürlich testen, z.B. indem man bei Menschen mit besonderer Furcht vor Ungerechtigkeit (davon gibt es eine ganze Menge) das Interesse an der Vorstellung einer eigenen Machtposition erfragt - im Vergleich zu einer Gruppe, in der die Leute keine besondere Furcht vor Ungerechtigkeit haben (auch davon gibt es viele).
  • Selbsterfahrung

    06.06.2015, Andreas Vogt
    Was Vögel wissen, müssen Menschenkinder erst lernen.
    An den Geschmack eines Marienkäfers erinnere ich mich noch genau. Und ich sehe das Gesicht meines kleinen Neffen vor mir, der, nach dem Verzehr eines Kartoffelkäfers meinte: "Schmeckt gar nicht nach Kartoffel"
  • Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen

    05.06.2015, Manu
    "Cannabis zu rauchen hat ganz viele negative Folgen - vielleicht aber auch ganz wenige positive." - Ernsthaft?
    Ich dachte Spektrum sei ein Wissenschaftsmagazin. Da können doch nicht einfach solche (für Leute, die sich ein bisschen auskennen sogar lächerlichen) Behauptungen aufgestellt werden. Fundierte Artikel erwarte ich von solch einem Magazin... da bin ich echt enttäuscht.
    Lachen könnte ich über einen solchen Satz, wenn er in der BILD gestanden hätte, aber wenn sowas hier auftaucht, finde ich das schon ein bisschen traurig. Das klingt mir zu sehr nach Reefer Madness.
    Ein spannendes Forschungsthema wäre, wie sich das Meinung über Cannabis entwickelt hat und warum - also Einfluss von Lobby-Propaganda bis in die Schulen und alles - sollte echt mal Gegenstand von Untersuchungen werden. Ein Auseinandersetzung mit dem Thema könnte vielleicht allgemein dazu führen, dass die Menschen ein wenig mehr zweifeln und nicht einfach alles hinnehmen und glauben, was sie in der Schule (und im sozialen Umfeld) lernen. Zum Abschluss Nietsche: "Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen." Voltaire: "Es ist klug und weise, an allem zu zweifeln", Karl Marx: "An allem ist zu zweifeln".

    Liebe Grüße
    Manu
    Stellungnahme der Redaktion

    Hallo Manu,

    zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Cannabis finden Sie in dem kurzen Text, unter dem Sie kommentieren (in dem es übrigens um die Wirkung von Cannabis auf Wurmparasiten ging), ja noch weitere verlinkte Studien. Ansonsten bin ich in Bezug auf Lobby-Propaganda ganz auf Ihrer Seite. Zum Abschluss von mir Götz Widmann:
    https://www.youtube.com/watch?v=Zg2oI1VIIO4

    Liebe Grüße
    Jan Osterkamp



  • Sind Sie sich das 100 %ig Sicher?

    05.06.2015, Dominique Boursillon
    a) "mit einer Genauigkeit von 94 Prozent". In sechs Prozent der Fälle komme ich nicht oder ein anderer an meine Daten. Sicher ist das sicherlich nicht. b) "im Zweifelsfall auch wieder löschbar wäre." Über den Weg der Lobotomie?

    Bitte verzeihen Sie mir, aber der Artikel ist, so wie er da steht, unseriös. Er könnte unter der Überschrift "Interessates aus der Kryptographie " firmieren. Auf jeden Fall ohne Hinweis auf "Einrichtungen mit hohen Sicherheitsstandards". Da schließe ich mich dem Vorschreiber an: Das Problem sind nicht die Passwörter, sondern die Sicherheitsstandards an sich!
  • Polyglotte Vögel

    05.06.2015, Robert Orso
    Das Verhalten ist sehr bemerkenswert. Noch bemerkenswerter finde ich die Voraussetzungen, damit so eine Strategie überhaupt funktioniert.

    Damit sich der angreifende Vogel irritieren lässt ist es nämlich erforderlich, dass er nicht nur die Warnrufe der verschiedenen Beutevögel als solche erkennt, sondern auch noch deren spezifische Bedeutung, dass eben NICHT er selbst sondern ein auch für ihn gefährlicherer Gegner gemeint ist.
  • Aktive Immunisierung

    04.06.2015, zarathustra²³
    Sowas ist doch nur für hypersensitive Menschen von Belang und soweit sollte man es nicht kommen lassen. Ich habe kein Problem meine Zahnbürste von anderen benutzen zu lassen oder andere zu benutzen, z.B.: bei einem Besuch der zur Übernachtung wird. Besser als sich nicht die Zähne putzen. Sinnloser Pharmalobby Bericht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.