Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 744

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Die Spiralmetapher der Zeit

    22.09.2014, Wolfgang Hinderer
    Auch wenn der SdW-Artikel von Marc Wittmann nicht direkt auf die Spiralmetapher zurückgreift, möchte ich doch erinnern: Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) schrieb 1991: "Die Spirale ist das Symbol des Lebens und des Todes. Die Spirale liegt genau dort, wo die leblose Materie sich in Leben umwandelt. Ich bin davon überzeugt, dass der Schöpfungsakt sich in Spiralform vollzogen hat. Unsere Erde beschreibt den Lauf der Spirale. Wir gehen im Kreis, aber wir kommen nie wieder an den Punkt zurück, der Kreis schließt sich nicht, wir kommen nur in die Nähe des Punkts, wo wir gewesen sind. Das ist typisch für eine Spirale, dass sie ein scheinbarer Kreis ist, der sich nicht schließt."
  • Gerne übersehene Gründe des Bevölkerungswachstums

    22.09.2014, Bernhard Keim
    Ein ganz wesentlicher Aspekt fehlt mir immer in der Betrachtung des hohen Bevölkerungswachstums in Entwicklungsländern: Altersvorsorge.
    In Gebieten in denen nur die eigene Familie einem das Alter absichert ist eine hohe Kinderzahl durchaus rational, denn die Wahrscheinlichkeit, dass im Alter noch genug Kinder vorhanden sind, die einen absichern ist umso geringer, je geringer die Lebenserwartung ist. Er mit dem Aufkommen der Rentenkassen sind bei uns die Geburtenzahlen zurückgegangen. Hier gilt, dass man selbst umso höhere Vorsorgeaufwendungen betreiben muss, je weniger man das Risiko mit anderen teilen kann. Gäbe es kein Sozialversicherungssystem, so würde auch bei uns jedermann wesentlich mehr fürs Alter zurücklegen müssen, da der Einzelne ja nicht von seiner durchschnittlichen, sondern von seiner maximalen, subjektiv wahrgenommenen Lebenserwartung ausgeht. Die durchschnittliche Lebenserwartung mag z.B. bei 78 Jahren liegen. Etliche Menschen werden jedoch älter. Es wäre also töricht, wenn ich nur Vorsorge bis zu meinem 78 Lebensjahr treffen würde. Versicherungen können dieses Problem lösen, der Einzelne auf sich alleine gestellt, nicht. Er müsste sehr viel höhere Rücklagen bilden, denn die Rücklagen derer, die nicht das Durchschnittsalter erreichen, fiele ja nicht an ihn.
  • ...

    22.09.2014, Jens
    Wenn die erneuerbaren Energiequellen nicht ihre Nachteile hätten, würde man das wohl machen. Aber weder Sonne, noch Wind sind zu jeder Zeit verfügbar. Und seien wir mal ehrlich, niemand will Windräder und Photovoltaik Anlagen sehen soweit das Auge reicht. Es ist doch logisch der nächste Schritt effizientere Energiequellen zu erforschen. Gerade wenn sie, wie in diesem Fall so gut wie unerschöpflich und Umweltfreundlich sind. Meiner Meinung nach sollte man sich das unbedingt leisten, denn durch abwarten und Tee trinken wurden bisher die wenigsten Probleme der Menschheit gelöst.
  • Unfug

    21.09.2014, Dr. Martin Winkler
    Eigentlich ist es ja wichtig, sich mit den Auswirkungen von Schlafmangel bzw. REM-Schlafstörungen zu beschäftigen. Wer aber als Autor nun ADHS als eine FOLGE von Schlafstörungen sieht, ist mit dem falschen Bein morgens aufgestanden. REM-Schlafstörungen bei ADHS sind häufig, u.a. auch wegen Entwicklungsverzögerungen des Gehirns und einem verlagerten Schlaf-Rhythmus. Vielleicht könnte ein unbedarfter Autor auch Müdigkeit mit ADS verwechseln. Aber dann sollte erstmal Ausschlafen und sich sachkundig machen, oder ?
  • Etwas.. OT, gewissernmaßen ursachenmäßig geerdet

    20.09.2014, rap
    weiß jemand was passieren würde wenn jemand zB in 400km Höhe mitten über Frankreich (58 laufende Atomreaktoren) eine 1MT-Bombe zünden würde?
    Würde Mitteleuropa längerfristig unbewohnbar oder sind AKW, wie viele militärische Geräte gegen sowas gesichert?
    (ist auch ein Post gegen diverse.. , tendentiell westliche, Zündler von final bis zu nuklearen Auseinandersetzungen wie aktuell zu beobachten :( )
  • Schwache Prognosen, aber richtige Forderungen

    20.09.2014, Dr. Michael Blume
    Seit Jahrzehnten sind die Geburtenraten an der Seite wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen sehr viel schneller gefallen, als es Demografen (auch der UN) für möglich gehalten haben. Selbst der Club of Rome, der lange das Lied von der drohenden "Überbevölkerung" gesungen hatte, geht inzwischen von einem Ende des Bevölkerungswachstums in den 2040er Jahren aus. Dass UN-Demografen nun schlagzeilenträchtig meinen, Afrika sei die große Ausnahme und werde quasi stellvertretend für den Rest der (alternden) Welt weiterwachsen, finde ich wissenschaftlich ganz und gar nicht überzeugend und wage die Wette, dass auch diese Prognosen danebenliegen werden. Allerdings ist es richtig, für die Rechte der Menschen und eine ausgewogene Bevölkerungsentwicklung auch etwas zu tun und Bildung, wirtschaftliche und demokratische Entwicklungen sowie den Zugang zu Verhütungsmitteln zu fördern. Auch Migration ist übrigens ein hilfreicher Weg: Migrantinnen und Migranten passen sich demografisch zügig den Aufnahmegesellschaften an und ihre Rücküberweisungen tragen zur Entwicklung ihrer Herkunftsgesellschaften bei. Afrikanerinnen und Afrikaner gehören zur Zukunft auch unserer längst alternden und schrumpfenden Gesellschaften. Und warum denn auch nicht?
  • keine Kühlung

    19.09.2014, HFK
    "Lithium-7 gezeigt – das Element kühlt in der Kerntechnik Reaktoren"
    Li-7 kühlt nicht, es ensteht aus B während der Kernspaltung, und es wird in Druckwasserreaktoren westlicher Bauart zugesetzt um im Kühlmittel den pH-Wert als Korrosionsschutz einzustellen.
  • "Stoppt das Bevölkerungswachstum"

    19.09.2014, Christian Gnabs
    Zum Thema zunehmende Weltbevölkerung habe ich gelesen, dass die Geburtenrate weltweit konstant geblieben ist. Die beobachtete Zunahme sei daher hauptsächlich durch die zunehmende Lebenserwartung der Menschen verursacht , jedes Lebensjahr steigt die Lebenserwartung um 1/4 Jahr. Dieser Aspekt kommt in dem Artikel überhaupt nicht vor.
    Wer hat nun recht?
    Gnabs
  • Wir haben doch einen Fusionsreaktor!

    18.09.2014, Jutta Paulus
    Er befindet sich in sicherer Entfernung von 150 Mio km und ist als "Sonne" bekannt. Deren Energie lässt sich heute mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln nutzen, ganz ohne Plasma, Deuterium, Helium-3 und dergleichen. Um dem Klimawandel JETZT entgegenzutreten, ist es zielführend, die für die Kernfusion vorgesehenen Finanzmittel in den raschen Ausbau der unerschöpflichen Energien zu stecken. Deren Gewinnschwelle liegt nicht bei "so viel Energie, wie für den Betrieb nötig ist", sondern ein modernes Windrad hat die zu seiner Herstellung benötigte Energie binnen einiger Monate eingespielt, bei Photovoltaikanlagen dauert es bis zu eineinhalb Jahren. Davon ist die Kernfusion noch weit entfernt. Vielleicht kann sie eines Tages die versprochene sichere und saubere Energie liefern. Wir können es uns nur nicht leisten, darauf zu warten.
  • Freunde?

    18.09.2014, EDL
    Ähm ... dem Autor scheint die Bedeutung von Freundschaft nicht so ganz bewusst zu sein. Ich pers. fresse meine Freunde jedenfalls nicht!
  • Fatal! - Wörtlich gemeint

    17.09.2014, Horst Wieland
    Es gab mal einen Bericht, dass Ohrenschmalz auch eine Art Antibiotikum enthielte. Mir gruselte schon damals bei dem Gedanken, dass dies in einem Medikament verwendet wird.

    Leute lasst die Finger von der wirtschaftlichen Verwertung unserer eigenen Schutzmechanismen. Dies wird garantiert missbraucht im Sinne von übermäßiger anwendung und erzeugt damit zwangsläufig Resistenzen die uns wehrlos machen. Der mögliche globale Schaden überwiegt garantiert jeden kurzfristigen wirtschaftlichen Nutzen einzelner. Wir evoluieren nicht so schnell, dies kompensieren zu können aufgrund zu langsamer Generationenfolge.
  • Das Standardmodell der Kosmologie und der Quantenmechanik gehört auf den Misthaufen der Geschichte

    17.09.2014, Hans Ulrich Wolter, Zweibrücken
    Die Arbeit von Dr. Lykken ist bemerkenswert. Das ist also der lang erwartete Paradigmenwechsel in der Physik und eine große und gute Bestätigung für den Mathematiker und Physiker Dr. Alexander Unzicker, München und sein brisantestes Buch des Jahres 2010 "Vom Urknall zum Durchknall"! Desgleichen auch die Bestätigung für den Nobelpreisträger und Physiker Prof. R. Laughlin, USA und sein Buch "Abschied von der Weltformel"!
    Gut, dass die alternative Kosmoserklärung endlich gefunden worden ist! Siehe Fernsehsendung "Sonde-Technik-Wissenschaft" Baden-Baden.

  • Gefährdung von Netzen

    16.09.2014, Gottfried Heumesser
    "Über Erdungskabel könnten GICs in Hochspannungstransformatoren eindringen, dort die Wellenform des Netzstroms stören oder sogar Transformatorspulen überhitzen und durchbrennen lassen."

    Ob eine derartige Feststellung jemanden zum Experten macht? - Jedenfalls nicht für elektrische Energietechnik und Hochspannungstechnik. Möchte damit absolut nicht die Gefährdung unserer diversen Netze durch GICs und NEMPs (Nuclear electromagnetic pulses) herunterspielen, aber sicher ist auch, dass eine auf Kleinspannung ausgelegte Telegrafenleitung von 1850 weniger aushält als eine moderne Hochspannungsleitung. Weiter unten wird ja auch festgestellt, dass ein Grossteil der Probleme durch (Fehl-) Auslösungen der Schutzeinrichtungen verursacht wurde. Es ist leider so, dass der Überspannungsschutz unserer Hochspannungsnetzte zwar mit Flankensteilheiten im Mikrosekunden-Bereich fertig wird (typisch Blitz), nicht aber im Nanosekunden-Bereich, wie sie etwa auch bei Überschlägen in SF6-Anlagen entstehen.
  • da fehlt doch was

    16.09.2014, Liane Mayer
    Mir fehlt bei dieser Aufzählung die Theorie der Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener - hat es da nicht ebenfalls sogar beträchtlichen Widerstand dagegen gegeben? Oder war der Widerstand hier anders geartet, sodass diese Theorie nicht in die Reihe der anderen aufgezählten Arbeiten passt?
  • Kurzfristige Maßnahmen

    15.09.2014, Leyla Cimen, Bremen
    Der Artikel hat mir die Augen darüber geöffnet, wie unverantwortlich und gefährlich mit unserer Natur umgegangen wird.

    Statt den Ursachen für zunehmende Dürren und Hitzewellen auf den Grund zu gehen (Ausstoß von Treibhausgasen, Veränderungen der globalen Strömungssysteme der Luft und der Meere durch die Erderwärmung usw.), werden kurzsichtige Maßnahmen ergriffen, die sicher zu neuen und schlimmeren Problemen führen werden. Die frühere Auflösung der Wolken könnte vielleicht zur Folge haben, dass es im Amazonas-Gebiet weniger regnet. Auf jeden Fall senkt es ihr Reflexionsvermögen von Sonnenstrahlen.

    Eine ähnlich kurzsichtige Methode ist das SRM (Solar Radiation Management), mit dem künstlich Aerosole in die Stratosphäre eingebracht werden zur stärkeren Reflexion des Sonnenlichts. Das Max-Planck-Institut in Hamburg hat für solche Methoden bereits herausgefunden, dass es dadurch in Europa und Nordamerika um 15 Prozent trockener, im Amazonasgebiet sogar um 20 Prozent weniger regnen würde!
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.