Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 957

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Schiffschaukel statt Weihrauchkessel

    04.07.2011, Dr. Reinhard Born, Immenstaad
    Man muss nicht unbedingt nach Santiago de Compostela, um die Energiegewinnung beim Pendel zu beobachten:
    Jeder, der sich auf dem Jahrmarkt an einer Schiffschaukel versucht (sofern man noch eine solche findet), macht intuitiv das Gleiche: beim maximalen Ausschlag vom Stand aus in die Knie gehen (Pendel "verlängern") und im tiefsten Punkt wieder strecken (Pendel "verkürzen").
  • Ist das noch seriös?

    02.07.2011, Peter Blanc (Dipl.El.Ing. ETH), Winterthur, Schweiz
    Seit längerer Zeit wird der Anfang unseres Universums immer genauer datiert und inzwischen sogar mit einer Genauigkeit im Prozentbereich angegeben. Zum Beispiel wird in der Ausgabe vom Juni 2011 im Artikel "Naturwissenschaft in der Sackgasse" auf Seite 66 das Alter auf "ziemlich genau 13,75 Milliarden Jahre" datiert. Nun wissen wir aber, dass das Universum sich derzeit beschleunigt ausdehnt. Es ist also anzunehmen, dass es für die Vergangenheit diesbezüglich Unsicherheiten gibt. Allenfalls war diese Beschleunigung seit "Anfang" schon so oder sie fluktuierte sogar. Woher also diese Sicherheit in der Datierung?

    Wie kam sie eigentlich zu Stande? Beruht sie immer noch auf einer linearen Extrapolation in die Vergangenheit gemäss der gemessenen Expansionsraten nach dem Schema, wie es noch Erdwin Hubble tat, woraus dann die so genannte 'Hubble-Konstante' hervorging? Oder in welcher Form wurde die gegenwärtige beschleunigte Ausdehnung mit einbezogen?

    Ein weiterer Zweifel an dieser Zahl ergibt sich aus der Speziellen Relativitätstheorie, wonach Zeit im Gravitationsfeld oder allgemeiner in der gekrümmten Raumzeit nicht gleich verläuft wie in einem hypothetischen leeren Raum. Wenn also das Universum einmal sehr dicht war, so war auch diese Krümmung sehr gross und im Grenzfall der Singularität unendlich. Wie sollen wir denn da noch von einer Zeit in unserem alltäglichen Sinn sprechen?

    Zwar tönt "Urknall vor 13,75 Milliarden Jahren" spektakulär für das Publikum und kann immer wieder Schlagzeilen liefern, aber ich frage mich schon: Ist das noch seriöse Wissenschaft?

    Einmal wissen wir schon nicht, was mit der "Zeit" in einem "Schwarzen Loch" geschieht, und trotzdem wird behauptet man wisse Bescheid darüber, wie Zeit im (zwar nur hypothetischen) größten denkbaren Schwarzen Loch, nämlich beim "Urknall", zu zählen sei.

    Können Sie mich diesbezüglich aufklären?

    Mit freundlichem Gruß und bestem Dank für die stets sehr interessante Lektüre.
  • Platons Staat hat starke spirituelle Komponente

    01.07.2011, Martin Peschaut, St. Stefan ob Stainz, Österreich
    Platons Staat als bloßen „Bildungsstaat“ zu bezeichnen halte ich für zu kurz gegriffen, da „Bildung“ heute eher in Sinn von „lernen“ verstanden wird. Der platonische Staat fußt prinzipiell auf Gleichwertigkeit (nicht Gleichheit) der Menschen und kann so einen natürlichen Unterschied zwischen weiter und weniger weit fortgeschrittenen Menschen herstellen, ohne die einen auf- und die anderen abwerten zu müssen. Bei Platon sind die regierenden Klassen die „Menschen aus Gold“ (die Philosophen) und die „Menschen aus Silber“ (die Wächter und Lehrer). Beiden gemeinsam ist Bildung in dem Sinn, dass sie sich selbst beherrschen lernen müssen, um über den materiellen Dingen zu stehen. Damit sind sie nicht mehr korrumpierbar, was für Platon ein unverzichtbares Attribut der Macht darstellt. Das kommt auch darin zum Ausdruck, dass diese beiden Klassen keinen persönlichen Besitz mehr haben. Für Platon sind die Philosophen und Wächter daher die edelsten Menschen und am besten dafür geeignet, zu entscheiden, was dem Staat, und damit dem Volk, am nützlichsten ist.

    Das Ziel des platonischen Staates ist letztlich, allen seinen Bürgern die Rahmenbedingungen für größtmögliche Entwicklung zu bieten. Dieser Staat hat somit neben der rein gesellschaftlichen Komponente auch eine starke und vor alle spirituelle (nicht religiöse!) Ausrichtung und ist nur aus dem Gesamtkontext des damals herrschenden Weltbilds, das von den Mysterien als spirituellem Weg geprägt war, wirklich zu verstehen. Damit geht Platon weit über die rationale Erklärung hinaus, da sein Konzept der Gerechtigkeit als Archetyp und grundsätzliche Notwendigkeit für das Funktionieren des Staates eine starke spirituelle Komponente aufweist.

    Auch Kant hat mit seinem kategorischen Imperativ ein selbsterklärendes ethisch-politisch-gerechtes Modell geschaffen, denn wenn jeder Bürger nach diesem moralischen Imperativ denken und handeln würde, dann wäre die Welt aus sich heraus gerecht. Es ist somit nur dem Egozentrismus der Menschen zuzuschreiben, dass die Gesellschaft so ungerecht ist, wie sie ist.

    Die modernen Spekulationen (ich kann sie nur als solche bezeichnen) über Gerechtigkeit sind zwar theoretisch brillant, scheitern aber, um Paul Watzlawick zu bemühen, an der „normativen Kraft des Faktischen“: Eine repräsentative Demokratie moderner Prägung kann nicht gerecht sein, weil die Repräsentanten vor allem ihren eigenen Vorteil und den ihrer Verbündeten im Augen haben. Das kann man schönreden und rational übertünchen, wie man will, letztlich entscheiden handfeste materielle Vorteile und die Quantität der einsetzbaren Druckmittel darüber, was gerecht ist: nämlich das, was der Stärkere als gerecht festsetzt.
    Was den heutigen Ansätzen fehlt, ist die Einbeziehung der Spiritualität (und, ich betone es noch einmal, damit meine ich ganz entschieden nicht die Religion) als transzendenten, oder wenn man so will, teleologischen Zweck jeder Gesellschaft oder jedes Staates. Solange dieser Punkt, den Platon sehr wohl in seine Überlegungen mit einbezogen hat, außer Acht gelassen wird, bleibt Gerechtigkeit ein theoretisches Konzept bar jeder praktischen Relevanz für den Bürger, der der Willkür einer sich selbst genügenden politischen Kaste ausgeliefert ist.

    In diesem Sinn wäre Gerechtigkeit auf institutioneller Ebene idealerweise platonisch in dem Sinn, dass jeder das erhält, was er braucht (nicht was er sich wünscht), und auf individueller Ebene kantianisch, indem jeder so handelt, dass die Grundlagen seines Handelns jederzeit zum universellen Gesetz erklärt werden könnten. Das dürfte auch Platon gemeint haben, als er vom „besonnenen“ Bürger sprach.
  • Falsch ist auch richtig...

    30.06.2011, Jens-Peter Haack
    Tau ist etwas bequemer, Pi ist aber natürlich nicht falsch. Das zu behaupten und Euler einen Fehler unterzuschieben, offenbart eine Tendenz zu 'Meine Meinung ist richtig, deine falsch', dass es mich leicht fröstelt...

    Informatiker scheinen für solch sinnlose Diskussionen merkwürdig anfällig zu sein...
  • DNA ist rechtsgängig

    29.06.2011, Petra Behrens, Hochspeyer
    Die Layouter können nichts dafür, aber man sollte ihnen mal sagen, dass man Bilder von DNA nicht einfach spiegeln darf, damit das Titelbild besser aussieht. Immer wieder fällt mir dieser kleine Fehler in wissenschaftlichen Zeitschriften auf. Natürlich vorkommende DNA ist rechtsgängig, so wie auf S. 31 und 33. korrekt dargestellt. Nichts für ungut.
  • Aprilscherz im Juni?

    28.06.2011, Fritz Kronberg
    Die Behauptung, Archimedes und Euler hätten einen Fehler gemacht, ist schlicht Blödsinn. Die mathematische Konstante bleibt dem Wesen nach gleich, auch wenn man sie meint verdoppeln zu müssen. Da muss wohl jemand sein Geltungsbedürfnis ausleben, und da er es offenbar über wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht schafft, greift er eben auf unsinnige, aber möglicherweise schlagzeilenträchtige Behauptungen zurück.
  • Windkraftwerke berücksichtigen

    27.06.2011, Prof. Dr. Eduard Heindl, Furtwangen
    Wenn man beobachtet, dass die Windgeschwindigkeit an Land abnimmt und zugleich weiß, dass inzwischen fast 200 GW Windkraftwerke weltweit installiert sind, dann erhebt sich die Frage, ob das einen merklichen Einfluss auf die Windgeschwindigkeit an Land hat. Insbesondere, wenn man auf See das Gegenteil misst.
    Nach meiner Beobachtung gibt es nicht sonderlich viele Hochhäuser mit über 100 m und auch die umfangreichen Aufforstungen, die als Grund genannt werden, überzeugen nicht, wenn man den Ausbau der Windkraft unberücksichtigt lässt.
  • Somatische Basis neuronaler Vorgänge

    27.06.2011, Dr. Eberhard Rumpf, Burgdorf
    Mir drängt sich der Eindruck auf, dass sich dieser Artikel in der materialisitschen Falle des Henne-Ei-Problems bewegt. Im Kasten auf S. 24 "Auf einen Blick" wird als Ausschluss-Gegensatz formuliert:
    (1) ... glaubten Ärzte lange Zeit, psychische Erkrankungen würden auf rein seelischen Vorgängen beruhen.
    (2) Bildgebende Verfahren enthüllen nun jedoch, dass die Störungen wie ... auf fehlerhafte Aktivität in neuronalen Schaltkreisen basieren.

    Das ist die alte Leib-Seele-Dichotomie, die spätestens seit Thure von Uexküll 1979 nicht dem Stand psychosomatoscher Erkenntnis entspricht. Wo wäre dennn das "Seelische", zu dem noch Gefühle und Gefühlsbewegungen gehören, zu verorten? Die mechanistische Betrachtungsweise, "dass Symptome psychiatrischer Erkrankungen durch fehlerhaft funktionierende neuronale Schaltkreise entstehen können (S. 27) reicht trotz der sich daran anschließenden Kausalüberlegungen zum Einsetzen einer solchen Störung nicht aus, um die Frage nach Ursache und Zeitpunkt einer Störungsmanifestation zu beantworten; auch das Kontinuum von Phänomenen zwischen "normal" (d.h. noch nicht pathologisch) und "zweifelsfrei pathologisch" wird damit letzlich nicht erklärt. Demgegenüber kann ein verstehnder psychotherapeutischer Zugang die erlebnisbezogenene gefühlshaften Zusammenhänge (als "rein seelische" Vorgänge) und symptomatische Verhaltensweisen als sinnhafte Antworten auf persönlich bedeutungsvolles Erleben deutlich machen. All dies spielt sich nach heutigem Erkenntnisstand auf der somatischen Basis neuonaler Vorgänge.
  • Den skeptischen Zweifel richtig verstehen

    27.06.2011, Karl Hostettler, Aadorf, Schweiz
    Ich hatte geglaubt, mit meinen Ausführungen zum Erkenntnisproblem ("Erkennen" richtig verstehen) einiges klar gestellt zu haben. Wie spätere Zuschriften zeigen, habe ich mein Ziel nicht erreicht. Daher nochmals einige Bemerkungen.

    Zum Skeptizismus: Der Skeptizismus behauptet nichts. Er enthält sich einer Aussage, und zwar zu Recht.
    Betrachten wir zwei Aussagen:
    1. Es gibt eine Welt, die an sich besteht.
    2. Es gibt keine Welt, alles ist nur Traum.
    Wie falsifiziere ich diese Aussagen? Ich kann es nicht! Genau dies sagt der Skeptizismus. Mehr nicht. Da gibt es gerade keine "petitio principii", wie es etwa Josef Klein meint. Der skeptische Zweifel ist tatsächlich nicht falsifizierbar. Er muss es aber auch nicht sein! Er enthält keine Aussage über etwas Bestehendes. Er sagt nur, dass beweisbar wahre Aussagen im Sinne mathematischer Beweise über die Herkunft unserer Eindrücke nicht möglich sind. Wir können das Bestehen einer Welt nicht in diesem Sinne beweisen.

    Selbstverständlich gibt es eine Welt, die an sich besteht. Ihre Existenz lässt sich nicht beweisen, aber es lassen sich dafür in jeder Menge leicht beste Argumente finden. Aus praktischer Sicht ist der skeptische Zweifel daher bedeutungslos. Aus theoretischer Sicht ist er allerdings interessant. Er lässt uns verstehen, worum es im Erkenntnisprozess geht: Es geht darum, aus unseren Eindrücken eine Wirklichkeit zu erschliessen.
  • Determinismus in einer nichtdeterministischen Welt

    27.06.2011, Dr. Gunter Berauer, München
    Nach Seite 58 links oben sind die Wissenschaftsphilosophen der Meinung, man könne Kausalität auch probabilistisch verstehen und deshalb auch in unserer quantenmechanischen Welt Kausalerklärungen – eben auf der probabilistischen Ebene - suchen. Bei der probabilistischen Beschreibung der Natur werden nicht die physikalischen Größen selbst, sondern deren Verteilungsdichtefunktionen zur Systembeschreibung verwendet. Auf dieser Beschreibungsebene gibt es prinzipiell keinen Zufall mehr und den Dichtefunktionen an Aus- und Eingang aller denkbaren Systeme bleibt aus rein mathematischen Gründen nicht anderes übrig, als kausal voneinander abzuhängen. Das heißt: Auf der probabilistischen Ebene ist jede beliebige Welt per definitionem kausal und damit deterministisch. Der Term „probabilistische Kausalität“ sagt also nichts aus, er ist nichts weiter als eine Tautologie, die deshalb auch nicht als Stütze für den Glauben an eine deterministische Welt geeignet ist. Mit dem gleichen Recht könnte man auch von einer linearen Welt reden. Es lässt sich nämlich sehr einfach zeigen, dass bei einer probabilistischen Systembeschreibung alle denkbaren Systeme, seien sie noch so kompliziert, immer dem Superpositionsprinzip gehorchen; und damit ist der Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangs-Verteilungsdichtefunktionen grundsätzlich und immer linear, also mit einer linearen Differential- oder Integralgleichung beschreibbar. Mit demselben Recht, mit dem der Autor von „probabilistischer Kausalität“ in der Welt redet, könnte man also ebenso sagen, dass unsere Welt „probabilistisch linear“ sei. Das ist sie schon, aber auch das ist eben nur eine Tautologie und sagt nichts über unsere Welt aus, denn jede beliebige Welt ist in einer probabilistischen Beschreibung notwendigerweise vollständig kausal und exakt linear.

    Im vorletzten Absatz des Beitrags wird behauptet, die fundamentalen physikalischen Eigenschaften, sofern sie von der Quantenmechanik behandelt werden, seien kausale Eigenschaften, die sich spontan manifestieren. Wie soll man das aber verstehen? Kausal ist etwas, weil es zwangsläufig aus etwas anderem folgt, wenn sich etwas aber spontan manifestiert, dann ist es eben doch zufällig und nicht kausal begründet. Auch dieser (widersprüchliche) Gedanke einer spontanen Kausalität scheint mir nicht mehr zu sein als der verzweifelte Versuch, den Determinismus in einer nichtdeterministischen Welt zu retten.

  • Fundamentalistische Betrachtungen

    21.06.2011, Paul Kalbhen, Gummersbach
    Wie einseitig wirken doch Michael Springers fundamentalistische Betrachtungen zum Lotteriespiel eines konservativen Darwinismus auf Grund von "Mutation und Selektion" oder "survival of the fittest" bzw. eines falsch gedeuteten schwachen "anthropischen Prinzips", wenn man die statistischen mathematischen Gesetzmäßigkeiten hinter den Zellkernprozessen des Beitrags "Vom Innenleben des Genoms" im selben Heft dagegen hält. Der Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen schrieb schon 1992: "Evolution beschreibt die Entstehung von Information. Fixiert ist diese Information in den Genen der Lebewesen. ... In einer solchen Zielgerichtetheit des Evolutionsprozesses kommt vielleicht am ehesten die Wandlung des Darwin'schen Weltbildes zum Ausdruck." (Stufen zum Leben, Piper Verlag München, Neuausgabe)
  • Der Begriff: Menschenrecht

    21.06.2011, Dr.-Ing. Adalbert Rabich, Dülmen
    Gerechtigkeit und Ansprüche auf Einhaltung von Menschenrechten ist nicht nur ein Problem der Standardisierung in der Terminologie, sondern "Recht" und "Rechtsanspruch" sind mit einem Gefühl des Menschen dafür verbunden, das in die jeweilige Kultur- und Justiz-Welt, d.h. in bestehende Machtverhältnisse eingebettet ist. Es ist lobenswert, wenn man die gegenwärtige spezifische Situation in der Rationalität und nach dem Stand der Wissenschaft erörtert, weil Ungerechtigkeiten der Anfang von Zwietracht und Revolution sind.

    Im zweiten Aufsatz kommt der Verfasser1 auf die Evolution des Menschen zu sprechen, aus der – wie man heute annimmt – das Auswahlkriterium für die vorteilhafteste Art zu überleben hervorgeht. Aus dem weiteren Zusammenleben der Menschen folgt ein Maßstab richtigen Handelns für deren soziale Existenz. Das schafft prinzipiell einen gewissen moralischen Grundstock für staatliche und individuelle Entscheidungen. Gesetze, internationale Vereinbarungen dienen von daher insbesondere der praktisch-politischen Durchsetzbarkeit.2 Ob diese allerdings einer idealistischen Theorie genügen, müsste auf der Grundlage dieser Theorie geprüft werden, wenn nicht, dann verschiebt sich das philosophische Dilemma in die Frage nach der Realisier- und Vereinbarkeit einzelner Interessengebilde im Rahmen heterogener Komplexität und in die der Autorität des Staates in seinem Durchsetzungsvermögen. Ohnehin ist der Staat nicht schlichtweg gleich Hüter der Moral, denn ihm obliegt die Bestimmung darüber, was Allgemeinwohl ist und in wieweit die individuellen "Rechtsansprüche" dagegen aufgewogen werden können und dürfen, z.B. in der Existenzsicherung, einer Verwirklichung eines "Rechtes auf Arbeit" und Gelderwerb.

    Im ersten Aufsatz gibt der Verfasser3 eine Geschichtsdarstellung der verschiedenen uns schriftlich überlieferten Meinungen über Gerechtigkeit, die keineswegs den tatsächlichen Sachverhalt im jeweils real existierenden Staat wiedergeben, wie auch betont wird, dass Gesetze immer nur pauschale Regelungen treffen können, die im Einzelfall zu Ungerechtigkeiten führen.4 Beispiele für Sollvorschriften für eine Regierung liefern der Philosoph Locke, wonach der Staat ein Mittel sei, die Menschenrechte zu sichern5, und weitere Philosophen, aber die Vorgänge in der Geschichte der Herrschaften und Staaten liefern haufenweise Beispiele für die Missachtung von Menschenrechten, von der Entfernung vom kommunitaristischen Denken und der Differenzierung des Nützlichkeits-Prinzips auf Gemeinschaften innerhalb eines Gemeinschaften-Gemenges. Wenn man die Menschen nur als eine Sonderheit innerhalb von Lebewesen betrachtet, dann kommt man in elementare Konflikte, welche Vorzüge liegen in der Ethik von Menschen gegenüber Tieren? Was für ein fundamentaler Trend liegt in der Evolution an sich und ist dieser irgendwie mitbestimmend in den Fassungen unserer Moral? Wonach richtet sich eine Moral-Änderung?

    Beide Aufsätze demonstrieren die gegenwärtige Unzulänglichkeit und Unklarheit der relevanten Begriffe und die Widersprüchlichkeiten zwischen Vorstellung und Wirklichkeit.
    Deshalb bleibt man unbefriedigt.

    1Hinsch, Spektrum der Wissenschaft 7/2011, S. 74, 3. Absatz
    2Hinsch, Spektrum der Wissenschaft 7/2011, S. 74, r. Spalte, 1. Absatz
    3Nida-Rümelin, Spektrum der Wissenschaft, S. 62ff. "Was ist gerecht?"
    4Nida-Rümelin, Spektrum der Wissenschaft, S. 63, r. Sp. oben
    5Nida-Rümelin, Spektrum der Wissenschaft, S. 64, r. Sp., 2. Absatz
  • Eindringtiefe

    18.06.2011, Georg Notni, Jena
    Mir ist eine Behauptung des Artikels unverständlich: "Auch war bislang die Untersuchung biologischer Proben mit Hilfe fluoreszierender Proteine dadurch limitiert, dass der Laserstrahl nur bis zu einer gewissen Tiefe in das Gewebe eindringen kann." - Hier ist doch sicher der die Fluoreszenz anregende Laserstrahl gemeint, richtig?

    "Bei dieser neuen Methode wird das Lasersignal nun direkt in der zu untersuchenden Zelle erzeugt." - so weit, so klar, aber: Die untersuchte Zelle kann doch auch nur dort Laserstrahlung abgeben, wo der anregende Laserstrahl hinkommt. Wieso sollte der aber nun tiefer eindringen als bisher und damit das oben genannte Limit überschreiten?
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Notni,



    vielen Dank für Ihren Leserbrief. Die Eindringtiefe des anregenden Laserstrahls ist wellenlängenabhängig – kurzwelliges Licht wird stärker gestreut als langwelliges. Das ist für die Wissenschaftler eigentlich von Nachteil, denn der äußere Laser, der den Zell-Laser pumpt, hat eine kleinere Wellenlänge.
    Aber wenn das Lasermedium sich direkt in der abzubildenden Zelle befindet ist es nicht wichtig, wie stark das Laserlicht gestreut wird, solange ausreichend Signal in der Zelle ankommt. Bei der direkten Bilderzeugung durch eine Anregung "von außen" ist eine möglichst geringe Streuung wünschenswert, damit man einen guten Kontrast erhält. Im Fall des Zell-Lasers ist der zweite, äußere Laser nur dazu da, um das Lasermedium, also das Grün-Fluoreszierende Protein (GFP), in der Zelle anzuregen. (Durch die im Lasermedium aufgebaute Besetzungsinversion wird durch stimulierte Emission das von der Zelle erzeugte Laserlicht verstärkt.) Es muss also nur soviel Laserlicht in die Zelle gebracht werden, dass der Anregungsprozess aufrechterhalten werden kann, dann erzeugt die Zelle selbst ausreichend Laserlicht, das für die Bildgebung verwendet wird.



    Es gibt auch bereits Veröffentlichungen darüber, dass man das GFP mittels infraroter Strahlung über einen Zweiphotonenprozess anregen kann - dies wäre im Hinblick auf die Eindringtiefe der optimalste Anregungsprozess.



    Allerdings wird auch das Fluoreszenzlicht auf dem Weg zum Detektor gestreut. Dieser Prozess kann durch das neue Verfahren nicht verbessert werden. Auch ist eine Anwendung in lebenden Organismen bisher noch nicht möglich, da der Resonator für die Laseraktivität notwendig ist, damit der Vorgang der stimulierten Emission effektiv ist.



    Mit freundlichen Grüßen


    Janina Fischer (Redaktion spektrumdirekt)

  • Aus dem Krankenhaus?

    16.06.2011, Dr. Kurt Schütz, Himberg b. Wien
    Ursprung des neuen Stammes EHEC.
    Die Sequenzierung des neuen pathogenen EHEC-Keimes wirft m.E. mehr Fragen als Antworten auf:
    Wo und wie konnte dieser Hybrid entstehen? Vielleicht gibt die Multi-Resistenz gegen Antibiotika einen Hinweis:Solche entsteht gewöhnlich beim ständigen Kontakt der Bakterien mit den Antibiotika. Wo kann dies geschehen sein außer in Krankenhäusern?
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Hypothese liegt tatsächlich nahe. Allerdings muss der pathogene Keim nicht zwangsläufig aus einem Krankenhaus stammen, selbst wenn die Resistenzgene sich dort etabliert haben. Die Gene liegen auf mobilen Erbgutelementen, die zwischen den Bakterien ausgetauscht werden. Und wo das passiert ist, darüber sind derzeit keine Aussagen möglich.

  • Warum Philosophie keiner mehr braucht und will

    15.06.2011, Wilhelm Kröger-Dittrich, Schönberg
    Das genaue Beispiel dafür, warum seit Jahrhunderten – seit dem Aufkommen naturwissenschaftlicher Denk- und Beobachtungsmethoden - Philosophie in dieser Form keiner mehr braucht und will, jedenfalls nicht, wenn er das Zeug zu mehr, als hierzu verlangt wird, hat.
    Das emsige Aufhäufeln eines Wortkadavers rund um eine simpel herzhafte Kerntatsache der Beobachtungsnatur – die aber für sich weder zu weiterer Entdeckung oder Objektbeschreibung verhilft. Wie der Autor selbst an einer Stelle sagt: „Die meisten Systembiologen haben wohl noch nie etwas von ihr gehört.“ Systembiologen sind hier diejenigen, die Kenntnis von den Tatsachen zu verschaffen suchen, welche die „EST“ („EntwicklungsSystemTheorie“) „interpretiert“.
    Nun gibt es durchaus Zusammenhänge, die, weil sie wahr sind, gelten, obwohl sich kein Forscher ihrer im Augenblick und Vollzug seines Tuns bewusst sein muss. Ein gutes ist das historische Beispiel: Kaum ein Agent des „Weltgeistes zu Pferde“ im Geschichtsvollzug muss sich bewusst sein, welchen historischen Geburtsweh-Vorgaben er gehorsam ist. Er verhilft unbewusst dem Geist der Geschichte zu ihrem Körper, das ist alles. Das ist allerdings selten, und das ist schwer.
    „EST“ hingegen beizutreiben, ist leicht. Dies wechselt die Kleider wie ein Sportler (es tun sollte) täglich; man kann sagen, um jeden frisch entdeckten und hinzugefügten Tatsachenzusammenhang scharen sich gleich die emsig bemühten Schneider, die dem neugeborenen Meister theoretisch ein Gewand anmessen möchten, denn sie finden unfein, dass er nackt sei; sie meinen, dass die Könige um der Kärner willen, denen sie zu tun zu geben haben, geboren wären.

    Diese Schneider sind keine Philosophen, und sie bringen das Geschäft anders in Verruf.
    Denn Philosophen gibt es; und auch sie finden, dass des Menschendaseins Blöße ein Kleid gezieme; jedoch genügt ihnen eher ein Arbeitskittel, allen gleich, welcher dem Menschen Bewegung erlaubt und ihn nicht hindert bei seinem notwendigen Tun; denn ein Dasein ohne schwitzgemäßes Handeln, fürchten sie, sei ohne Ziel. Diese Gewänder sind nicht brokat und wortreich, sie sind durchdacht; sie ordnen nicht das Zeremoniell dem Leben voran, sondern sitzen enger, praktisch, dürftig, sogar grob – aber zerreißen bei Belastung nicht alsofort. Ihre Funktionalität wird durch die Berührung mit Schmutz nicht aufgehoben; denn sie repräsentieren nicht in erster Linie, sondern sind zum Gebrauch bestimmt. Beweglich ist auch ein schmutziger Kiddel; ja, es fällt dem Tun leichter, unbeschadet der Ansehenssorge wirken zu können.

    „EST“- ein typischer Zeremonien-Teelöffel, formgerecht zu halten mit abgespreiztem kleinem Finger bei Damen im Kränzchen. Hier wird über gesellschaftliche Appointments getratscht, die in Räumlichkeiten anderswo geschaffen und ausgehandelt werden. Bei allem, was hier, in diesen Zirkeln, je geredet wird: Es wirkt kaum bis dahin zurück, in jene Experimentierstuben der Wirksamkeit.

    „Kausalität“ ... – einer jener bescheidenen Werktätigen der Philosophie, der auch im Artikel anzitiert wird, David Hume - verband einen viel geringer scheinbaren Kern damit: die Erfahrung der steten Wiederkehr einer Abfolge gekoppelter Ereignisse vermag uns, das erste (imaginär), als URSACHE zu betrachten und das zweite (ebenso) als FOLGE; und gewahren wir das Auftreten der ersten (Beobachtung), erwarten wir das zwangsläufige Eintreten der zweiten. Solange diese gewohnte Ereigniskette – durch die Beobachtung stets zu bestätigen – nicht durchbrochen wird, handelt es sich um einen so genannten KAUSALZUSAMMENHANG, bis hin zur Folge einer „Naturgesetzlichkeit“. Wie der tatsächliche Zusammenhang der Dinge in Wirklichkeit wäre? Hume gilt ideengeschichtlich (wieder so eine Schablonenpräferenz) als sog. „Skeptiker“: Er zuckt die Achseln, wohlweislich.
    Aber das ist ein Zipfel des unscheinbaren Kittels der überzeitlich gültigen Philosophie. Glauben Sie mir: Mit Hume wird man noch denken, wenn auf „EST“ nur noch als Kombinationsmöglichkeit für ein Fahrradschloss geraten wird.

    EST kümmert sich um Varianzen der Ursachenermittlung bei fraglich solistischer Genverantwortlichkeit in der Folgeerscheinung des Proteinaufbaus; genauer kommt ein Abstraktum, „(Allein)Erb-Information“, erschwerend dazu, welches alles, schließlich, verkürzt, die Erschaffung einer „Entwicklungsmatrix“ nahelegt, da nicht nur Gene, sondern hinzukommend eine Gen-Umgebung von Ribosomen, Hunderten von Enzymen und t-RNAs nötig sind, um die Voraussetzung für ein neu sich programmgemäß entwickelndes Zellensemble zu schaffen; ich zitiere weiter: „Zusätzlich ist es nötig, den Begriff der kausalen Spezifität einzuführen, die erfüllt ist, wenn jede Ursache eine eindeutige Wirkung hat und jede Wirkung nicht zu viele verschiedene Ursachen“; sie ist nötig, weil durch die Unterscheidung zwischen „aktuellen und potenziellen Einflussgrößen“ der Tatsache entsprochen wird, dass einige „Bestandteile der lebenden Zelle“ bei der Entwicklung „variieren, die andern könnten es zwar, tun es aber nicht“. Mit Hilfe dieser beiden „Begriffe“ lässt sich nun endlich „die kausale Rolle der Gene bei der Proteinsynthese begründen“. Dazu gibt es noch eine kleine, feine Zeichnung, betreffend der schlagenden Darstellung des Unterschieds zwischen „bijektiver“ und „surjektiver“ „logischer“ Zuordnung, erläuternd, dass bei makroskopisch (!) messbaren Effekten „mehrere Ursachen“ zusammenwirken können – das, mit Verlaub, ist längst nicht mehr Aristoteles (der Begründer der „zweiwertigen“ Logik), es ist nur noch trivial.

    Ich gehe nicht weiter in diese Richtung (womöglich zum Bedauern eines Teils von diskutierfreudigem Publikum, das nicht erkennen, sondern im Reigen sich genießen möchte) (da es ihm, im Gegensatz zum Philosophen, wahrhaft wohl in seiner gegenwärtigen Haut ist), weil ich denke, dass sich die Sache durch einfaches Nachdenken erledigen lässt - was jeder für sich ungestört am besten besorgen könnte. Nur so viel noch:

    Metaphysik hat ihren achtzehnhündrigten Namen daher, dass es sich um Erkenntnis jenseits des „physikalisch“ erkennbaren Teils der Wirklichkeit handeln soll ; Philosophie – im Gegensatz zur Physik - stellt demnach Wahrheit durch die geistige Zusammenstellung von einzeln „physikalisch“ erforschbaren Weltfragmenten, Tatsachen genannt, her. Die Wahrheit der Philosophie erfolgt in der Kombination und Zusammenschau von Tatsachen; und zwar, um vollständige Wahrheit zu liefern, von allen bekannten Bruchstück-Fragmenten der Welt, widerspruchsfrei.
    „Physik“ liefert den zahlreich ins Winzigste zersplitterten „Körper“ der Welt, in einer Vielheit; „Philosophie“ liefert wieder ein Verbindendes, Umfassendes dieses Zersplitterten, in einem diesen Körper beseelenden Geist, in der EIN-heit einer „Zusammenschau“.
    Daraus folgt zwingend, dass es viele „kleine“ Tatsachen gibt; jedoch nur (als Postulat) eine in Wahrheit möglichst schlicht und simpel erscheinende „Theorie“, eines jeweiligen Sinns, den im einen wahren Fall diese zusammengesehenen Tatsachen „mit sich“ ergeben. „In sich“ erforscht sie die Wissenschaft (Naturwissenschaft); „mit sich“ ergeben sie ausdeutbaren Sinn, der nur scheinbar in ein Ermessen gestellt ist; denn es kann nur einen wahren Zusammenhang geben, den es herauszufinden (zu deuten) gibt, da es nur eine Wahrheit gibt (Voraussetzung sine qua non); Philosophie bemüht sich, diesen einen wahren Zusammenhang in Worte zu fassen und zu formulieren. (Davor hat sie wohl die Aufgabe des Erkennens.) Nach allem, was bisher bekannt wurde, scheint der zweite Teil der Aufgabe der schwierigere. (Wahrlich, betrachtet man die Größen der Philosophie durch die Jahrhunderte, scheinen sie sich in den Tatsachen - nicht den je divergierenden Formulierungen aber - bemerkenswert einig, wie Lessings Metapher von den drei Ringen des Nathan.) Worin ist die Unerkennbarkeit der Schattenursache in Platons Höhlengleichnis der Ideen von der mysteriösen Unzugänglichkeit des kantschen „Dings an sich“ unterschieden? Oder vom phänomenologisch Bedingten bei Husserl? Oder dem Aspekt der sprachlichen Undeutbarkeit bei Wittgenstein? Wahrlich, man sollte nicht das Trennende der Philosophen hervorheben, sondern ihrem verbundenen Urgrund nachspüren. Denn es geht nicht darum, die Worte zu vermehren, sondern die Welt in ihrem Urzusammenhang zu rekapitulieren und zu fassen. Nur wer hier den Drang spürt, „was sie im Innersten zusammenhält“ zu schauen, ist würdig, dem Blick der Philosophen beizutreten und in ihre persönliche Weltkugel den gleichen zu tun: Denn sie alle waren zuerst Menschen, Zeugen dieser einen Welt, die sie inspirierte und später zu Worterklärungen trieb. Wer nur am Munde der Philosophen, gar eines, hängt, kann das Sprechen der Natur, das Wahrheit buchstabiert, nicht recht beachten. Er hängt an der Flasche; er wägt und wendet die Worte des einen, im Abweichenden und Gegensätzlichen zu denen des anderen; und in den Unterschied versucht er die Wahrheit zu klammern; sie liegt aber vor allem im Spruch jenes übrigen Ursprünglichen, das jedem vor Augen steht; denn wir alle stehen im Angesicht der Natur vor Gott (Unwort!), und Wissenschaft - diejenige der Tatsachen, nicht der Worte - lehrt: Siehe selbst!

    Das scheint gebürtige Philosophen von solchen der Naturwissenschaft landläufig zu unterscheiden: Die einen schöpfen gern aus Geschöpftem, die anderen bedienen sich an der Quelle. Einige Fässer stehen seit Jahrhunderten angebrochen herum; in ihnen, zwischen sich tummelnden Fröschen und Mückeneiern, treibt oft grünliche Bracke, die abzukochen vor Gebrauch ratsam wäre; wenige Fässer liegen so geschickt im Fluss, dass sie an ewiger Frische durchspült partizipieren; und, nach so langer Zeit, sind wir denjenigen dankbar, welche endlich bewiesen, dass der ursprüngliche Inhalt der Fässer, aus denen Menschen sich zuerst allein bedienten, aus nichts anderem als der unscheinbaren rein sprudelnden Quelle selbst stammte - dass es also legitim sei, sich seine Wahrheit nicht aus irgendeinem theoretisch throngleich verehrten Fass nur, sondern aus der Natur selbst zu holen. Diese Männer waren wahre Revolutionäre; und sie trugen, oft, Kittel, nicht wie bis dahin Fässer umräuchernde Priestergewänder.

    Zwei Sorten Mensch scheint es im Wahrheitsstreben zu geben: die aus zweiter Hand und die aus erster Hand sich bedienen möchten. Einigen Kindern schmeckt ihr Essen nur in gewohnter Darreichungsform; die, welche Hunger treibt, nehmen schlicht Nahrung zu sich.

    „EST“ bedeutet: schlicht Erforschliches aus dem Zuständigkeitsbereich des „physischen“ Weltkörpers illegitim unter Schellengeläut ins Reich der „metaphysisch“ sein sollenden Philosophie herüberziehen zu wollen. Ob die Zellkörper-Umgebung (nicht nur die „Gene“ allein) ein „Informationsbewahr“-Wort bei der Entwicklung mitzureden haben, ist nicht eine Frage der aufgespaltenen „sonder-spezifischen“ „Kausalität“ (hier); wenn es Kausalität gibt, gibt es nur eine - und nicht eine besondere neben anderen solchen („spezifischen“). Das, meine Herren, ist aristotelische Scholastik (wofür Aristoteles selbst übrigens wenig verantwortlich zeichnet). Inwieweit die Zellumgebung auf die Entwicklung des zukünftigen Bio-Körpers Einflussnahme und Verantwortung nimmt, ist eine Frage der spezifischen „Systembiologie“-Forschung – nämlich eines zu klärenden Details unter je vielen (und etlichen weiteren, die daraufhin wieder neu folgen werden) - und nicht eine der einmal grundsätzlich zu erfolgen habenden Begrifflichkeit des Kausalzusammenhangs an sich, welcher gerade von neu aufkommenden Tatsachen unberücksichtigt und unberührt bleibt (bleiben muss, lautet die Anforderung), sonst wäre er nicht „metaphysisch“. Ist Metaphysik, wenn sie denn so offensichtlich nichts mit Erfordernissen empirischer Forschung zu tun hat, denn im geringsten Grade nützlich und nicht-überflüssig? Aber ja, sehr wohl ist sie es, nützlich, denn ein Mensch so wenig wie sein Gehirn entsteht nicht dadurch, dass Einzelnes hintereinander sich für sich getrennt abspult; der Mensch ersteht erst als „der Zusammenhang“ aus dem unendlich zertrümmerten und zerfaserten Boden der wahrgenommenen Tatsachen, wie sein Gehirn (wie immer mehr sich herauskristallisiert, siehe schön formuliert ein paar Seiten später bei Gerhard Börner im gleichen Heft) in gleichzeitiger Aktivität des ganzen Neuroareals (und nicht einiger spezifizierter Teilbereiche, etwa wenn er „sieht“ statt „hört“; „Sehrinde“, Hörrinde“) den Geist, die Person, die Seele - „UNS“ - erschafft:
    „Wir“ sind der kleinste gemeinsame Nenner des Zusammenhangs und nicht ein paar einzeln feuernde Neurone in irgendeiner Gehirn-Separation, und niemals wird es möglich sein, eine „Zwirbeldrüse“ oder sonstigen Sonderbereich als Sitz der Persönlichkeit zu kreieren und zu feiern: weil W i r das G a n z e, die Summe sind, und nur als Zugabe wie der „Geist über den Wassern“ über den Einzeltatsachen schweben; und erst dieser Zusammenhang gibt unser unfassbares, „körperloses“ „Uns“. Zwar sind wir im Einzelnen verwundbar wie ein Motor, dem man auch nur einen Schlauch entfernt: Aber ein funktionierender Motorlauf braucht „alles“, jedes beitragende Einzelteil, zu seiner insgesamten Notwendigkeits-Erfüllung, ohne deswegen „nur“ sein Vergaser oder seine Druckpumpe oder Nockenwelle zu sein: Er ist all dieses auch, aber er vollendet nur im funktionierenden, vollständigen Bestätigungs-Zusammenhang einen MOTOR. Man sucht das Ganze im Einzelnen vergeblich: weil es nicht e i n Einzelnes, sondern a l l e s Einzelne zusammen „repräsentiert“.

    Genau deswegen ist Metaphysik unverzichtbar: weil es „Uns“ dieser Art gibt und wir - selbst ein Zusammenhang - das unausrottbare Bedürfnis, ja die Notwendigkeit einer Zusammenschau b e n ö t i g e n: Wir brauchen sie, denn nicht anders können wir (geistig) existieren. Das unkörperliche G a n z e ist die einzige Form, in der mehr als unsere bloße Bewusstheit - unsere Seele - „materialisieren“ und ihren gestaltlichen Körper gewinnen kann: anders sie nur als gar nicht wäre. Aber sie will sein. Deswegen muss sie eine Zusammenschau schaffen. Denn anders ist sie nicht, weder lebendig noch tot: Sie wäre nur nicht.

    Metaphysik ist kein Luxus: Wir sind zu ihr, wollen wir eine Seele besitzen, verurteilt.

    Aber es kann nur einen (metaphysischen) Zusammenhang geben; „über“ einer Vielzahl von selbst sich wandelnden Einzeltatsachen, deren je letzterer Einfluss, selbst im Konträren, auf die Erscheinung des Gesamtbildes verhältnismäßig gering bleibt. Ein Pinselstrich mehr oder weniger, selbst ein umstürzender Farbtopf, erfasst und verändert(e) kaum je das Ganze (in der Geschichte) grundsätzlich. Aber trotzdem hat das geschaute Bild einen großen, umfassenden Eindruck: im Geiste des Betrachters, der vor ihm steht und blickt.

    (Tradierte) Metaphysik ist letztlich eine Beschreibung des erkannten Bildes aus dem Mund ihrer Betrachter. Es hilft ihnen nicht, wenn es ihnen behagt oder nicht behagt, sich auf Beschreibung von Einzelheiten, von winzigsten Fragmenten aus dem Dargestellten zurückzuziehen. Die bohrende Frage dessen, der selber sieht (oder auch nur eine Meinung hört, weil er etwa blind wäre), „was es denn nun darstelle“, „wovon es handle“, ob jemand oder eine Handlung zu erkennen sei, oder selbst nur rein abstrakten Kandinsky oder Picasso gebe: Er wird einen Eindruck, einen Ausdruck davon gewinnen müssen, er wird der Frage - die gestellt ist von ihm oder anderen, dadurch, dass er lebt und diese Frage sich ihm deswegen stellt - beantworten müssen: was dieses Bild ihm denn sinnbildlich vorweise, „darstelle“, womöglich bezwecke. Er kann versuchen, er kann aber nicht durchhalten, nur Einzelheiten zu beschreiben - und den Zusammenhang zu ignorieren. Versucht er diesen Zusammenhang, im Geiste, herzustellen, treibt er jedoch Metaphysik - oder Philosophie -, das göttlichste Geschäft des Bewusstseins auf der Erde.

    Metaphysik ist unausweichlich; man kann aber nicht viele Worte – wahrhaft – darum machen, denn ihr Zusammenhang ist schlicht. So gibt es nur eine Kausalität, zu der etwas für sich zu sagen wäre; aber unendliche viele Zusammenhänge, die jede für sich „kausal“ ablaufen. Es gibt nur eine bescheidene Darstellung der Kausalität, um welche Philosophie sich zu kümmern hat - es muss nicht einmal die zitierte David Humes sein. Auch diese Erkenntnis entwickelt sich im bescheidenen Rahmen weiter, wie Mathematik (etwa) (und wie Humes Fassung Kant sie als seinen Ausgangspunkt erkannte); doch nicht alles und jedes Gerede, während man versucht, die Quadratur des Kreises ausfindig zu machen, ist die Lösung. Und es tut gut: das Gerede um das Lösungsbemühen vom Heureka! Ich hab’s! des erfolgten Durchbruchs zu unterscheiden und deutlich zu kennzeichnen. Wahre Philosophen taten das immer: nicht ihr H e u r e k a zu kennzeichnen (das erkennt sich schon von selbst), sondern ihr unergiebiges, ergebnisloses Forschen zuvor schon als solches zu markieren und kenntlich zu machen; doch der Mut hierzu nährt (und rechtfertigt?) sich aus der Vertrautheit mit der Tatsache eines möglichen Durchbruchs selbst.

    Wer diesen nie hatte und sich nicht einmal vorstellen kann, dass es in der Philosophie, ebenfalls, positive Ergebnisse geben könnte, wer das endlose Schwafeln von Anbeginn der Zeiten an (zu versuchen, zu beschreiben, was man sieht- ohne noch zu erkennen) verwechselt mit jenem (Fruchtbaren) und nicht glaubt, dass es im Wesen der Philosophie anderes mehr geben könnte als das Reden an sich, dem (nachvollziehbar) fällt das Gewicht eines neuen Begriffes zu geben leicht; er lebt ohnehin in fortwährender Inflation und fragt stets nur, wie viel Zigaretten er abends (Beeilung! Sie galoppiert!) für diesen nachmittags entgegengenommenen Zahlschein mit einer für ihn imaginären – gegenstandslosen – Nummer darauf gedruckt er wohl eintauschen kann. Die Zahl interessiert ihn nicht: Er denkt in Zigaretten, in Eigennutz und Eigenwert.

    Der Philosoph hingegen schaut auf das Repräsentanz der Zahl - sehr wohl: Denn für ihn ist es ein, überzeitlich sprachgültiges, Synonym der Beschreibung, womöglich für andere, vom übereinzelnen Wesen der Welt. Er versucht (bestenfalls) nicht allein für sich zu erkennen, er versucht (da so bekannte „Philosophie“ letztlich einen Kommunikationsversuch darstellt) die Beschreibung des Bildes zu geben, in Worten, die alle jederzeit verstehen. Er betrachtet nicht intrinsisch sich, er bezieht den Blick nach außerhalb, außer seiner, auf eine verantwortliche Welt (was schwerer ist, als sich in die Vorgeblichkeit des Einzelnen einsinken zu lassen). Aus ihr (eigentlich letztlich der Verantwortung, nicht zuerst der Weltbasis) gewinnt und destilliert er seinen Maßstab; und nichts fällt ihm deswegen schwerer, als einen Begriff zu wägen und zu umfassen - vorsichtig! Worte sind ihm nicht wohlfeil; Worte sind ihm folgenreich, wichtig. Er ringt um den metaphysishen Charakter der Begriffe und geht keineswegs verschwenderisch mit ihnen um. Er schweigt eher, als dass ungenaue Worte ohne Sinn und Zahl seine Lippen verlassen; er achtet sie, denn er weiß:

    Es gibt unendliche und nicht einmal entscheidend wichtige Einzeltatsachen (könnten wir sonst mit der stets vorläufigen Gültigkeit der naturwissenschaftlich bekannten „Gesetzlichkeit“ leben?); es gibt unzähliges Einzelnes, welches für sich niemals genügend wiegt, die Waagschale des Ganzen zu seinen Gunsten zu senken: ABER es gibt nur ein „Eines“; und für dieses übernimmt und trägt er, in seiner metamenschlichen Eigenschaft als Philosoph, die Verantwortung, und er ist nur so lange einer, wie er dieser Verantwortung gerecht wird. Wenn er dies spüren kann, dass er für seine Worte der Natur - „Ontos“ , etwas außer sich – gegenüber verantwortlich ist, wenn es ihm schwerfällt, Worte zu finden, wenn er ihr Gewicht spürt: in dem und nur dem Maße ist er, anders, Philosoph.

    Der Philosoph ist nun einmal definitionsgemäß n i c h t Naturwissenschaftler; was aber nicht ausschließt, dass er ihm wesensmäßig verwandt sein kann, ja muss (in Wahrheitsstreben) und auch beides in Person nacheinander sein und duplizieren darf; aber wenn er Philosoph ist, solange er es ist, ist er nicht „Natur“wissenschaftler; sondern Welt-Wissenschaftler, bemühter Wahrheits-Wissenschaftler (im amourösen Sinne). Nicht nur der Naturforscher gibt (vorläufige) Wahrheit: Der „Weise“ sucht ebenfalls, jedoch endgültiger, nach derjenigen des einmaligen (deswegen schwerer wiegenden) Ganzen, was eben immer zwei verschiedene, ewig unvereinte Getrenntheiten - das eine konkret, das andere ein Abstraktum - sind. Die Naturerfahrung besteht aus gereihtem Einzelnem; der Geist allein, das Bewusstsein, erschafft den Zusammenhang illusionär wie jene „Kausalität“, welche nur in ihm, dem Geist - nicht im „Natur-Konkreten“ - besteht (was immer an seiner Stelle dort „ähnlich“ bestehen mag). Das Forum des „Ganzen“ in der Welt ist der Geist; und stirbt dieser, stirbt sein Ganzes mit ihm und zerfällt in die Trümmer des Einzelnen zurück, die von ihm, für den Nächsten (Versuch) bleiben; die zurückbleibende „Ursache“ des Einzelnen vergeht materiell niemals, das bloß erschaute Ganze immer; denn das Ganze hat keine andere Basis und Daseinsmöglichkeit in dieser Welt als die Lebensdauer, die sich erschafft, von Geburt an; wir kennen sie, denn wir sind selber ihre Zeugen: Denn auch wir sind geboren, und auch wir stehen vor der unausweichlichen Frage: W A S vermögen wir zu erkennen - nach einiger Sammelzeit unseres Beobachtens -, welchen S I N N ergibt das - bis dahin - erfahrene GANZE, unabhängig vom EINZELNEN?

    Wir müssen uns antworten: Nein: wir müssen uns diese Frage stellen – ob wir antworten möchten oder nicht. Aber wir wollen eine Antwort. Leider (oder bedankt?) m ü s s e n wir : w o l l e n.
    Die Notwendigkeit eines Sinns sitzt unserem geborenen Fleisch inne wie ein Stachel.

    Deswegen - weil wir wollen müssen - ist es besser und einzig möglich, sich nicht zu versagen, wo das Einzelne beschränkt allein so viel bequemer und sicherer wäre: doch im Ganzen zu wollen und zu antworten: und das unausweichliche Geschäft der Metaphysik doch zu treiben.
    Der Naturwissenschaftler, der sich Philosophie traut, kriecht aus der Deckung und stellt sich und gibt zu, Mensch zu sein - mit der allein geschaffenen Verantwortung dem Ganzen gegenüber.

    Und weil S I N N sich aus demselben Keim entwickelt, der auch KAUSALITÄT gebiert (denn ihre Begrifflichkeit ist verwandter Natur), ist es gut, sich ihrem Wesen zu nähern - und mit dem Leichteren beginnend zu erkennen, was Kausalität ist, um schließlich selbst Sinn darin zu finden.

    Deswegen darf man aber noch immer nicht rumschwafeln, sondern muss fein gucken: die einen ins Töpfchen, die andern ins Kröpfchen. Gebt dem kaiserlichen Naturwissenschaftler, was seines ist: also fast alles des kreatürlichen Einzelnen; auch seine Entwicklungsmatrix („Vererbungsinformations-Umfeld“), die rein erforschlich ihm zugehört; und wenn es ihm hilft, auch die (vorläufige) Krücke einer „EST“ dazu, als Arbeitshypothese und Vorstellungs-Gehhilfe; das Wenige darüber Hinausgehende, rein metaphysische Deutbare, Gemeinsame aber lasst fein zuhaus, achtet die Begriffe und erkennt ihr Geblüt - erkennbar an der Krone, vielmehr der Art, wie sie sie trägt. Nicht zu vermischen, das birgt Gefahr! Und nützt niemand zu nichts Gutem.

    ---------
    PS: Etwas anderes: Vielen Dank für den darauf folgenden, wieder sehr aufmerksamen und registrierende Offenheit demonstrierenden Artikel von Gerhard Börner („Naturwissenschaft in der Sackgasse?“), in dem ich für meinen Bedarf mehr von dem, was ich Philosophie oder eher „philosophischen Instinkt“ nenne, entdecke als im ganzen vorzitierten Artikel.

    Noch eine Anmerkung zu „Philosophie Teil 8 Biologie“: Natürlich hat die moderne Biologie, namentlich der Entwicklungsgedanke (ausgehend von Charles Darwins durchgeführter Theorie, und nicht einmal erst nur von ihr), die eklatantesten Auswirkungen auf das Weltbild der Philosophie gehabt – vielleicht (für mich gewiss) mehr als die Implikationen der Quantenphysik, etwa so vielberedet auf die „Willensfreiheit“. Ein Beispiel: (wieder) Kants „Ideen a priori“: Er musste Raum und Zeit noch als „eingeboren“ verklausulieren, um einen zutreffend erschlossenen Effekt erklären zu können, bevor es ein „Werden“ gab – eine Brücke zwischen dem gar Nichts und dem Endprodukt. Heute brauchen wir „metaphysische“, „wundergleich“ vorinstallierte Ideen a priori nicht mehr: Denn sie sind dank moderner Psycho-Physiologie in der Neurogenese prinzipiell erklärbar geworden. Wer zweifelt daran, dass unsere Raum- und Zeitkonzeptionen aus der Erfahrungsberührung mit der Wirklichkeit gewonnene Abstraktionsleistungen unseres Neurogeflechtes, erworben im Laufe des Aufbaus seiner Lebens-Welt-Abbildung, sind? – Vor der Evolution gab es nur ein fertig Geschaffenes, unverändert einmal so wie immer in die Welt Getretenes, und somit nur die Möglichkeit, von Anfang an so vorhandenen – von als fertig entdeckten - „Ideen“ (Platon, Kant) zu reden. Die Entdeckung, dass (und vor allem wie!) alles wird, lässt auch „Ideengenese“ zu etwas Werdendem werden und eröffnet vor allem auch den Weg zur Idee, wie Ideen werden können – Darwin, welcher für seine Zeit reif war, hatte (und hat) eklatante Auswirkungen in der Selbst-Entdeckungsreise des Menschen, und wer wollte bezweifeln, dass Philosophie eine solche ist?

    Schade also, dass das überaus lohnenswerte Titelthema „Teil 8 / Philosophie der Biologie“ an die Betrachtungsweise eines rein der naturwissenschaftlichen Sphäre angehörigen Effektes verloren wurde, die aber nicht auch im Geringsten etwas mit Philosophie zu tun hat – Zeichen dafür, wie sehr nicht nur „Religion“ (zu Recht), sondern auch Philosophie (was wohl? – natürlich zu Unrecht!) vom exzeptionellen Siegeszug des emanzipierten (fast schon suffragettischen) Töchterleins der Philosophie, der Naturwissenschaft, zur Seite und in den Hintergrund gedrängt wurden, sicher nicht ohne deren Zutun durch Versagen gegenüber ihrer Verantwortung. Keine Gesellschaft finanziert auf Dauer einen nutzlos sich überflüssig blähenden Priester- oder Weisenstand, dessen einzig ins Auge gefasstes sophistisches Wohl nur noch das eigene ist (oder war) (übrigens Naturwissenschaft: Caude!). - Die technische Entwicklung ist dagegen sicher nicht von Pappe und auch nicht nutzlos gewesen in den vergangenen, vor allem zwei letzten Jahrhunderten - elektrische Geräte und eine digitale Revolution, an deren beginnenden ersten Fruchternten wir partizipieren, sind schon etwas Feines u.a. Jedoch die Seele: Sie nährt sich vor allem nicht von den Früchten der Technik, sehr viel mehr schon von denen der Wissenschaft. Aber auch diese allein machen den Menschen nicht satt. So bedauernswert diese Erkenntnis dem modernen Wunschdenken vorkommt: Ein Rest urzwangsläufiges Philosophie-Bedürfnis bleibt - und es bleibt nicht nur, es wächst.

    In demselben Maße, wie klar (werden) wird, dass technische Besserstellung wohl den Körper des Menschen sichert und hofiert, seine Seele aber – im Gegensatz zu einer nie gekannten äußeren Vormachtstellung im beginnenden Festungsleben dieser Biosphäre - immer fragiler und verwundbarer wird, ja dass sein angelegter und entwickelter Panzer, der ihn aus diesem Zusammenhang des Biologischen reißt – dass diese zunehmende Unangreifbarkeit (?) in seinem gesamtgesellschaftlichen Festungsdasein innerhalb dieses Schöpfungsplaneten-Geflechtes in ihm ein Loch hinterlässt, in dem seine unwahrgenommene Verantwortung, welche mit den Fähigkeiten wächst, in seinem Seelenhintergrund unheilvoll rumort und sich nicht wegberuhigen lässt – so lange, bis er sich den Implikationen seiner neu hinzugewonnenen Fähigkeiten und Vermögen – und auch seiner PRAXIS! – stellt und, unter Zuhilfenahme urangemessener Mittel der „Philosophie“ (welche solche der „Gesamtschau“ nicht „-scheu“ sind), seine Seelenempfindlichkeit wieder dahin weitet, bis TUN und WISSEN - VERSPÜREN und LENKEN seiner TATEN - erneut(?) in einem ausgehandelten, dem Leben wiederum? dienenden Gleichgewicht stehen – salbungsvolle Worte zum Schluss.

    Schade also, dass diese Chance – Philosophie im Zeitalter und Gefolge Darwins – in diesem Artikel, "... - Am Beispiel der Gene", gründlich nutzlos und wie seicht vertan wurde.
    Trotzdem vielen Dank, auch für den wiedergutmachenden Artikel von Gerhard Börner. So dauerte der Schmerz nicht allzu lang.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.