Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 725

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • König-Vater und König-Sohn

    25.01.2015, Bayer
    Mir ist klar, dass ein Vater das Terrain vorbereitet und ein Sohn früher in die Fußstapfen des Vaters trat, auch mit Zerrissenheit, wie heute auch noch zwischen Vater und Mutter. Sozusagen Firmen-Übernahme. Die Mutter überhöhte noch die Gestalt des Sohnes mit dem Göttlichkeitsanspruch (wobei ihr Verhältnis zu einem ägyptischen hohen Priester hintergründig war, vgl. Oase Susa), was eine zusätzliche Potenz ergab. Er war nicht nur ein König und ein Griechenführer -und Einiger, sondern ein Halbgott-Ebenbild der Sagengestalten Herakles, Achilles, ein gesalbter göttlicher PHARAO und fast ein Welterlöser, der die damals bekannte Welt- sprich Ost-West einen sollte und wollte. Damit war die Mission überzogen, und die Menschlichkeits-Grenze holte Alexander wie seinen Vater ein: Alexander mittels Viren-Erkrankung , wie seinen Vater mittels Augenverletzung ( Einäugigkeit), Gelenkschaden usw. und mittels gutversteckter Rache der Noch-Ehefrau auf dem Umweg über das ausführende Organ, also den Leibwächter -Mörder, was kein Kunststück ist, da hier Vertrauen in den Wächter mißbraucht ist.
    Also alle "Helden" (Führungs-Figuren…) sind menschlich und haben menschliche Grenzen der Gegenspieler/Innen und Neider und biologische Grenzen wie z.B. Cäsar, Armin, Templer , mehrere US-Präsidenten usw.
  • Fraktale Dimension

    25.01.2015, Mike Anen, Luxemburg
    Fraktale sind per definitionem Gebilde mit gebrochener Dimension. Konnte die Dimension eines C1-Fraktals schon bestimmt werden? Für den im Artikel behandelten Torus müsste die Dimension größer als 2 sein, damit er als echtes Fraktal gelten kann.
    Stellungnahme der Redaktion

    Ein C1-Fraktal ist ein Zwischending zwischen einer gewöhnlichen Fläche und einem Fraktal. Seine fraktale Dimension ist die einer gewöhnlichen Fläche, nämlich 2.


    Seine fraktale Eigenschaft kommt zum Vorschein, wenn man die Normalenabbildung betrachtet. Sei f (u,v) eine Parametrisierung unserer Fläche. Dann ist die Flächennormale n(u,v) im Punkt f (u,v) der Fläche definiert als der Vektor der Länge 1, der auf der Tangentialebene im Punkt f (u,v) senkrecht steht. Die Abbildung n: (u,v) → n(u,v) ist nur noch C0 (stetig, aber nicht mehr differenzierbar). Der Graph von n, das heißt die Menge aller Punkte (u,v,n(u,v)), liegt im fünfdimensionalen Raum. Wir glauben, dass diese Menge ein echtes Fraktal mit Dimension größer als 2 ist, haben das aber noch nicht bewiesen.


    Vincent Borrelli

  • Ein Video zum Thema "Gentherapie, zweiter Anlauf"

    24.01.2015, Gabriele Hess-Fernandez
    Für alle, die französisch verstehen ist hier ein interessantes Video zum Thema auf youtube und Culture Sciences.
    https://www.youtube.com/watch?v=YAW7pjpBrnE&list=PLIPYd6MiRrV7EFWaHinOlktqSWulyLiLl&index=13
    Ligne de mire. La therapie génique
  • Thema "Klärschlammgold"

    22.01.2015, Heinrich Graf
    Neben den Geringstmengen an Gold und Silber (0,3 g Au und 16,7 g Ag je to TS Klärschlamm) sind erhebliche Mengen des essenziellen Pflanzennährstoffs Phosphat und zwar etwa 60 kg P2O5 je to TS Klärschlamm enthalten.
    Die Politik hat entschieden, dass Klärschlämme zur Pflanzenernährung in Deutschland in naher Zukunft nicht mehr verwendet werden dürfen. Hier handelt es sich um eine politische Entscheidung, da die genannten Probleme, die nach Ansicht der Politik gegen eine landbauliche Klärschlammverwertung sprechen, technisch gelöst werden können. Die Klärschlämme werden dann sehr zur Freude der Betreiber von nicht ausgelasteten Verbrennungsanlagen thermisch verwertet. Die Pflanzennährstoffe gehen dabei verloren. Welch eine volkswirtschaftlich bedenkliche Ressourcenverschwendung.
    In Deutschland gibt es außer dem Klärschlamm keine natürlichen Phosphatlagerstätten. Die weltweit bekannten, wirtschaftlich nutzbaren Phosphatlagerstätten reichen nach Ansicht der Fachleute allerdings nur noch ca. 60 Jahre.
    Wie wollen wir dann unsere Nahrungsmittelerzeugung zu vertretbaren Preisen für die Konsumenten sicherstellen? Hier muss dringend der Weg zur Kreislaufwirtschaft zurückgefunden werden.
  • Ein Essay wäre ehrenwert, ein Buch umso mehr

    21.01.2015, Dr. Karl-Heinz Klär
    "Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans" ist die Original-Veröffentlichung in Nature 7518 überschrieben. Sie dürfte jeden elektrisiert haben, der die europäische Vor- und Frühgeschichte wissenschaftlich bearbeitet oder interessiert verfolgt.

    Der Artikel von Jan Osterkamp ist okay, aber er lässt leider nichts von der Dramatik erkennen, die hier im Spiel ist

    Tatsächlich ist dieser neueste Befund zur genetischen Landkarte Europas ein echter Hammer. Da die Ergebnisse unzweideutig aussagen, dass die sog nordeurasische Eingabe in den europäischen Genpool vor weniger als 5000 Jahren geschah, erhärten sie massiv die Hypothese, dass die Indoeuropäisierung Europas dem Muster von Marija Gambutas und nicht dem Muster von Colin Renfrew folgte -- beides sehr achtbare, aber einander auschließende Deutungen der empirischen Befunde.

    Auf eine solche Klärung habe vermutlich nicht nur ich als interessierter Laie in der Paläoanthropologie lange gewartet. Wenn die Befunde kritischer Überprüfung standhalten, sind zahlreiche Hypothesen zu formulieren und zu überprüfen, und ein kundiger, ideenreicher und sprachmächtiger Vertreter der angesprochenen Wissenschaften könnte den Versuch einer sowohl faktenbasierten als auch (unvermeidlich) spekulativen Zusammenschau der Lage versuchen.

    Bryan Sykes hat das vor dreizehn Jahren gut gemacht.

    K./21.01.2015
  • Ähnlichkeiten

    20.01.2015, Mathias Völlinger
    "Zeit-Tarnkappen funktionieren ähnlich wie die schon länger erforschten räumlichen Tarnkappen."

    Raum und Zeit im Elektromagnetismus sind halt das Selbe. Ladungsdichten und Ströme. Deswegen reduziert sich auch die Anzahl der Maxwellgleichungen von vier auf zwei, wenn man sie, physikalisch vollkommen äquivalent, relativistisch formuliert. Ohne dass was weggelassen wird oder was neues hinzukommt. Es kann nicht oft genug betont werden, dass Maxwell die erste relativistische Theorie aufstellte, nur war bei ihm die Zeit noch nicht ganz reif um dies auch zu erkennen.

  • Viel Lärm um Nichts?

    20.01.2015, Robert Orso
    Ich musste mir den Beitrag mehrfach lesen, aber ich erfasse wohl die Idee dieser komplizierten "Tarnung" nicht.

    Es ist eine interessante Spielerei einen Lichtstrahl so zu manipulieren dass er "unerkennbar" zerhackt und wieder vereinigt werden kann. Es ist zudem gelungen den Modulator mehrere Billionen mal pro Sekunde ins Leere "modulieren" zu lassen. Dadurch wurde dem Lichtstrahl aber keinerlei Information aufmoduliert. Anderenfalls hätte sich diese am Empfänger Ende, aber noch VOR der Schließung der Lücken aus dem Strahl1 auslesen lassen müssen.

    Insofern erkenne ich auch den Zusammenhang mit einer Datenübertragung nicht. Die gleiche "Tarnung" bekomme ich billiger wenn ich einfach nur den zweiten Lichtstrahl manipuliere und den ersten überhaupt nicht anfasse. Der erste (komplizierte) ist zumindest in dieser Darstellung bei der eigentlichen "Datenübertragung" überhaupt nicht notwendig und bestenfalls ein Ablenkungsmanöver.

    Nach dem Motto: Wir haben das Datensignal erfolgreich unterdrückt, schicken wir es parallel auf einem anderen Kanal noch einmal.

    Was erfolgreich getarnt wurde ist, dass ein Modulator versucht hätte den bereits zerhackten Lichtstrahl exakt an den gleichen Stellen noch einmal zu zerhacken. Selbst das bekommt man einfacher.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Orso, danke für Ihren Beitrag. Die Autorin schreibt Ihnen hierzu:


    "Es ist tatsächlich so, dass dem Strahl in diesem Fall keinerlei Informationen aufmoduliert werden - deshalb sagt Lukens ja auch: 'Das Ereignis war die Modulation des Lichtstrahls', also das Ereignis der Datenübertragung auf den Lichtstrahl selbst.



    Insofern ist das neue Experiment eine Weiterentwicklung des vorherigen Experiments: Im vorherigen Fall wurde ein 'getarnter' Lichtstrahl durch eine Leitung geschickt, dem die Daten nicht aufgeprägt werden konnten - diese Daten waren somit natürlich verloren. Im neuen Fall wurden nun zwei Lichtstrahlen (mit unterschiedlichen Frequenzen) durch dieselbe Leitung geschickt, sodass in diesem Fall die Daten nicht verloren gingen, sondern auf den 'ungetarnten' Lichtstrahl übertragen wurden. Natürlich ist das Ganze noch weit von der Anwendung entfernt und der Datenstrom an sich selbst ist nicht besonders gut 'getarnt' - schließlich könnte man ja einfach den Laserpuls mit den aufgeprägten Daten auswerten.



    Interessant wird es vor allem, wenn man bedenkt, dass durch eine einzelne Glasfaser sehr viele Lichtstrahlen geschickt werden, alle mit unterschiedlichen Daten. Hier könnten sich Möglichkeiten für diesen Mechanismus eröffnen, diese Datenübertragung effizienter zu gestalten."


    Mit besten Grüßen

    jd/Redaktion



  • Passende Dokumentstion

    19.01.2015, Michael Peter
    Ich denke auch, dass für Kleinbauern weltweit die Abhängigkeit von multinationalen Firmen ein grosses Problem ist, welches durch die Gentechnik entsteht/entstanden ist. Passend zu diesem Thema empfehle ich die Dokumentation "Good food, bad food", mit vielen spannenden Aspekten dazu.
  • Viel zu schade um es zu verfahren!

    19.01.2015, Günter B.
    Der Verkehr ist, neben der Stromerzeugung, der Bereich mit den größten Verlusten. Von 2.572 PJ Endenergie bleiben gerade mal 512 PJ Nutzenergie übrig, wie auf dieser Grafik zu sehen ist: http://bit.ly/14PMWEi
    (hinzu kommen die Verluste von Erdöl-Suche, -Förderung, -Transport, Raffinerieverluste)
    80 % Energie gehen im PKW durch den Motorkühler, Auspuff usw. verloren.
    Die 2.000 PJ Verluste im Verkehrsbereich sind mehr, als in Deutschland für den Heizbereich benötigt werden.
    Vertretbar ist der Verbrennungsmotor höchstens als BHKW, wenn auch die 'Abwärme' genutzt werden kann.
  • Passende Dokumentstion

    19.01.2015, Michael Peter
    Ich denke auch, dass für Kleinbauern weltweit die Abhängigkeit von multinationalen Firmen ein grosses Problem ist, welches durch die Gentechnik entsteht/entstanden ist. Passend zu diesem Thema empfehle ich die Dokumentation "Good food, bad food", mit vielen spannenden Aspekten dazu.
  • etwas zu BILDhafter Einstieg....

    19.01.2015, Der Dude
    in den Artikel!
    Die Trepanateure schlugen nicht, sondern bohrten und schabten mit Feingefühl.
    Auch war die Überlebenschance höher als "schon einmal", wie dargestellt...
  • Man muß nicht!

    18.01.2015, Kronberg
    Dieses Ergebnis überrascht mich nicht im Geringsten. Niemand wird gezwungen, diese Dienste zu nutzen. Wer es tut, verspricht sich etwas davon, und wenn seine Erwartungen nicht erfüllt werden, hört er einfach damit auf.
  • Mehr Augenmass auf allen Seiten

    17.01.2015, Gerhart Ryffel
    Ein absolute Verbot der grünen Gentechnik erscheint wenig zielführend, da die grüne Gentechnik sich in einzelnen Ländern, z. Bsp. USA, teilweise durchgesetzt hat. Wir haben ja auch nicht die Autos grundsätzlich verboten, obwohl die negativen Auswirkungen wohlbekannt sind. Es war daher sicher besser, die Autos sicherer und umweltfreundlicher zu machen (Sicherheitsgurt, Katalysator etc.). Entsprechend sollten wir die grüne Gentechnik so lenken, dass die negativen Auswirkungen möglichst ausbleiben. So sollte es gesetzlich geregelt sein, dass gentechnisch veränderte Pflanzen keinen Einsatz von chemischen Pestiziden bedingen und dass es ausgeschlossen ist, dass Transgene sich unkontrolliert in andere Pflanzen einkreuzen. Solche biogene Pflanzen wären selbst für den biologischen Landbau akzeptierbar (http://www.gute-gene-schlechte-gene.de/biogene-pflanzen-grune-gentechnik-fur-die-biologische-landwirtschaft/). Also eine kritische Vorwärtsstrategie!
  • Karrikaturen

    15.01.2015, Ulrich Schulz
    Die heutigen Karikaturen mit denen der NS-Zeit zu vergleichen ist m. E. ein starkes Stück! Ok, vielleicht bleibt der sogenannte "gute Geschmack" manchmal auf der Strecke. Das muß Freiheit aushalten! Und keiner wird wohl behaupten können, daß irgendeine Regierungsorganisation dahinter steckt. (Von wegen: Staatspresse oder ähnlichem!) Im übrigen werden doch nicht "der kleine Mann / die kleine Frau" oder ganze Völkergruppen durch den Kakao gezogen, sondern immer Institutionen und deren Wirken - überspitzt und meistens doch auf den Punkt gebracht. Das ist eben Satire, sie unterscheidet sich dadurch erheblich von Komik. Und darauf sollen wir verzichten? Nein! Lest mal bitte die Definitionen von "Comedians" und "Kabarettisten". Wer das nicht lesen bzw. sehen will, kann doch bitte wegsehen. Der o. a. 166 hat mit Satire nichts, aber auch garnichts zu tun. Das wäre eine zu recht zu verhindernde Einschränkung der politischen Freiheit. Siehe ehemaligen Ostblock; und ich denke, siehe Russland und Co. Ich vermag mir gar nicht auszudenken, was Satirikern doch drohen würde, die im Stil von CHARLIE zeichnen oder schreiben würden. Und deshalb ist Deutschland bzw. Europa mein Land!
    Es lebe die Freiheit!
  • VERBOT DER GRÜNEN GENTECHNIK

    15.01.2015, Schneider
    Die Gentechnik ist international eine Schlüsseltechnologie, wie auch die grüne Gentechnik. Deutschland koppelt sich hier mit dem Verbot einer Forschung und Anwendung ab. Solch wichtige Forschung, die wahrscheinlich 10 Milliarden Menschen in den nächsten 50 Jahren ernähren könnte, kann man nicht so vom Tisch fegen. Die Wissenschaft und Technik wird der Bevölkerung immer weniger nahe gebracht (weniger Zeitschriften in Bibliotheken, Kaum Beiträge in Tageszeitungen und wenig im Fernsehen).
    Dass Ganze ist perspektivisch sehr bedenklich und man kann es nur mit Sorge betrachten. Wie sagte die Kanzlerin: Deutschland braucht Forschung und Innovationen, um weltweit bestehen zu können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.