Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 46

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Raumfahrt ?

    08.08.2013, Norbert Gregor Günkel
    Schon der Sprachgebrauch der NASA enthüllt, dass es um Beschäftigungsprogramme geht: Wir shippern gerade mal ein wenig im Orbit der Erde umher, und die NASA und alle Welt reden von Raumfahrt. Nichts könnte weniger wahr sein. Die Sonden Voyager 1 und 2, seit fast 40 Jahren unterwegs, sind an der Schwelle zur Raumfahrt, das war es aber auch schon. Mit immer neuen Projekten und Verheißungen sichert sich die NASA Aufmerksamkeit und Geld, um nicht nach Hause gehen zu müssen. Wer um die Dimensionen des Weltraums weiß, kann über die NASA-Raumfahrt nur lachen.
  • Supernova

    04.08.2013, Mathias Völlinger
    "Nach wenigen Millionen Jahren ist der zur Energiegewinnung nötige Wasserstoffvorrat im Inneren erschöpft. In seinem Todeskampf bläht sich der Stern zu einem Roten Überriesen auf, bevor er in einer gewaltigen Supernova-Explosion sein Leben aushaucht."

    Das kann ja bei der Größe auch noch schneller gehen, wenn es im Core zur Elektron-Positron-Paarbildung kommt. Dann ist der innere Strahlungsdruck vorzeitig plötzlich weg und das gesamte System kollabiert. War ein interessanter Artikel im Spektrum Spezial 2/13:

    http://spektrum.de/artikel/1155294
    http://www.nature.com/nature/journal/v494/n7435/full/nature11877.html
  • Der große Trost zum leider vorzeitig sterbenden Kepler-Teleskop, alternative erdgebundene adaptive Optik:

    01.08.2013, Andreas Faessler
    Liebe Mitinteressierte!

    Sehr wahrscheinlich wird das bislang so erfolgreiche Weltraumtelesop Kepler der NASA zur Suche und Beobachtung felsiger erdähnlicher Exoplaneten leider endgültig aufgegeben werden müssen. Aber glücklicherweise kann trotzdem zum sogar ganz großen und sehr glücklichen Trost ein alternativer und viel besserer, günstigerer und preiswerterer Umweg gefunden und begangen werden. Er wäre sogar unter Umständen noch viel besser als auch etwa das Weltraumteleskop Hubble, mit Hilfe von adaptiven optischen Hochleistungslasern von der Erde aus wie VLT, Keck,
    ALMA, et cetera Kepler und den Extraterrrestrial-Planet-Finder sogar um ganz ein Vielfaches noch zu übertreffen.

    Andreas Faessler
  • 4. zu Gedankenspiele

    20.07.2013, Peter Reigber
    Wenn ein Photon eine noch so kleine Masse hätte, dann würde es halt NICHT mit Lichtgeschwindigkeit fliegen sondern ein kleeeeines bisschen langsamer.
    Damit hätte Eistein dann doch wieder recht.
  • zu Gedankenspiele

    18.07.2013, Jörg Brück
    Das eigentlich interessante ist doch, daß die Zeit für das Licht gar nicht existiert. Weil für alles was sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt nach Einstein die Zeit subjektiv gefriert. Das tut der Raum aus Sicht des Lichts dann natürlich auch; er schrumpft auf Null. Somit ist aus Sicht des Lichts das beim Urknall entstanden ist keine Zeit vergangen und das Universum subjektiv aus seiner Sicht nicht existent. DAS ist spannend!
  • Zu: Gedankenspiele

    18.07.2013, Norbert Gregor Günkel
    Jochen Otte trifft den Kern: Wenn Photonen mit einer noch so kleinen Masse die Lichtgeschwindigkeit erreichen können, hat Einstein dann überhaupt Recht? Und wird die Geschwindigkeit des Raumschiffs Enterprise in Star Trek nicht doch plötzlich möglich, wenn man nur genug Energie zur Verfügung stellen kann? "Spannend" ist gar kein Ausdruck für die Zahl der Fragen, die sich aus diesem Experiment ergeben.
  • Phantasievolles Bild

    13.07.2013, Norbert Gregor Günkel, Wartenberg
    Beim Bild des "blauen Exo-Planeten" kann es sich eigentlich nur um das Phantasieprodukt eines NASA-Gestalters handeln, nicht um ein echtes Foto des echten Exo-Planeten. Ich finde, solche Illustrationen, die nicht illegitim sind, sollten als solche kenntlich gemacht werden statt den Eindruck zu erwecken, hier sei tatsächlich der beschriebene Exo-Planet abgebildet.
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Günkel hat vollkommen Recht, sowohl mit seiner Vermutung, dass es sich hier um ein Gemälde handelt, als auch mit seiner Forderung, das Bild als solches zu kennzeichnen. Üblicherweise wird das in SuW auch getan, gelegentlich jedoch versäumt. Wir bedanken uns für die Nachfrage.

  • Farbkastenspiel?

    09.07.2013, Mathias Völlinger, Rastatt
    Reicht bei solchen Überlegungen nicht, dass diese Dinger nach außen hin farbneutral und mit ganzzahliger elektrischer Ladung behaftet sein müssen? 3 Quarks oder ein Quark-Antiquark-Paar? Dann gingen durchaus "beliebige" Vielfache von 2 oder 3 Quarksystemen. Ein Tetraquark wäre dann eine Art Doppelmeson und ein Hexaquark könnte neben einem Deuteriumkern ja auch ein Doppelproton/neutron sein, oder ein Dreifachmeson? Nur Pentaquarks sähe ich dann als Dinge der Unmöglichkeit. Nur so ein Gedanke...
  • Eigenschaften von Schwarzen Löchern

    20.06.2013, Holger Hoose, Kellinghusen
    Kann man bei Schwarzen Löchern mehr Eigenschaften als Gravitation nachweisen?
    Haben Schwarze Löcher Pole, ein Magnetfeld oder eine Rotationsgeschwindigkeit?

    Ich versuche mir vorzustellen, dass Schwarze Löcher nicht viel anders sind als Pulsare oder Magnetare - sie sind "nur" viel massereicher und lassen kein Licht raus.
    Stellungnahme der Redaktion

    Es gibt einen strengen mathematischen Beweis dafür, dass Schwarze Löcher nur sehr wenige Eigenschaften besitzen können - unter der Voraussetzung die physikalische Theorie, die zu ihrer Beschreibung verwendet wird, mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Diese ist die Allgemeine Relativitätstheorie, die sich seit fast hundert Jahren in vielerlei Hinsicht als mathematische Beschreibung bzw. Erklärung der Schwerkraft glänzend bewährt hat.

    Die einzigen möglichen Eigenschaften von Schwarzen Löchern sind demnach eine Masse, ein Drehimpuls (eine Rotation) und eine Ladung. Pole der Rotation haben sie also, jedoch kein Magnetfeld und damit auch keine Magnetpole. Eventuell um sie herum kreisendes oder hineinfallendes Material kann allerdings ein Magnetfeld besitzen.

    Schwarze Löcher sind übrigens nicht unbedingt massereicher als Pulsare, sie unterscheiden sich von diesen "nur" dadurch, dass alles Material, aus dem sie einmal entstanden sind, hinter der einseitig undurchdringlichen "Mauer" eines sogenannten Ereignishorizonts verschwunden ist. Alle bisher tatsächlich bekannten Schwarzen Löcher sind allerdings massereicher als Pulsare.

  • Positionsgenauigkeit von Gaia

    13.06.2013, Joachim Groß
    Im Artikel ab S. 48 im Juni-Heft 2013 wird die Auflösung des Gaia-Teleskops mit 0,06 Bogensekunden angegeben. Die Positionsgenauigkeit der vermessenen Sterne soll aber 20 Mikrobogensekunden erreichen, also einen Faktor 3000 besser. Wie wird diese erstaunliche Leistung erzielt?
    Insgesamt habe ich die beiden Artikel über die Gaia-Mission mit Spannung erwartet und mit noch größerer Begeisterung gelesen. Es scheint mir die spannendste Weltraummission des Jahrzehnts zu sein (mindestens). Hoffentlich geht mit Start und Inbetriebnahme des Instruments alles gut...
    Stellungnahme der Redaktion


    Ein weiterer Leser, Thomas Vogtmann aus Bayreuth, hat mit anderen Worten die gleiche Frage gestellt. Sie soll in Form einer "Expertenantwort" auf S. 10 in einem der kommenden Hefte sorgfältig beantwortet werden. Ich bedanke mich bei Herrn Groß für die Komplimente zum Artikel und zur Mission. Wir "Gaianer" hoffen auch sehr, dass alles gut geht, und wir freuen uns über jeden und jede, der/die uns beim Daumendrücken hilft.

    Ulrich Bastian
    (Leserbriefredakteur und in diesem Fall auch Autor des besprochenen SuW-Artikels)

  • Wiederum sehr ansprechende Präsentation des Mondes

    31.05.2013, Reinhard Pankrath, Niederzier
    Eine weitere gute und informative Präsentation.
    Das macht den Mond und dessen Beobachtung wieder interessant und füllt mit "wissenschaftlichem Leben" auf.
    Herzlichen Dank und bitte mehr davon!
  • Die Galaxiengruppe NGC 5566/5560/5569: Zusätzliche 150 Minuten an Belichtungszeit

    26.05.2013, Werner Probst
    Wider Erwarten erlaubte das Wetter recht bald, weitere Photonen für dieses Objekt zu sammeln.

    Dies brachte doch eine deutliche Verbesserung.

    Siehe http://www.starrymetalnights.at/Bilder/NGC5566_LRGB66Perc.jpg

    Um nicht 2x quasi das selbe Bild zu präsentieren, habe ich hier einfach den Link angegeben.
  • Ich war den Sternen ein Stückchen näher!

    23.05.2013, Irmgard Eisenschmied, Knittelfeld, Österreich
    Mir selbst mute mir die Strapazen einer Reise zum ALMA-Observatorium in Chile nicht zu. Daher bin ich um so dankbarer, dass Ihr Autor Stefan Seip seine Erlebnisse auf dem Weg dorthin im Aprilheft so hautnah vermittelt hat, dass ich das Gefühl habe, ich wäre dabei gewesen.

    Dass in "Sterne und Weltraum" häufiger Beiträge dieser Art und Qualität erscheinen, ist mein Wunsch und meine Bitte.
  • Ergänzung der Daten

    21.05.2013, Reinhard Pankrath
    Da scheint wohl etwas mit der Eingabemaske nicht gestimmt zu haben. Ich hatte das Aufnahmedatum mit Uhrzeit eingegeben.
    Hier noch einmal:

    19.05.2013 um 13:22 - 13:23 Uhr MESZ


    Liebe Grüße
    Reinhard Pankrath
  • Sternenfarben: Strichspuren bei Vollmond

    21.05.2013, Erich Meyer, Linz, Österreich
    Frage an den Fotografen:
    Wie konnten die Farben auf den Einzelaufnahmen so exzellent wiedergegeben werden?
    Unscharf stellen scheidet offensichtlich aus. Einsatz eines Filters?
    Besten Dank für die Beantwortung.
    Stellungnahme der Redaktion

    Bei einer Belichtungszeit von 25 s pro Einzelaufnahme sind die Sterne zwar noch punktförmig abgebildet, aber noch nicht gesättigt (ursprüngliches Ziel war ein Zeitraffervideo). Damit ist auch die gesamte Farbinformation erhalten geblieben.
    Es wurde weder defokussiert noch ein Filter eingesetzt.
    Mit besten Grüßen
    Franz Hofmann

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.