Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 58

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Mysteriöse historische Kometenbeobachtungen

    08.09.2011, Göran Johansson
    Ich stehe vor einem Problem, von dem ich glaube, dass es mit Regiomontanus in Nürnberg verknüpft ist. Alexandre Pingré veröffentlichte 1783 seine berühmte "Cométographie". Der vermutlich älteste Eintrag in seiner Liste von historischen Kometensichtungen lautet: "Drei Tage vor dem Tode Methusalems war ein großer Komet im Sternbild der Fische zu sehen, unterhalb des Planeten Jupiter. In einem Monat oder 29 Tagen lief er durch alle 12 Zeichen des Tierkreises und verschwand am 16. April." Die jüngsten Einträge stammen aus dem 15. Jahrhundert.

    Ungefähr 100 Einträge in Pingrés Liste sind unerklärlich, insoweit sie nicht in bekannten antiken oder mittelalterlichen Quellen zu finden sind. Pingré verweist auf Quellen, die in Deutschland gedruckt wurden. Aus verschiedenen Indizien schließe ich, dass die Autoren dieser Quellen ihre Angaben letztendlich aus einem Manuskript zogen, das mit Regiomontanus zu tun hat. Wahrscheinlich ist es ein byzantinisches astrologisches Werk. Da die Beschreibungen sehr kurz sind, handelt es sich bei ihnen möglicherweise um Fußnoten in einem bereits bekannten aber bisher unbeachteten Manuskript.

    Mein Problem ist nun, dass ich griechische und lateinische Texte nicht im Original lesen kann. Deshalb suche ich Hilfe. Leider gibt es nur wenige Leute, die an Regiomontanus und mittelalterlichen Manuskripten interessiert sind. Vielleicht gibt es unter den Lesern von SuW Leute, die meine Indizien nutzen und zur Aufklärung der mysteriösen Kometenbeobachtungen beitragen können.

    Wer etwas mehr Information über meine Indizien haben will, der kann entweder mich direkt kontaktieren (Adresse siehe unten) oder zunächst den ausführlicheren englischen Text zu meinem Problem lesen, den ich unten anhänge.


    Göran Johansson
    Tordönsvägen 4 G, 1tr
    SE-222 27 LUND
    Schweden


    The following book has put me in a frustrating situation. A.G. Pingré, 1783, Comètographie ou Traité historique et Théorique des Cometes, Imprimerie royale, Paris, tome I.

    Pingré mentions many early comets. In some cases he gives reference to some text from Classical Antiquity. But when he can't give reference to some known text from Classical Antiquity, he instead gives reference to some early printed book. The following is the earliest record, as translated into English, from page 244 in Pingré's book. "Three days before the death of Mathusalem, a big comet could be seen in the constellation Pisces, below the planet Jupiter, in one month or 29 days, it went through the dozen of signs in the zodiac, it disappeared 16 of April."

    For many of the records, it is mentioned in what constellation the comet was seen, often also the duration but rarely the time of the year. And only constellations in the Zodiac are mentioned. There are roughly 100 records which are unexplainable. The youngest ones are from the 15th century.

    The problem is: What is the source for these comet records?

    I have tried to find whatever relevant that has been published. Which means that I have read the following books, and several more: Leandro Cantamessa: Astrologia opere e stampa. Milano 2007, Sara Schechner Genuth: Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton 1997, Claudia Brosseder: Im Bann der Sterne. Philipp Melanchthon, Caspar Peucer und andere Wittenberger Astrologen. Berlin 2004, Paola Zambelli: Astrologi hallucinati. Stars and the End of the World in Luthers' Time. Berlin 1986, Günther Wartenberg and Hans-Peter Hasse : Caspar Peucer (1525 - 1602), Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, 2004, Lynn Thorndike, A history of Magic and Experimental Sciences, Ernst Zinner, as translated by Ezra Brown: Regiomontanus: His life and work, Amsterdam 1990

    If somebody can tell me about any relevant modern text which I have missed, that would be nice.

    In practice Pingré borrowed these items from the following four books:

    Georgii Caesii, Catalogus omnium Cometarum, Norimbergae 1579 or 1589

    Davidis Herlicii, Descriptio Cometae, 1607

    Abrahami Rockenbackii, exempla Cometarum = De cometis tractus novus methodicus, Witebergae 1602/1619

    Henri Eckstormius, un Traite des Cometes, 1621? (presumably the book Historiae eclipsium, cometorum et parheliorum)

    The following books are also mentioned by Pingré, but one person who tried to help me stated that these authors in practice borrowed from those four mentioned right above:
    Johannes Hevelius, Cometographia, Gedani 1668

    Stanislaw de Lubienietz, Theatri Cometici pars Posterior, Lugduni-Batavorum 1666-1668

    Joanne Zahn, Specula Physico-Mathematico-Historica, Norimbergae 1696


    Lubienitz's book says that the first three persons to mention the Flood comets were Caesius, and Caspar Uttenhofer (presumably his book Judicium de nupero Cometa Astrologo Historicum, 1619), anonymnous Nürnberg mathematician (astrologer?)

    Since the books by Caesius and Uttenhofer were published in Nürnberg, the last author is possibly the same as one of those, even though it is written in such a way that I would prefer to assume that the anonymnous author was Zahn. The statement is also problematical since both Herlitz and Rockenback were published before Uttenhofer.

    Schechner Genuth's book told me that at least the Flood comet was also mentioned in: Conrad Dieterich, Ulmische Cometen-Predigt, 1618/1620

    I don't know Latin so I am the wrong person to read those early printed books, but if those authors had mentioned some known text from Classical Antiquity, Pingré would have told so. As far as I understand the situation, none of these authors mentioned where they found those records.

    To solve the problem, I try three different approaches.

    1. I have tried to find out what the authors had in common. This has given me the impression that the solution should be among the Wittenberg astrologers. Preferably Phillipp Melanchthon or Caspar Peucer.

    2. In 1524 many astrologers discussed the possibility that there would be a Flood, which would had given an ideal opportunity to discuss Noah's comet.

    But since I don't know Latin, I am the wrong person to check early printed books, so this has not helped me to solve the mystery. So I try a third possibility.

    3. Some details in the records have given me the impression that we are dealing with a text written in Greek, and presumably translated into Latin after the fall of Constantinople in 1453. So a prime suspect is cardinal Bessarion who was in contact with the astronomers Georg Purbach and Regiomontanus. And some of the Wittenberg astrologers used Regiomontanus's manuscripts. Bessarion's manuscripts are preserved in Biblioteca Marciana in Venezia, and a lot has been published, but I know neither Greek nor Italian, so I have not been able to check.

    Taking into account the differences between what the authors say, I would prefer to believe that we are dealing with a text written by somebody who used Arabic rather than Roman numerals. Regiomontanus was one of few 15th century scholars who both wrote in Greek and used Arabic numerals.

    There is also a logical reason why Regiomontanus would be related to these records. Regiomontanus wanted to measure distances to comets, so he needed positions. So a list with comets with known positions would had been interesting for him, even though the positions are very crude.

    After Regiomontanus died in 1476, his unpublished manuscripts were preserved in Nürnberg, which is the place were the unidentified records were first published. Caesius admits to have borrowed from Regiomontanus, but he doesn't give any details. And Zahn, who was the last to publish the comets is also related to Nürnberg.

    Yes, I understand a problem with suggesting Regiomontanus. Johannes Schöner tried to earn as much money as possible by printing works attributed to Regiomontanus, and he had access to the manuscripts left when Regiomontanus died. Schöner died in 1547. If Schöner didn't publish the comet text, then he probably didn't know about it.

    But, but, but. I feel that I have a number of clues which probably point in the right direction.

    From Cantamessa's book I discovered one thing. The time distribution for publishing astrological works is highly uneven. Those authors who published the unidentified comet records were active when the demand was largest for omens found in old manuscripts. So the source for the unidentified comet records may easily have been known both long before Caesius and long after Zahn.

    Brosseder mentions two interesting details in her book:
    Page 87: Schedel's Weltchronik (published in Nürnberg) mentions that in 1472 there appeared a comet in January in Taurus which was visible for 80 days. A record written in the same way as those mentioned above. Page 148: Camerarius found in Nürnberg a wonderful manuscript copied by Regiomontanus.

    Zinner mentions some interesting details in his book:
    Page 24: There was important German work in 16th century if the future can be predicted by planetary positions, conjunctions respectively comets. And the comet records in Pingré are written in such a way that I have the impression that we should look for the solution in some astrological manuscript.

    Pages 129-130: A prophecy has been falsely attributed to Regiomontanus since the middle of the 16th century, namely that the end of the world would come in 1588. The prophecy was written in Latin by the monk Johann Hilten from Eisenach und spread by Stöffler in German quatrain. I can easily imagine that Caesius checked Regiomontanus's manuscripts in order to find that prophecy, and instead found the comet list.

    Page 224: Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum VII. Codices Germanicos descripsit Franciscus Boll. Brussels 1908. Item 42 is codex Norimbergensis. Bessarion and Regiomontanus are mentioned. The manuscript includes Tetrabiblos. I tried to find somebody who was willing to investigate the Greek text. But I was told that: 1. Nothing was noticed in 1940 when the manuscript was used in the creation of a modern edition of the astrological book, and: 2. It would take a week for somebody who knows Greek to go through the text.

    I don't know if the comets are in codex Norimbergensis. Or in some other surviving manuscript. But I think there is enough evidence for somebody to start a search.

    I would not be surprised if the text we are looking for was very short. It may be as little as 20 kilobytes. And it may easily have been unedited also. I can easily imagine that we are dealing with footnotes in the margins to some manuscript.

    I have also been thinking about another possibility. Regiomontanus died in Rome, visiting the pope for correcting the calendar. I can imagine that he had the comet text with him when he died. Decades later, somebody interested in Regiomontanus contacted the Vatican library. Due to this, the comet text, or a copy of it, was sent to Nürnberg. If the text reached Nürnberg no earlier than the mid 16th century, it would explain why Schöner didn't publish it.

    Yes, I know that many early printed books and Mediaeval manuscripts have been uploaded on the internet. And I know that catalogues for libraries and archives are also on the internet. I also know that microfilm copies of Mediaeval manuscripts can be purchased. But it doesn't help me since I am the wrong person to read old texts. Neither do I have any assistant who is willing to read old texts.
  • Buchrezension Sven Piper "Exoplaneten"

    04.09.2011, Dr.Dieter Horand, 41372 Niederkrüchten
    Schade, dass die Rezension von Carolin Liefke nicht früher erschien. Ich hatte mir das Buch wenige Wochen zuvor gekauft.

    Frau Liefkes Kommentar "Das Buch kommt leider kaum über das Niveau der Berichterstattung in einer Tageszeitung hinaus" ist fast eine Beleidigung aller Tageszeitungen.

    Dieses Buch ist ganz einfach Schrott, und der Preis (24,95 Euro) ist eine absolute Frechheit. Eigentlich müsste man das Geld vom Verlag zurück verlangen, zumal das Buch nicht nur "schlecht" (Zitat Carolin Liefke), sondern absolut miserabel lektoriert ist.
  • Mehrere Generationen von Sternen: Wie ist das möglich?

    30.08.2011, Torsten Förste, Altena
    Wenn ein Stern vergeht, setzt er Material frei, woraus neue Sterne
    entstehen können. Wie aber kann eine neue Generation von Sternen aus
    Materie entstehen, welche zuvor zu schweren Elementen bis hin zum Eisen
    "verbacken" wurde? Beginnt der Prozess nicht stets mit Wasserstoff, der
    zudem im Laufe der Jahrmilliarden immer seltener werden müsste?
    Stellungnahme der Redaktion



    Die Sterne "verbacken" jeweils nur einen relativ kleinen Teil ihres
    Materials zu schweren Elementen (im Kern) und werfen den Löwenanteil
    ihrer Masse unverbrannt wieder aus (insbesondere die äußeren Schichten). Bei der Sonne werden nur etwa 15
    Prozent überhaupt verarbeitet, und sie werden in erster Linie nur zu C/N/O, d.h. nicht bis zum Eisen hin "verbrannt".




    Bei massereichen Sternen ist der verbrannte Teil oft noch kleiner,
    dafür geht die Kernfusion aber dort tatsächlich bis zum Eisen und darüber hinaus.



    Ein Stern von einigen Dutzend Sonnenmassen erzeugt bei seiner
    Explosion einen Neutronenstern von größenordnungsmäßig einer
    Sonnenmasse, und nur eine bis wenige Sonnenmassen wirft er als Eisen und
    Nickel aus. Der ganze Rest wird immer noch hauptsächlich als
    Wasserstoff und Helium in den kosmischen Materiekreislauf
    zurückgegeben.



    Trotzdem hat Herr Förste völlig Recht: nachfolgende Generationen haben
    weniger ergiebiges Ausgangsmaterial zur Verfügung, und nach etlichen Stern-Generationen wird die Kernfusion
    tatsächlich nicht mehr funktionieren wie zuvor. Aber das ist noch
    viele bisherige Weltalter von unserer Gegenwart entfernt.

  • "Curiosity"-Sonde zum Mars: Warum so kompliziert ??

    26.08.2011, Peter Reigber, Ubstadt- Weiher
    Aus welchem Grund wird eine so komplizierte Art und Weise der Landung gewählt? Da muss es doch wohl einen sehr guten Grund dafür geben, den ich aber nicht erkennen kann.
    Stellungnahme der Redaktion



    Diese Frage wird auch in der Fachwelt kontrovers diskutiert, und die NASA ist für ihre Wahl des Landemodus kritisiert worden.



    Wegen der großen Masse des neuen Rovers ist eine Airbag-und-Abprall-Landung wie bei früheren Rover-Landungen nicht möglich. Die offensichtliche Alternative ist ein raketengesteuertes Landefahrzeug, aus dem der Rover nach der weichen Landung über eine Rampe herausrollt oder sonstwie herausgehoben wird. Dieses Prinzip wurde bei Apollo-Flügen ebenso angewandt wie bei früheren Marsrovern.



    Allerdings wurden derartige Landungen stets in äußerst flachem Gelände vorgenommen. Nun soll aber in einem Krater mit ziemlich unebenem, rauem Boden gelandet werden. Die zentrale Befürchtung der NASA ist wohl, dass in solcher Umgebung das Ausklappen der Rampe scheitern könnte, zum Beispiel weil ein Felsbrocken im Weg liegt.

  • Ein Planetarischer Nebel und die Fußball-WM 2006

    22.08.2011, Thomas Rauch, Universität Tübingen, IAA
    Ich habe Ihren Artikel zu Kronberger 61
    in den Szenenews gelesen.
    Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit dazu auch
    auf Abell 43 lenken, über den ich 1998 in
    SuW (Bd. 37, S. 1034) berichtet hatte. Siehe auch
    http://astro.uni-tuebingen.de/~rauch/a43.pdf
    (Bild und deutscher Text) bzw.
    http://astro.uni-tuebingen.de/~rauch/Abell43.html (nur Bild).

    Kronberger 61 gehört offensichtlich wie Abell 43
    zur Klasse der "Galaktischen Fussbälle",
    deren Oberflächenstruktur durch Vishniac-Instabilitäten entsteht.

    Zur Fussball-WM 2006 erschien ein Artikel in der FAZ ("Beckenbauer kann der Sternenhimmel nicht begeistern"), bei dem wir stark an Abell 43 erinnert wurden, und uns damals schon fragten, ob die FIFA eigentlich auf dem Plakat ein Plagiat verwendet.
  • Wichtige Entdeckungen durch Amateure: Wo ein Wille ist ...

    18.08.2011, Dipl.-Ing. Jörg Woker
    ... ist auch ein Weg! Das zeigen die Protagonisten dieses Beitrags deutlich, wenn sie ihre Augen in die Archive der "Berufsastronomie" werfen und nach Dingen stöbern, die dort zwar verzeichnet sind, aber niemandem auffielen, da man nicht nach ihnen suchte.

    Wir reden oft davon, dass die Berufsastronomie und Amateure durch die immer fortschreitende Technik näher zusammenrücken können, immer wieder hört man von der Mitwirkung der Amateure bei Beobachtungskampagnen etc. - doch zumeist meint man die instrumentelle, beobachtende Zusammenarbeit.

    Ich denke - und ich hoffe nicht allein - dass in den Archiven der Oberservatorien noch viele ungehobene Schätze liegen, die derer harren, die Zeit für die Suche haben, Enthusiasten eben, die nicht starren Programmen unterworfen sind, sondern die ihrem Instinkt und Forscherdrang freien Lauf lassen können. Und ich wünsche ihnen, in den Forschungseinrichtungen die Partner zu finden, die diesem Suchen offen gegenüberstehen und damit den Schätzen der Archive ans Tageslicht verhelfen.
  • Was denn nun - Kraft oder Geometrie ?

    14.08.2011, Hans-Jürgen Schreyer, 56076 Koblenz
    Eine Frage zum Artikel über Loop-Quantengravitation in Ausgabe 7/2011:
    Warum wird die Gravitation einmal als eine von vier Grundkräften beschrieben, ein anderes Mal als eine Krümmung des Raumes ? Oder ist sie beides ? Vielleicht lässt sich die Gravitation deshalb so schwierig quantisieren, da sie eine reine Geometrie des Raumes ist und gar keine Kraft !
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Gravitation ist beides. Makroskopisch zeigt sie sich als Krümmung des Raumes, beschrieben
    in einer wunderbar ästhetischen und experimentell präzise bestätigten
    Theorie. Aber mikroskopisch muss sie einfach auch eine Quanten-Wechselwirkung sein. Sie muss, muss, muss - weil die
    Quantenfeldtheorie eine ebenso ästhetische und präzise experimentell
    bestätigte Theorie ist, die eine nicht quantisierte Komponente der
    physikalischen Welt einfach nicht zulässt. Das ist genau das Problem.
    Es ist wie damals beim Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantentheorie
    (Motto: "ja, was denn nun, Teilchen oder Welle?"). Knapp ein Jahrhundert nachdem
    es gelungen ist, diesen Dualismus durch die Entwicklung der Quantentheorie
    sehr schön aufzulösen und zu vereinheitlichen, stehen die Physiker heute vor einer
    ganz ähnlichen Aufgabe, an der sie sich jedoch bisher die Zähne
    ausgebissen haben. Ansätze gibt es, aber eben noch keine Lösung.

  • Wie schwer und wie heiß ist die Sonne?

    10.08.2011, Kevin Frani
    Sehr geehrter Verlag Sterne und Weltraum,

    ich habe eine Frage, die sehr wichtig für ein Schulreferat ist. Und zwar würde ich gerne wissen wie Wissenschaftler an solche Ergebnisse kommen, wie viel die Sonne wiegt oder wie heiß sie im Kern ist.

    Ich hoffe sehr, dass Sie mir helfen können

    Mit freundlichen Grüßen,
    Stellungnahme der Redaktion




    1) Die Masse der Sonne:



    Sie ergibt sich ganz einfach aus der Stärke ihrer
    Anziehungskraft auf die Erde (zusammen mit der bekannten Entfernung und
    dem Gravitationsgesetz von Isaak Newton). In der Praxis berechnet man die
    Anziehungskraft aus dem Bahndurchmesser und der Umlaufzeit der Erde um
    die Sonne: Die Anziehungskraft der Sonne muss nämlich genau die
    Zentripetalkraft sein, die die Erde auf ihrer Kreisbahn hält!



    2) Die Temperatur:



    Die Berechnung der Temperatur des Sonnenkerns ist im Detail sehr
    kompliziert; die Grundidee ist allerdings ebenfalls leicht zu erklären:
    Man sieht ja, wie viel Energie die Sonne an ihrer Oberfläche pro
    Quadratmeter abgibt. Diese ganze Energie wird im Zentrum erzeugt und muss
    erst mal von dort per Wärmeleitung an die Oberfläche kommen. Wir wissen
    außerdem aus unserer Kenntnis der Physik von heißen Gasen, wie gut das
    Material die Wärme leitet (das ist abhängig von der Stärke des
    Temperaturanstiegs pro Kilometer Tiefenzunahme). Aus diesen beiden
    Angaben ergibt sich deshalb, wie stark die Temperatur auf jedem Kilometer
    von der Oberfläche zum Zentrum ansteigen muss. - Und dann muss man das nur
    noch alles sorgfältig Kilometer für Kilometer zusammenzählen!



    Das Schöne daran: Die ca. 15 Millionen Grad, die bei dieser Rechnung
    herauskommen, sind genau die Temperatur, die man braucht, damit dort im
    Zentrum der Sonne exakt die Menge an Energie aus Kernreaktionen erzeugt
    wird (pro Sekunde), die wir von der Sonne erhalten (pro Sekunde). Und das
    ist einer der Gründe, weshalb die Astronomen das auch tatsächlich
    glauben, was sie da ausgerechnet haben. Es gibt noch mehr solcher Gründe,
    aber die sind komplizierter zu erklären.

  • Struve-Meridianbogen auf Briefmarken von fünf Ländern

    08.06.2011, Kalevi Mattila
    In dem ausgezeichneten Artikel von Dietrich Lemke über den Struve-Meridianbogen - ein Weltkulturerbe in zehn Staaten - in SuW 6/2011 wird auch die von der finnischen Post am 6. Mai 2011 herausgegebene Briefmarke gezeigt, die als Erinnerung an die Verleihung des Weltkulturerbe-Status für dieses internationale Unternehmen gedacht ist.

    Ich möchte die an Briefmarken interessierten SuW-Leser darauf aufmerksam machen, dass auch Estland, Lettland und Schweden am gleichen Tag je eine Briefmarke zum selben Thema herausgegeben haben. Die Internet-Adressen, wo die Marken besichtigt werden können, sind unten angegeben. Besonders schön und informativ finde ich die estnische Marke: außer Struve und die alte Tartuer (Dorpater) Sternwarte werden die Triangulationskette als Ganzes, und auch mehrere typische Messinstrumente aus dieser Epoche gezeigt. Übrigens hat Weißrussland schon am 20. September 2007 einen schön gestalteten Briefmarkenblock zum Struve-Meridianbogen herausgegeben.

    In dem SuW-Artikel wird auch die frühere Expedition von Maupertuis in 1736-37 nach Lappland beschrieben. Diese Reise wird ebenfalls, sowohl in Frankreich wie auch in Finnland, als ein wertvolles Kulturerbe in Erinnerung behalten. So wurde zum 250. Jubiläum im Jahr 1986 eine Briefmarke in diesen beiden Ländern herausgegeben. Auf den Marken ist außer Maupertuis auch sein Messinstrument, der Zwei-Fuß-Quadrant, gezeigt. Dieses Instrument wird bis heute in der Eingangshalle der Sternwarte Potsdam-Babelsberg aufbewahrt.

    Struve-Bogen Briefmarken:
    http://www.post.ee/1946?id=1946&prod_id=8192
    http://www.posten.se/ebutik_v2/product.action?articleID=242306&articleGroupID=410&lang=sv
    http://www.collectindianstamps.com/2011/05/stamps-of-latvia-on-latvian-geodetic.html
    https://verkkokauppa.posti.fi/PublishedService?pageID=9&itemcode=105448
    http://www.belpost.by/eng/stamps/stamp-catalogue/2007/18-2007-09-18/

    Maupertuis-Briefmarken:
    http://www.bmclean.co.uk/index.php?main_page=product_info&products_id=9591
    http://www.finnserver.com/vmstamps/index.php?main_page=product_book_info&cPath=641_637_644&products_id=3438
  • Keine Planeten

    23.05.2011, T. Harms Bremen
    Ungebundene Planeten sind per se ein Paradoxon.
    Der Begriff Planet bedeutet einen "sich um ein Zentrum (oder exzentrisch) bewegenden Körper". Also sind es keine Planeten, sondern andere Himmelkörper, oder sie bewegen sich in noch unbekannt verlaufenden (gebundenen) Bahnen.

    Stellungnahme der Redaktion

    Über eine korrekte Bezeichnung solcher Objekte streiten sich die Astronomen seit vor ein paar Jahren die ersten Verdachtsfälle auftauchten. Damals waren es sehr schwache und kühle Infrarotobjekte im Bereich des Orionnebels.



    Free-floating planets, escaped planets, run-away planets, ex-Planeten, planetary-mass field objects, ... sind verschiedene Vorschläge, die alle jeweils ihre Nachteile haben.



    Man darf gespannt sein, was am Ende bei der Suche herauskommt. Planeten-Terminologie ist jedenfalls zu einem Minenfeld geworden.



    UB

  • Interview mit Kometenjäger Rainer Kracht

    19.05.2011, Stefan Kürti
    Ich bin ein slowakischer Amateurastronom und interessiere mich besonders für die Suche nach neuen Kleinplaneten. Ich habe eine Webseite angelegt, auf der ich über meine Arbeit und meine Mitstreiter berichte. Neuerdings habe ich einige Interviews mit anderen Amateurastronomen geführt, die besondere Leitungen vollbracht haben, und diese Interviews auf meiner Webseite publiziert. Darunter ist auch der deutsche Rainer Kracht, der erfolgreiche Jäger nach Kometen in den Aufnahmen der Sonnensonde SOHO.

    Ich denke, das könnte die Leser Ihrer Zeitschrift interessieren. Sie finden das Interview (in Englisch) unter http://skaw.sk/enkrachtpage.htm

    Schoene Gruesse aus der Slowakei,
  • Radio Natur: Fehlende Weblinks

    15.05.2011, Paul Wörner, Rosenheim
    Die am Ende des Artikels von Joachim Köppen über "Radio Natur" vonSuW 5/2011 genannte Webseite mit Zusatzmaterial
    enthält nicht die versprochenen Weblinks und Hörbeispiele.
    Stellungnahme der Redaktion

    Danke für den Hinweis. Beachten Sie jedoch bitte auch die Anmerkung ganz am Ende dieses Textes.




    Hier zunächst die komplette Sammlung von Zusatzinformationen von Joachim Köppen:



    (a) Über Radioemissionen natürlichen Ursprungs:



    http://www.vlf.it/nrs/nrs.htm
    ist eine reichhaltige Sammlung von Links und Artikeln der Aktivitäten von Amateuren



    http://astro.u-strasbg.fr/~koppen/StMichel/
    berichtet über
    Beobachtungen des Autors von schwachen Whistlern aus
    Südafrika, die an einem sehr störungsfreien Ort in der
    Provence gemacht werden konnten. Die Audiodateien können
    herunter geladen werden.



    http://image.fsfc.nasa.gov/poetry/inspire/
    ist die Webpage des INSPIRE Programms der NASA, mit Hintergrundmaterial und Einzelheiten über ihren Empfängerbausatz





    (b) Analyseprogramme:



    Horne, R.S.: http://www.visualizationsoftware.co/gram.html
    "Spectrogram" ist wohl das am weitesten verbreitete Windowsprogramm
    zur Darstellung der Spektren von Tonfrequenzaufnahmen.
    Leicht zu bedienen, doch mit vielen wichtigen und nützlichen Möglichkeiten



    http://www.qsl.net/pandan/spectran.html
    Windowsprogramm "Spektran" zur Tonfrequenzanalyse



    http://www.brownbear.de/
    Windowsprogramm "Analyzer2000" zur Tonfrequenzanalyse




    (c) Programme zum digitalen Filtern von Signalen:



    Spectrum Lab, DL4YHF: http://freenet-homepage.de/dl4vhf/spectra1.html
    Sehr umfangreiches Windowsprogramm zur digitalen Verarbeitung
    von Audiosignalen, mit verschiedenen digitalen Filtern. Sehr
    mächtig und vielseitig, aber auch komplizierter in der
    Handhabung.



    NCH Software: http://www.nch.com.au/wavepad/de/ Windows-Programm
    WavePad zur Bearbeitung von Audioaufnahmen. Enthält einen
    leicht zu bedienenden grafischen Equalizer, mit beliebige
    Filter erzeugen und ausprobieren kann



    Weitere Programme findet man unter Google
    z.B. mit „Graphical Equalizer Freeware“





    (d) Web-sites mit Information über aktuelle und vergangene Blitze



    European Cooperation for Lightning Detection:
    http://www.euclid.org/realtime/html zeigt die gegenwärtige
    Verteilung von Blitzen in Europa



    Wetterzentrale http://www.wetterzentrale.de/topkarten/tkbeoklar.htm
    ist ein Archiv von Blitzkarten in Europa



    http://www.blitzortung.de ist ein nicht-kommerzielles Netzwerk
    zur Blitzortung in Mitteleuropa



    http://www.BLIDS.de ist der BlitzInformationsDienst von Siemens.
    Hier findet man einen guten Überblick über die praktischen
    Anwendungsgebiete.



    http://www.weathercharts.org/ enthält eine reiche Sammlung von
    Links zu Wetterkarten, darunter auch Sphericskarten für
    Europa und den Nordatlantik



    Zu guter Letzt eine Anmerkung: Die Mehrheit dieser Links und der versprochene Zusatzartikel sind doch auch direkt über den Weblink
    zu finden, der im Heft angegeben ist. Nachdem man den Link
    http://www.astronomie-heute.de/artikel/1067082
    zum Artikel
    angeklickt hat, findet man unter dem Reiter "Zum Thema" die folgenden Unterrubriken:



    - ein Klick auf "Medien" liefert den Link "Radio Natur - Empfänger" - das Zusatzdokument

    - ein Klick auf "Internet" liefert die versprochenen Weblinks

    - ein Klick auf "Weitere Artikel" liefert Links zu themenverwandten Beiträgen in SuW.



    Wenn Sie wieder einmal eine versprochene Information nicht gleich finden, dann sollten Sie zunächst an den Reiter "Zum Thema" denken. Aber: Nobody is perfect. Wenn Sie auch dort nicht fündig werden, dann ist die Redaktion stets für derartige Hinweise dankbar.

  • Aufruf an alle Teleskopbesitzer

    11.05.2011, Andy Langzettel, Katzhütte
    Besitzen Sie ein Teleskop und möchten Sie anderen Hobbyastronomen den Einstieg in die Astronomie erleichtern. Dann teilen Sie doch Ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen Hobbyastronomen auf www.teleskopdatenbank.de

    Ein kurzes Wort zu uns: Unsere astronomische Wissens- & Erfahrungsdatenbank für Teleskope und Ferngläser soll Hobbyastronomen wertvolle Informationen, Tipps und Ratschläge über Teleskope, Ferngläser und Zubehöre sowie grundlegendes astronomisches Wissen in zahlreichen Artikeln kostenlos vermitteln.

    Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung bei diesem Projekt!
  • Ein trauriges Eingeständnis

    29.04.2011, Dipl.-Ing. Jörg Woker
    Ist es nicht ein trauriges Eingeständnis des eigenen Unvermögens? Man veranstaltet eine internationale Tagung zur Förderung eines dunklen Nachthimmels. Die Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung zeigt in meinen Augen, wie weit wir uns in den Prozessen der Meinungsbildung in Sachen "Bewahrung der Schöpfung" von der Erfahrungsebene des Alltagslebens weg bewegen müssen, um Foren für solche eigentlichen Selbstverständlichkeiten zu finden.
    Nicht dass es nicht notwendig und sinnvoll wäre, sich für den dunklen Nachthimmel, also die Abwesenheit fremder Einflüsse darauf, einzusetzen. Nein - die Notwendigkeit solche Veranstaltungen als Initialinstrumente für Veränderungen zu schaffen, die aus reiner Vernunft - auch lokal - eigentlich heute schon auf der Hand liegen, sei es zur Energieersparnis und nachhaltigen Energiewirtschaft, sei es wegen des Artenschutzes, sei es wegen der Zersiedlung der Landschaft und dem Schutz der Landschaft, weitere Gründe können angefügt werden, jeder Gemeinderat bzw. Bürgermeister müsste doch schon längst durchs drückende Stadt- oder Gemeindesäckel den Griff zum Lichtschalter gesucht haben.
    Aber nein, da werden Gestaltungsaspekte und (vermeintliche oder wahre) Sicherheitsaspekte zitiert, Denkmäler müssen Identität stiften oder Besucher locken, oder schlichtweg gezeigt werden, wer man ist. Und dass man sich sowas nicht vorschreiben lässt. Denn letztlich entscheidet wieder das individuelle Interesse der einzelnen was geschieht - und das gesamtgesellschaftlich wie technisch sinnvolle muss mühsam erkämpft werden.
    In diesem Sinne wünsche ich der Veranstaltung in Catalonien viel Erfolg und einen guten Verlauf.
  • Wie weiß man das?

    23.04.2011, Liane Mayer, Wien
    Da sind also "100 Protosterne, die kurz davor stehen, die Wasserstofffusion in ihren Kernen zu zünden". Wenn ich so etwas lese, frage ich mich sofort, woher man wissen kann, dass die Zündung nicht bereits erfolgt ist. Dem Vernehmen nach dauert es ja eine Weile, bis die Strahlung, die bei der Wasserstoff - Fusion entsteht, aus dem Sterninneren nach außen dringt.
    Überhaupt wüsste ich gern, in welchen Zeitskalen man sich die Zündung eines Sterns vorstellen muss: Gibt es da irgendwann einen plötzlichen Helligkeitsanstieg zu beobachten? Ist es wie bei einer Glühlampe, wenn man den Strom einschaltet? Oder ist es eher ein unmerklicher Übergang, der sich über Jahrhunderte bis Jahrtausende hinzieht? Oder irgendwas dazwischen?
    Hat schon einmal jemand beobachtet, wie ein Stern "zündet"?
    Vielleicht dauert die eigentliche Zündung im Inneren ja nur kurz, während der beobachtbare Effekt nach außen durch die Staubmassen so lange verschleiert wird, bis dieselben weggeblasen sind (was dann doch Jahrtausende dauert).

    Danke im Voraus für die Mühe, mir zu antworten und liebe Grüße aus Wien!

    Stellungnahme der Redaktion

    Die "Zündung" der Kernreaktionen ist (außer bei den extrem seltenen Sternen mit ganz hohen Massen, um die es hier aber nicht geht) ein sehr allmählicher Vorgang, der sich über viele Jahrtausende hinzieht. Bei massearmen Sternen - deutlich unterhalb der Sonnenmasse - sind es sogar viele Millionen Jahre.



    Nach dem anfänglichen schnellen Kollaps einer Staub- und Gaswolke zu einem Protostern zieht dieser sich durch Wärmeabstrahlung ganz allmählich weiter zusammen. Dabei setzt er Gravitationsenergie teilweise zum Leuchten und teilweise zur weiteren Aufheizung seines Inneren ein. Anfangs sind die Dichte und Temperatur in seinem Kern noch zu gering für Kernreaktionen. Wenn die Temperatur hoch genug wird, beginnt "ein bisschen" Kernenergie-Erzeugung, und die Schrumpfung und innere Temperatur-Erhöhung verlangsamen sich. Sie setzen sich aber - immer langsamer - so lange fort, bis die innere Temperatur hoch genug ist, um durch Kernprozesse die gesamte Abstrahlung von der Oberfläche auszugleichen.



    Dann ist der Stern auf der Hauptreihe angekommen und leuchtet für sehr lange Zeit im Licht seiner Kernreaktionen. Die "Zündung" ist damit abgeschlossen.



    Woran erkennt man nun, dass er auf dem Weg zur "Zündung" ist? Am sichersten daran, dass er im Hertzsprung-Russell-Diagramm noch oberhalb der Hauptreihe liegt. Da man streng genommen seine genaue Oberflächentemperatur und Entfernung kennen muss, um dies zu beurteilen, schließt man öfters aus indirekten Anzeichen, die darauf hindeuten, dass er noch gar nicht alt genug ist, um auf der Hauptreihe angekommen zu sein. Dazu gehören die Existenz von Akkretionsscheiben aus noch einfallendem Material, weiters die von diesen Scheiben (auf immer noch geheimnisvolle Weise) erzeugten Gas-"Jets", oder kurzlebige Reste der Gaswolke, die zur Sternbildung kollabiert ist. Und so weiter.



    Zusammenfassend: Das Aufleuchten eines Sterns wird durch Gravitationsenergie und Kompressionserhitzung verursacht. Die "Zündung" der Kernreaktionen beendet später nur die allmähliche Schrumpfung des Protosterns zur Hauptreihe hin.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.