Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Eine Frage zu Asteroid 2012 DA14

    15.02.2013, Reinhard Brendel
    Der Asteroid, der in diesen Tagen in aller Munde ist, schrammt mit angeblichen 7,8 km/sek knapp an der Erde vorbei. Kann diese Geschwindigkeit richtig sein? Himmelskörper bzw. Satelitten, die in eine Umlaufbahn um die Erde einschwenken sollen, benötigen mind. 7,2 km/sek (1. kosmische Geschwindigkeit). Sollen sie die Schwerkraft der Erde überwinden, benötigen sie eine Geschwindigkeit von 11,2 km/sek (2. kosmische Geschwindigkeit). Wie kann der Asteroid mit 7,8 km/sek dem Schwerefeld der Erde wieder entfliehen und in eine Umlaufbahn um die Sonne einschwenken. Er müßte doch eigentlich - wenn die angegebene Geschwindigkeit korrekt ist - in eine Erumlaufbahn einschwenken und so etwas wie ein 2. Mond werden.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Brendel,
    die 2. kosmische Geschwindigkeit hängt von der Entfernung ab. Bei 1 Erdradius (also hier unten) ist sie 11.2 km/s, bei 4 Erdradien (also bei seiner größten Annäherung an die Erde) nur noch die Hälfte. Deshalb kann er wieder entkommen.
    Herzliche Grüße,
    Ihr Leserbriefredakteur,
    Ulrich Bastian

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.