Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Mit Planetenfotographie habe ich keine Erfahrung. Dennoch scheint mir die im Jupiterbild erreichte Auflösung deutlich über der theoretischen Auflösung eines Refraktors mit 15 cm Öffnung zu liegen. Schafft man so was mit lucky imaging und stacking? Darüber würde ich gern mehr erfahren.
MfG
Siegfried Beißwenger
Stellungnahme der Redaktion
Jupiter hat grob 40 Bogensekunden Winkeldurchmesser. Im gedruckten Heft ist das Bild ca. 19 mm groß, also ist 1mm ca. 3 Bogensekunden. Die theoretische Winkelauflösung bei 15 cm Öffnung im sichtbaren Licht ist etwa 2/3 Bogensekunden. Das entspricht im gedruckten Bildmaßstab also 0.2 mm. Das passt nach meiner Messung ganz gut zu den Durchmessern der kleinsten Fleckchen in dem gedruckten Bild.
Allerdings wird wohl in der Tat allerlei lucky imaging, stacking und Nachschärfung in das fertige Bild eingegangen sein. Vielleicht wird der Bildautor an dieser Stelle einige weitere Einzelheiten verraten?
SUW 12/2022 Foto vom Jupiter Seite 71
10.11.2022, Siegfried Beißwenger, PreetzMfG
Siegfried Beißwenger
Jupiter hat grob 40 Bogensekunden Winkeldurchmesser. Im gedruckten Heft ist das Bild ca. 19 mm groß, also ist 1mm ca. 3 Bogensekunden. Die theoretische Winkelauflösung bei 15 cm Öffnung im sichtbaren Licht ist etwa 2/3 Bogensekunden. Das entspricht im gedruckten Bildmaßstab also 0.2 mm. Das passt nach meiner Messung ganz gut zu den Durchmessern der kleinsten Fleckchen in dem gedruckten Bild.
Allerdings wird wohl in der Tat allerlei lucky imaging, stacking und Nachschärfung in das fertige Bild eingegangen sein. Vielleicht wird der Bildautor an dieser Stelle einige weitere Einzelheiten verraten?
Ulrich Bastian