Leserbilder Astronomie: Bienenstock-Sternhaufen - Messier 44
Messier 44 (auch bekannt als M44, NGC 2632, Bienenstockhaufen oder Praesepe) ist ein heller großer offener Sternhaufen mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,7 mag, der 577 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Krebs liegt. Die Praesepe ist eines der hellsten Messier-Objekte und seit der Antike bekannt. Die einzigen Objekte auf Messiers Liste, die heller sind als M44, sind der Plejadenhaufen (M45) und die Andromedagalaxie (M31). Die Plejaden sind zudem das einzige Deep-Sky-Objekt in Messiers Katalog, das uns näher ist als der Bienenstockhaufen. Die hellsten Sterne in M44 haben eine scheinbare Helligkeit von 6 bis 6,5 und erscheinen bläulich-weiß. Messier 44 ist seit der Antike bekannt. Der griechische Dichter und Philosoph Aratos erwähnte Praesepe (die Krippe) in seinem Gedicht im Jahr 260 v. Chr. und auch der griechische Astronom Claudius Ptolemäus (90–168 n. Chr.) dokumentierte den Sternhaufen. Messier 44 war eines der ersten Deep-Sky-Objekte, das Galileo Galilei 1609 mit seinem Teleskop untersuchte, und Charles Messier fügte den Sternhaufen am 4. März 1769 seinem Katalog hinzu.
Daten zum Bild
Objekt | M44 |
Ort | Ferrara |
Zeitpunkt | 04.03.2025 00:00 UT |
Kamera | Player One Poseidon-C |
Teleskop/Objektiv | Konus 200/1000 |
Montierung | Sky-Watcher Eq6r Pro |
Belichtungszeit | 2h 15' |
Nachbearbeitung | APP, PixInsight, PS |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.