Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Messier 3

Messier 3 (auch bekannt als M3 oder NGC 5272) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde. Er ist einer der hellsten und größten Kugelsternhaufen am Himmel mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,2 und befindet sich etwa 33900 Lichtjahre von der Erde entfernt. M3 ist einer der etwa 250 bekannten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße. Der Haufen liegt 38800 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum und 31600 Lichtjahre über der Ebene der Milchstraße im Halo der Galaxie. Von der Erde aus beobachtet, liegt der Haufen in Richtung des intergalaktischen Raums, gegenüber dem galaktischen Zentrum. Der dichte Kern von M3 hat einen Durchmesser von 1,1 Bogenminuten, was 11 Lichtjahren entspricht, während der gesamte Haufen sich über etwa 180 Lichtjahre erstreckt, was einem scheinbaren Durchmesser von 18 Bogenminuten entspricht. Messier 3 soll zwischen 8 und 11,4 Milliarden Jahre alt sein. Er enthält überwiegend alte, rote Sterne. Der Sternhaufen beherbergt zudem eine ungewöhnlich große Anzahl veränderlicher Sterne. Dieser Sternhaufen ist der Prototyp des Oosterhoff-Typ-I-Haufens, eines (relativ gesehen) metallreichen Kugelsternhaufens, der im Vergleich zu anderen Kugelsternhaufen einen hohen Anteil anderer Elemente als Wasserstoff und Helium aufweist. M3 enthält schätzungsweise eine halbe Million Sterne. Die hellsten Sterne des Haufens haben eine Helligkeit von 12,7 mag, und die durchschnittliche Helligkeit der 25 hellsten Sterne beträgt 14,23 mag. Der allgemeine Spektraltyp von M3 ist F2. Der Haufen hat eine Gesamtmasse von etwa 450.000 Sonnenmassen. Er befindet sich auf halbem Weg zwischen dem hellen Stern Arktur im Sternbild Bärenhüter und Cor Caroli in den Jagdhunden, etwa 6 Grad nordnordöstlich von Beta Comae Berenices, nahe der Grenze zwischen den Sternbildern Jagdhunde und Bärenhüter.
Der Haufen wurde am 3. Mai 1764 von Charles Messier entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war er das 75. jemals beobachtete Deep-Sky-Objekt und das erste von Messier selbst entdeckte Objekt im Messier-Katalog. Wilhelm Herschel war der Erste, der Messier 3 im Jahr 1784 in einzelne Sterne auflöste und als Haufen erkannte.

Daten zum Bild

ObjektM3
OrtMarciano (Italy)
Zeitpunkt 08.04.2025 00:00 UT
KameraQHY268M
Teleskop/Objektiv Tecnosky Newton 230
Belichtungszeit45'
NachbearbeitungAPP, PixInsight, PS
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.