Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Messier 9 und Barnard 64

Messier 9 (auch bekannt als M9 oder NGC 6333) ist ein Kugelsternhaufen im südlichen Sternbild Schlangenträger, 25800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 9 ist einer der dem Zentrum der Milchstraße am nächsten gelegenen Kugelsternhaufen. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 5500 Lichtjahren vom galaktischen Zentrum. Daher erscheint er etwas abgeflacht, da die Gravitation des Milchstraßenkerns ihn leicht verformt. Messier 9 hat einen Winkeldurchmesser von zwölf Bogenminuten, was einem linearen Durchmesser von 90 Lichtjahren entspricht. Optisch wirkt er jedoch etwas kleiner und erstreckt sich scheinbar über etwa drei bis vier Bogenminuten. Der Haufen hat den Spektraltyp F2. Die Sterne in ihm sind etwa doppelt so alt wie die Sonne und haben eine deutlich andere Zusammensetzung. Ihnen fehlen im Allgemeinen schwerere Elemente wie Sauerstoff, Eisen und Kohlenstoff, die in Kugelsternhaufen selten sind, da die Sterne in ihnen entstanden, als das Universum viel jünger war und schwerere Elemente in weitaus geringeren Mengen vorhanden waren. Messier 9 liegt am Rand von Barnard 64, einem Dunkelnebel, und das Licht des Haufens wird durch interstellaren Staub verdeckt. Die Kernregion von Barnard 64 befindet sich etwa 25 Fuß westlich von M9, aber der Nebel selbst erstreckt sich fast bis zum Haufen. Ein weiterer Dunkelnebel, Barnard 259, liegt südöstlich von M 9. Der Haufen wurde von Charles Messier entdeckt und am 28. Mai 1764 in seinen Katalog aufgenommen.

Daten zum Bild

ObjektM9
OrtRio Hurtado (Chile)
Zeitpunkt 04.06.2025 03:00 UT
KameraFLI PL16803
Teleskop/Objektiv ASA 500N
Montierung ASA DDM85 Equatorial Mount
Belichtungszeit15 m
NachbearbeitungPixInsight, PS
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.