Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: NGC 5128 Centaurus A

Im Frühjahr 2025 konnten wir, das Capella Team, das First Light unseres neuen Teleskops machen. Ziel für diese erste wirkliche Aufnahme war ein klassisches Objekt des Südhimmels: die Galaxie NGC 5128, besser bekannt als Centaurus A. Diese Bezeichnung verweist bereits auf ihre starke Emission im Radiowellenbereich. Centaurus A zählt zu den hellsten extragalaktischen Radioquellen am Himmel. Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein extrem massereiches Schwarzes Loch, von dem ein sogenannter relativistischer Jet ausgeht. Die optischen Komponenten dieses Jets konnten wir durch Aufnahmen mit schmalbandigen Hα- und OIII-Filtern abbilden. Der hellste Teil dieses Jets erstreckt sich dabei in nordöstlicher Richtung. Sehr schwach ist auch der Gegenjet dieser bipolaren Struktur am südwestlichen Rand des Galaxienkörpers erkennbar Bei dem Bild wurde die Technik der Kontinuum-Subtraktion angewandt, um das Ha- und das OIII-Signal deutlich vom Kontinuum der Galaxie zu trenne Centaurus A ist für das markante Staubband bekannt, das sich durch den zentralen Teil der Galaxie zieht. Ansonsten weist die Galaxie kaum Strukturen auf, was typisch für eine elliptische Galaxie wäre Der Astrofotografiepionier David Malin hat in den 1980er Jahren auf einer Aufnahme von Centaurus A etwas Ungewöhnliches feststellen können, als er das Bild mit einem unscharfe-Maske-Filter bearbeitet hat. Durch diese lokale Kontrastanpassung kamen Schalenstrukturen im Galaxienkörper zum Vorschein, die bis dahin nicht bekannt waren. Diese Schalenstrukturen lieferten Hinweise auf einen Zusammenstoß von Centaurus A mit einer anderen Galaxie. Insgesamt könnte das auch die hohe Sternentstehung und die Aktivität der Galaxie erklären Farblich erkennt man bei Centaurus A deutlich eine Rötung. Diese hat vermutlich mehrere Ursachen. Zum einen hängt sie mit der Sternpopulation der Galaxie zusammen, die viele rote Sterne aufweist. Zum anderen ist der Effekt bedingt durch Extinktion, also die Abschwächung kurzwelliger Lichtfrequenzen durch Staub – sowohl innerhalb der Galaxie selbst als auch aufgrund ihrer Lage am Himmel.

Daten zum Bild

ObjektNGC 5128
OrtKiripotib Gästefarm, Namibia
Zeitpunkt 27.04.2025 00:00 MESZ
KameraMoravian C3-PRO-61000
Teleskop/Objektiv Planwave DeltaRho350
Montierung 10Micron GM2000 HPS-II
BelichtungszeitL: 87 x 300s, R: 82 x 300s, G: 85 x 300s, B: 91 x 300s, H-alpha: 108 x 900s, OIII: 75 x 900s (74:30h total)
NachbearbeitungPixinsight, Graxpert, Adobe Photoshop
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.