Leserbilder Astronomie: Orion über Wachenheim
Die vorliegende Weitwinkelaufnahme zeigt den Sternenhimmel über Wachenheim. Zu sehen sind unter anderem Barnards Schleife, Orionnebel, Rosettennebel, Seemövennebel, Affenkopfnebel, Pferdekopfnebel, Quallennebel, Beteigeuze, Sirius, Aldebaran, Rigel, Prokyon, Alhena, Elnath. Ich habe eine für Astronomie modifizierte Kamera benutzt. Am Objektiv hatte ich zwei Filter gleichzeitig montiert: Einen Filter zur Unterdrückung der Lichtverschmutzung und einen Diffusor zur Hervorhebung der hellen Sterne und deren Farben. Das Bild zeigt eine relative Position des Sternenhimmels zur Landschaft, die in etwa dem Zeitpunkt um 23 Uhr am 27. Februar 2022 entspricht. Alle Rohbilder dazu sind aber schon zwischen 19:20 Uhr und 21:34 Uhr entstanden. Dafür habe ich eine einachsige Nachführung genutzt, und die Kamera so darauf ausgerichtet, dass ich durch alleinige Drehung der Rektaszensionsachse zuerst den gewünschten Himmelsausschnitt in einem geeigneten Bildbereich und danach einen dazu passenden Bereich der Landschaft aufnehmen konnte. Bei der Landschaft habe ich das Median-Verfahren genutzt, was alles, was sich bewegt, unsichtbar macht. Die Sterne verschwanden so vollständig, übrig blieb ein glatter Helligkeitgradient am Himmel. Aus der Aufnahme vom Sternenhimmel habe ich hingegen den Gradienten subtrahiert. Die direkte Addition dieses Bildes vom Sternenhimmel zum Bild von der Landschaft lieferte ein realistisches Gesamtbild.
Daten zum Bild
Objekt | Barnards Schleife, Orionnebel |
Messier-Nr | M42 |
Ort | Wachenheim |
Zeitpunkt | 27.02.2022 23:00 MEZ |
Kamera | Sony Alpha 7, modifiziert mit Astronomik L2 Filter |
Teleskop/Objektiv | Samyang AF 24mm F1.8 FE mit Tiffen Double Fog 2 und NiSi Natural Night Filter |
Montierung | Skywatcher Star Adventurer |
Belichtungszeit | Sterne: 180 x 30s, F/2.8, ISO 400; Landschaft: 20 x 30s, F/2.8, ISO 400 + HDR aus 1s, 2s, 4s, 8s, 15s, 30s, F/4, ISO 400 für die hellen Lichter |
Nachbearbeitung | DeepSkyStacker, Lightroom, Fitswork, Gimp |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.