Leserbilder Astronomie: Planetenparade am Abendhimmel
Die Planeten Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, aufgenommen am 21. Januar 2025 mit dem gleichen Kamera-Setup, was den Vergleich der sehr unterschiedlichen Helligkeiten der Planeten ermöglicht. Zum Aufnahmezeitpunkt waren Venus und Jupiter die beiden hellsten Planeten, gefolgt vom Mars, der wenige Tage zuvor in Opposition zur Sonne sowie in Erdnähe stand. Deutlich leuchtschwächer war Saturn, da zum Beobachtungszeitpunkt das Ringsystem des Gasriesen in Kantenstellung erschien, was die Helligkeit des Planeten stark reduziert. Auch die beiden Eisriesen Uranus und Neptun sowie die großen Monde der Gasriesen Jupiter und Saturn konnten mit dem gewählten Kamera-Setup noch detektiert werden. Zum Vergleich wurden zudem helle Sterne des Winterabendhimmels aufgenommen und sind in dieser Zusammenstellung neben den Planeten dargestellt. Darunter Sirius, der hellste Fixstern des Nachthimmels, der rote Überriese Beteigeuze wie auch der Polarstern.
Daten zum Bild
Objekt | Planetenparade |
Ort | Pöring |
Zeitpunkt | 21.01.2025 19:00 UT |
Kamera | Canon 90D |
Teleskop/Objektiv | f=100, f/D=5 |
Belichtungszeit | 1s |
Nachbearbeitung | keine |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.