: Messier 68Messier 68 (auch bekannt als M 68 oder NGC 4590) ist ein Kugelsternhaufen in der Wasserschlange, dem größten Sternbild am Himmel. Der Haufen hat eine scheinbare…
: M 37 – offener Sternhaufen in interessanter H-alpha-StrukturMit Beginn des neuen Jahres 2025 war das Aufnahmeziel der offene Sternhaufen M37 im Wintersternbild Fuhrmann. Die gesonderte H-alpha-Belichtung von insgesamt 2…
: M33 - Triangulum GalaxyThe Triangulum Galaxy is a spiral galaxy 2.73 million light-years (ly) from Earth in the constellation Triangulum. It is catalogued as Messier 33 or NGC 598.…
: Ein aktiver galaktischer KernEin aktiver galaktischer Kern. Im Herzen dieser Galaxie lauert ein Monster. Ein Schwerkraftmonster. Ein Ort in dem die Zeit stillsteht. Die Zeit nicht existiert…
: NGC 3359 im Großen BärenNur 2,5 Grad nordwestlich von Dubhe (Alpha Uma) liegt diese Balkengalaxie mit vielen HII-Regionen (Starbursts) entlang ihrer Spiralarme (10,3 mag, Typ SBc, 7,5…
: Sonne am 4. Februar 2025 vom BalkonSonne am 4. Februar 2025 vom Balkon aus abgelichtet. Mit ein paar Schleierwolken, kurz darauf wurde es wieder bedeckt.
: Mars vom 9. Februar 2025 aus BayernMars wird langsam kleiner. Derzeit ist er nur noch etwa 13 Bogensekunden im Durchmesser. Deswegen wird es immer schwieriger, detailreiche Aufnahmen zu machen.
: Altocumulus standing lenticular (ACLS)Altocumulus standing lenticular (ACLS) over erupting Etna volcano
: MarsMars zeigt wieder Phase und schrumpft dahin. Trotzdem konnte ich einige feinere Strukturen festhalten.
: Mond NordostSchrägansichten des Mondes haben etwas Dreidimensionales. Diesen Effekt zeigt recht gut der geflutete Krater Endymion. Faires Seeing.
: Der Flammennebel NGC 2024Diese Gas- und Staubansammlung erinnert an Feuerflammen, daher der Name. Ebenfalls auf dem Bild der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke in Form eines Pferdekopfs…
: NGC 1232 (Arp 41)im EridanusDie prächtige Face-on-Spiralgalaxie NGC1232 steht noch ein Grad tiefer als NGC 1300 und kulminiert zehn Minuten früher. Es ist daher schwierig, beide Galaxien…
: Der Orionnebel M 42Diese Gas- und Staubansammlung, in der auch heute noch neue Sterne entstehen, finden wir im Sternbild Orion, deshalb der Name Orionnebel. Er ist als kleine…
: Das Leo-TriplettWeil sie von unserer Blickrichtung aus so eng beieinander stehen, bezeichnet man die drei Galaxien M 65, M66 und NGC 3628 im Sternbild Löwe auch als Leo-Triplett.
: Die Balkenspirale NGC 1300 im EridanusImmer wieder versuche ich, meine alte Aufnahme von der schönen Balkenspirale NGC1300 zu verbessern. Bei nur -19,5 Grad Deklination steht sie hier nur 21 Grad…
: Sonnenfleckengruppe am 4. Februar 2025Große Fleckengruppe zu Beginn des Februar auf der Nordhalbkugel, der Süden war dagegen inaktiv.
: Jupiter aus Bayern vom 10. Februar 2025Für etwa zehn Minuten war das Seeing südlich von München recht gut und in dieser Zeit ist dieses Bild aufgenommen. Das Teleskop wurde dabei off axis mit 335 mm…