: Venus am AbendhimmelVenus am Abendhimmel, aufgenommen nördlich des Sindelfinger Ortsteils Darmsheim
: NGC 2985 und NGC 3027 (Objekte)Das Sternbild Großer Bär ist reich an interessanten Galaxien und Gruppen von Galaxien und ist derzeit günstig am Nachthimmel zu finden. NGC 2985 ist eine etwa 6…
: NGC 2985 und NGC 3027Das Sternbild Großer Bär ist reich an interessanten Galaxien und Gruppen von Galaxien und ist derzeit günstig am Nachthimmel zu finden. NGC 2985 ist eine etwa 6…
: Messier 1 in UV-grün-IR-FilterungEin Experiment im teils unsichtbaren Licht: Messier 1 in UV/G/IR. Aus Neugier und weil ich gerne experimentiere, suchte ich nach einem Objekt, das ein…
: M 78Diese Aufnahme entstand in den letzten drei Nächten. M 78 ist ein schöner bläulicher Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Entfernung 1600 Lichtjahre. Es ist eine…
: Goodbye MarsLetzte Mars-Session in dieser Planetensaison 2024/25. Nur mehr 11,5 Bogensekunden groß war unser roter Nachbar im All am gestrigen 22. Februar 2025. Anbei der…
: Iris-NebelNGC 7023 (Irisnebel) ist ein etwa 1300 Lichtjahre entfernter Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus, dessen feine Staubwolken von einem jungen B-Stern (HD 200775)…
: IC 447IC 447 (Dreyers Nebel) ist ein Reflexionsnebel im Einhorn. Mit im Bild sind IC 446, NGC 2245 und NGC 2247 - auch Reflexionsnebel, eingebettet in Dunkelwolken.…
: Sonne im Weißlicht am 22. Februar 2025Ein weiterer, klarer Wintermorgen, Seeing aber nicht berauschend.
: Orion (Bild 2 von 2)Hier die Aufnahme von Orion, mit identischer Optik wie bei dem vorstehenden Bild gemacht, nur ohne den Filter Tiffen Double Fog2. Es sind etwas mehr Details zu…
: Orion (Bild 1 von 2)Für Deep-Sky-Fotografen ist es eigentlich eine Sünde, Aufnahmen mit einem Weichzeichner zu machen. Trotzdem: um die Hauptsterne eines Sternbilds hervorzuheben,…
: NGC 188 mit Polaris und ReflexionsnebelnDer Polarstern: jeder kennt ihn, und viele nutzen ihn zum Einnorden von Montierungen. Und sonst, langweilig?... Am 17. Februar war klarer Himmel - mittlerweile…
: Hexenkopfnebel NGC 1909 mit RigelDer wegen seiner Form auch Hexenkopfnebel genannte Nebel ist ein relativ lichtschwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus (neben Orion) in einer Entfernung…
: M42 Orion Nebel mit M43 De Mairans NebelAufgenommen vom Balkon in Hamburg (Bortle-7-Region). Es wurden 192 Bilder mit jeweils 10 Sekunden Belichtet und dann per Software übereinandergelegt für ein…
: Ein tiefer Blick in den KrebsnebelIn drei Nächten im Februar konnte ich einen tiefen Blick ín den Krebsnebel (M1) werfen. Dieser Pulsarwindnebel befindet sich im Perseus-Arm unserer Milchstraße.…
: NGC 752 in der AndromedaNGC 752 ist ein großer, weitläufiger offener Sternhaufen im Sternbild Andromeda. Mit einer scheinbaren Helligkeit von +5,7 mag ist er von einem dunklen Standort…