Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Radiogalaxie Cygnus A (3C 405)

1939 entdeckte der Pionier der Radioastronomie, Grote Reber, mit seinem selbstgebastelten Radiowellenempfänger an einer Stelle vier Grad westlich von Gamma Cygni (Sadr) in einem sternreichen Gebiet der Milchstraße eine starke Radioquelle, die zweitstärkste nach Cas A. Hier eine 2h-Luminanzaufnahme dieser Region. Damals bezeichnete man solche punktförmigen Radioquellen als "Radiosterne", und ihre Natur blieb zunächst unbekannt. Im Jahr 1946 entdeckten Stanley Hey und James Phillips schnelle Helligkeitsschwankungen und schlossen auf ein kompaktes Objekt. Erst 1951 gelang es Cyg A, Cas A und Pup A optisch zu lokalisieren. Letztere zwei entpuppten sich als unserer Milchstraße zugehörig, Cas A war aber die erste "Radiogalaxie". 1953 gelang Jennison und Gupta der Nachweis einer Doppelquelle, einen aktiven galaktischen Kern (AGN), dessen Ursache ein extrem massereiches Schwarzes Loch (SMBH) von 2,5 Milliarden Sonnenmassen ist. Im Jahr 2016 entdeckte man ein zweites Schwarzes Loch, das immer mehr Materie akkretiert und vermutlich in ferner Zukunft zu einer Verschmelzung ("merger) führen wird. Cyg A hat eine Helligkeit von 16,2 mag und ist 750 Millionen Lichtjahre entfernt.

Daten zum Bild

E-Mail wprimik50@gmx.at
ObjektCyg A
OrtLittle Palomar Observatory
Zeitpunkt 19.04.2018 23:00 MESZ
KameraSXVH-9
Teleskop/Objektiv Newton 8" F4.5
Montierung Losmandy Titan
Belichtungszeit2h
NachbearbeitungAA7,fitswork
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:
Noch keine Bewertung vorhanden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.