Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Supernova SN 2024abfo in NGC 1493

Am 15. November 2024 wurde die Supernova SN 2024abfo in der Galaxie NGC 1493 von ATLAS entdeckt und kurz darauf als Typ II klassifiziert. Alamiert über das Citizen Science-Projekt KILONOVACATCHER konnten wir bereits recht früh, am 17. November 2024 mit der Beobachtung am Remote-Teleskop »Dieter« der Internationalen Amateursternwarte (IAS) e.V. in Hakos, Namibia und dem Alsace Internet Telescope Project (AITP) in Chile beginnen. Ein Glückfalls, denn so ließ sich der Anstieg der Ausbruchshelligkeit von 16,79 mag bis zum Maximum am 6. Dezember mit 13,81 mag und der folgende Rückgang auf 15,12 bei der aktuell letzten Messung am 1. Januar gut dokumentieren. Das Bild zeigt das komplette Bildfeld mit der (hier recht kleinen) Galaxie NGC 1493 und der markierten Supernova. Verarbeitet wurde L-Daten vom 1. bis 9.12., d.h. die Helligkeit entspricht etwas dem Maximum. Die Ha-Daten haben trotz sehr tiefer Belichtung nur wenig beigetragen. Unter diesem Link https://photo.m-j-s.net/blog/2024/12/ngc-1493-and-sn-2024abfo-full-frame/ findet sich eine annotierte Version, es ist einfach auch ein herrliches Galaxienwimmelbild mit ganz vielen PGCs. Die aktuelle Lichtkurve (L-Filter) der photometrischen Auswertung (Katalog ATLAS) findet sich unter diesem Link https://photo.m-j-s.net/blog/2025/01/supernova-sn-2024abfo-continued/ Alle hier verarbeiteten Daten stammen von der Remote-Sternwarte der IAS e.V., Hakos, Nambia. Vergleich der Photometrie mit den AITP-Daten zeigt eine Differenz von konstant ca. -0,21 mag.

Daten zum Bild

ObjektSN 2024abfo
OrtRemote Teleskop "Dieter", Internationale Amateursternwarte e.V., Hakos, Namibia
Zeitpunkt 01.12.2024 20:51 UT
KameraQHY 268M, Baader Filter LRGBHa
Teleskop/Objektiv Lacerta Photonewton 12" f/4
Montierung ASA DDM 85XL-A
BelichtungszeitLRGBHa in Summe 22h14 / 80040s (>12h Ha!)
NachbearbeitungPixInsight, Lightroom, Tycho
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.