Leserbilder Astronomie: Wintersechseck
Dem fotografierenden Sternfreund können dünne Zirren die Freude an einer Aufnahme verderben oder ihm aber, wie in diesem Fall des Bildes des Wintersechsecks, sogar willkommen sein! Der Wolkenschleier erzeugt an den beiden Planeten Jupiter (im Stier) und Mars (im Krebs) sowie an den helleren Sternen der Wintersternbilder Aureolen. Durch diese Hervorhebung der hellsten Bildsterne zeigen sich die Umrisse der mythologischen Figuren in ganz besonderer Schönheit und selbst ihre unterschiedliche spektrale Färbung lässt sich teilweise erkennen. Man beachte den kühleren Stern Betelgeuze oder den blauen Stern Rigel im Orion. Der bekannte Asterismus Wintersechseck spannt sich zwischen Capella – Aldebaran – Rigel – Sirius – Prokyon – Pollux – Capella auf. Die Rotfärbung im linken Bildausschnitt zeigt einen Teil des SAR-Bogens (Stable Auroral Red); an diesem Abend konnte in Teilen Österreichs Polarlicht gesichtet werden.
Daten zum Bild
Objekt | Sternbild Wintersechseck |
Ort | Schlägl, Oberösterreich |
Zeitpunkt | 01.01.2025 21:16 MEZ |
Kamera | Canon EOS R6 |
Teleskop/Objektiv | Sigma 14-24 mm DG, bei14 mm |
Montierung | Fotostativ |
Belichtungszeit | F 3.2, 15", ISO 3200 |
Nachbearbeitung | Canon DPP, GIMP |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.