Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Zwei warme Punkte in eisiger Nacht

Das Winterhalbjahr 2024/25 ist reich an Planeten. Am Abendhimmel leuchtet die glanzvolle Venus zusammen mit Saturn im Südwesten. Der Gasriese Jupiter befindet sich hoch im Süden im Sternbild Stier unweit des offenen Sternhaufens der Hyaden. Wer ein Fernglas und eine Sternkarte zur Verfügung hat, der kann sogar versuchen, die leuchtschwachen Planeten Uranus und Neptun ausfindig zu machen. Wer dann noch nicht genug von den Wandelsternen hat, der schaut hoch in den Südosten in das Sternbild Zwillinge. Hier befindet sich nahe deren Hauptsterne Castor und Pollux ein weiterer Lichtpunkt, der in auffälliger orange-roter Farbe am Nachthimmel strahlt. Es ist unser äußerer Nachbarplanet Mars, der am 16. Januar in Opposition stand und daher immer noch besonders intensiv leuchtet. Ein weiterer rötlicher Punkt ist kein Planet, sondern ein roter Riese! Beteigeuze ist der Hauptstern des Himmelsjäger Orion. Beide Gestirne, Mars und Beteigeuze, versprühen mit ihrer intensiven rötlichen Farbe tatsächlich so etwas wie wohlige Wärme über dieser mit Raureif bedeckten Landschaft in einer eisigen und nebligen Nacht im Naturpark Saar-Hunsrück.

Daten zum Bild

ObjektMars und Beteigeuze
OrtVierherrenborn im Naturpark Saar-Hunsrück
Zeitpunkt 20.01.2024 18:40 MEZ
KameraCanon EOS 6D
Teleskop/Objektiv EF 24-105 L USM F/4
Montierung Stativ
Belichtungszeit12 Sekunden, ISO 3200, F/5
NachbearbeitungAffinity Photo 2
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.