: Deutsche Archäologen nach Damaskus zurückbeordertSeit dem Frühjahr 2002 untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Damaskus in Zusammenarbeit mit syrischen Kollegen das …
: Island will wieder Wale fangenNach 13 Jahren will Island erneut auf Walfang gehen. Schon in diesem oder im nächsten Jahr sollen in isländischen Gewässern in einem Zeitraum von zwei Jahren 10 …
: Licht im DunkelWenn Menschen von Leuchterscheinungen erzählen, die auf einmal des Nachts auftauchen und für die es allem Anschein nach keine natürlichen Quellen gibt, so hat …
: Nobelpreis-Pendant für Mathematiker geht an FranzosenWie die Norwegian Academy of Science and Letters in Oslo gestern bekannt gab, geht der neu gestiftete Abelpreis in diesem Jahr an den Franzosen Jean-Pierre …
: Dehnbare Leiterbahnen für flexible OberflächenNeue, dehnbare Gold-Leiterbahnen könnten in Zukunft vielleicht für elektrischen Kontakt auf unregelmäßigen und flexiblen Oberflächen sorgen. Forscher der …
: Kosmische LupeQuasare - oder quasi-stellar objects - sind die leuchtkräftigsten Objekte am Rande des bekannten Universums. Ihre Helligkeit kann die Sonne um das Billiarden …
: Goldbruchstücke als frühe syrische Zahlungsmittel gefundenWinzige Fragmente importierter Goldmünzen aus Ägypten und Byzanz waren in Syrien am Vorabend der Kreuzzüge die Hauptzahlungsmittel im Alltag. Für diese Theorie, …
: Mini-Monsun im MittelmeerMonsune, das sind Winde, die halbjährlich ihre Richtung wechseln und deswegen von den Arabern "mausim" genannt werden, das bedeutet Jahreszeit. Indien ist das …