: Spektrum-Autoren verhelfen Blinden durch Sehchips zu optischen EindrückenBlinde sehend zu machen ist ein alter Traum. An der Universitäts-Augenklinik Tübingen ist es nun erstmals gelungen, erblindeten Patienten einen Teil ihrer Sehkraft mit Hilfe von Retinaimplantaten zurückzugeben. Die Funktionsweise dieser mikroelektronischen Chips hat Spektrum der Wissenschaft bereits 2004 im Sonderheft „Moderne Medizin“ vorgestellt – wir haben diesen Beitrag zum Lesen freigeschaltet.
: Wald, weltweitLiebe Leserin, lieber Leser, alles wächst, blüht und gedeiht. Was momentan für unsere Gärten gilt, scheint - so der Tenor eines FAO-Berichtes - auch für die weltweiten Wälder zu gelten. Doch Kollege Lingenhöhl hat sich das genauer angesehen und spielt mal wieder den Spielverderber: "Kahlschlag"
Geotektonik : Ursache stiller Beben aufgedeckt?Wissenschaftler können nun womöglich erklären, woher so genannte stille Beben stammen und was sie auslöst. Damit, so hoffen sie, ließen sich schwere tektonische …
Sonnensystem : Krawall im Kuiper-GürtelNicht jeder darf behaupten, Namenspatron wichtiger Neuentdeckungen zu sein - Gerard Peter Kuiper ist es gleich mehrfach. Nach dem in Fachkreisen verehrten und 1 …
Angemerkt! : KahlschlagHurra, der Wald lebt und breitet sich wieder aus - zumindest mancherorts: So tönt es aus dem neuen Welt-Wald-Bericht der UN-Organisation für Landwirtschaft und …
Bronzezeit : 3000 Jahre alte Brandgräber aus BayernIn Untermeitingen bei Augsburg haben Archäologen einen Friedhof aus der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur entdeckt. Die einzelnen Urnen hätten "immense …
Saturn-Mission : Meere auf TitanRadarbilder des Titan zeigen vermutlich mit flüssigem Methan gefüllte Meere, so die Nasa. Der weitläufigste der von der Raumsonde Cassini aufgenommenen dunklen …
Pazifik : Schweine verraten WanderbewegungenDie Besiedlung des Pazifischen Raums durch den Menschen verlief wahrscheinlich komplizierter als gedacht: Aus Genanalysen an ausgegrabenen und noch lebenden …
Jerusalem : Unesco: Israel soll Ausgrabung stoppenDie Unesco verlangt Berichten israelischer Zeitungen zufolge die vorläufige Einstellung der umstrittenen Grabungen am Tempelberg. Internationale Einrichtungen …
Paläontologie : Noch nicht ganz OhrDie Idee, auf die der deutsche Anatom Karl Reichert (1811-1883) kam, müssen seine Zeitgenossen als Zumutung empfunden haben. Im Jahr 1837 - also 22 Jahre …
: Das nächste Astronomische Sommerlager kommt ... 2007!Gemeinsam erkunden junge Forscher im Astronomischen Sommerlager zwei Wochen lang Themen aus Naturwissenschaft und Technik.
: EntscheidendLiebe Leserin, lieber Leser, die Entscheidungen, die Angehörige von entscheidungsunfähigen Patienten treffen müssen, haben auch mit Glauben zu tun. Die Alternative, die amerikanische Forscher vorschlagen, mit Gläubigkeit - Technikgläubigkeit: Computer als Vormund für entscheidungsunfähige Patienten. Ein Vorschlag, den unsere Autorin Tanja Krämer nicht unkommentiert lassen kann: Individualität statt Wahrscheinlichkeit.