Ornithologie: Wer solche Freunde hat ...Immer wenn der Jäger vom südafrikanischen Volk der San - besser bekannt als Buschmänner - sein Blasrohr auf die potenzielle Beute ansetzte, vermasselte ihm …
Verhaltensforschung: Keine Müdigkeit"Bei Wirbeltieren weit verbreitetes und wahrscheinlich stammesgeschichtlich altes Komfortverhalten, das vor allem beim Übergang vom Schlaf in die Wachphase und …
Sommerloch heute: Schon leichtes Training verbessert GesundheitDreimal wöchentlich eine halbe Stunde strammen Tempos Spazierengehen - das reicht nach Erkenntnissen britischer Wissenschaftler um Mark Tully von der Queen's …
Bergsteigen: Mount Everest für ältere Kletterer zu hochFür ältere Bergsteiger ist der Auftieg zum Mount Everest mit weitaus größeren Gefahren verbunden als für jüngere Kletterer. Zu diesem Ergebnis kommen …
Genetik: Gen-Interaktion färbt Mäuse blondDas Zusammenspiel von nur zwei Genen schützt die Küstenmaus Peromyscus polionotus leucocephalus, die in den Sanddünen entlang der Atlantikküste Nordamerikas …
Verhaltensökologie: Nahrungssuche von Hummeln variiert mit Bekanntheit der FutterquelleBei unbekannten Nahrungspflanzen bevorzugen Hummeln (Bombus diversus) Blüten, auf denen bereits ein Artgenosse sitzt, bei vertrauten Blumen vermeiden sie …
: Ost gegen WestIn Çatalhöyük wird nicht nur die Wiege unserer Kultur erforscht sondern ab und zu auch mal ordentlich gegen das runde Leder getreten. Francis und Philipp lassen sich dabei von den Temperaturen nicht abschrecken.
Tagebuch: Glanzvoller Abschluss der SchülerakademieGrenzmengen von Möbius-Transformationen nach Omas Rezept und ein Sierpinski-Tetraeder: Die Endergebnisse der mathematischen Arbeit waren dann doch sehr ansehnlich.
: Vorschau SeptemberSpektrum Talk in neuem Format und zwei Themen aus dem Septemberheft: Zum einen berichtet Spektrum Chefredakteur Reinhard Breuer über so genannte "Ballbots", zum anderen sprechen wir mit Prof. Armin Grunwald über ethische Fragen bei Neurotechnologien.
: Ein Zuhause fern von daheimUnter Kolonialmächten versteht man heute wohl vor allem Großbritannien, Frankreich oder Spanien, vielleicht noch Russland und die USA. Einst herrschten aber auch die Griechen über große Gebiete. Wie sie dabei vorgingen und welches Erbe sie hinterließen, zeigt das Buch "Städte und Bauten der Westgriechen" von Dieter Mertens.