: EndlichLiebe Leserin, lieber Leser, er ist wieder da - oder vielmehr dort: Lennart Pyritz, unser Primatenforscher auf Madagaskar. Viele haben sie vermisst, ab heute gibt es sie wieder, seine Mails aus Madagaskar.
Endokrinologie : Erfolg an der Börse vorhersagenDas männliche Sexualhormon Testosteron ist das Hormon der Sieger. Zumindest im Sport ist diese Aussage treffend, denn während Verlierer im Wettkampf für …
Griechenland : Smog nagt am ParthenonNoch zieren Teile des marmornen Frieses den berühmten Parthenon auf der Akropolis, aber schon bald sollen sie abgebaut und in das neu errichtete Museum am Fuße …
Krebsforschung : Menschliche Blutgefäße in der MausUm den Einfluss von Tumoren auf Blutgefäße untersuchen zu können, haben Wissenschaftler um Hellmut Augustin vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg …
Paläontologie : Rüsseltier mit feuchter VergangenheitDie Urahnen der Elefanten lebten wahrscheinlich im Wasser. Das zeigen Untersuchungen an fossilen Zähnen.
Evolution : Elefanten-Ahnen waren WassertiereDie Vorfahren der heutigen Elefanten lebten wahrscheinlich im Wasser: Fossile Zähne bezeugen nun wohl die aquatische Vergangenheit der Rüsseltiere, meinen …
: Wollen Sie Astronaut werden?Die europäische Weltraumagentur ESA sucht ab Mai 2008 Kandidaten für ihr Astronautenkorps. Zugelassen sind Bürger aus allen ESA-Mitgliedsstaaten.
Alternative Medizin : Fernheilung ist wirkungslos bei chronischer MüdigkeitFernheilung hat keinen Effekt auf Patienten mit chronischer Müdigkeit, wie eine Studie unter Leitung von Harald Walach von der Universität Northampton ergab. …
Demografie : VerkehrstodZunächst ein paar aktuelle Zahlen: Frau 82,1; Mann 76,6 Jahre - rund fünfeinhalb Jahre früher als die Damen werden im Jahr 2006 neugeborenen deutsche …
Ökologie : Blühendes Riff in AtomtestgeländeDie Riff-Ökosysteme rund um das Bikini-Atoll befinden sich wieder in einem erstaunlich guten Zustand, obwohl dort vor rund 50 Jahren Atomwaffen gezündet …
: Blüten, Wasser und MetallWieder in Madagaskar. Wieder der Geruch von Rauch und Abgasen unzähliger verbeulter Renaults und Peugeots. Doch im Gegensatz zum letzten Besuch auf der viertgrößten Insel der Erde Ende vergangenen Jahres liegt jetzt hinter allem ein schwerer Geruch nach Wasser und Blüten: Es ist noch Regenzeit.
Musik : Orgelkomposition von Bach entdecktIn Halle ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach aufgetaucht. Bei dem Werk, von dem bislang nur die ersten fünf Takte bekannt waren, handelt es sich …
: Im "visitor mode" am VLTWie ergattert man Beobachtungszeit am begehrten Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte mit seinen vier kolossalen Spiegelteleskopen? Leonard Burtscher vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie schreibt darüber, wie das gelingt – und berichtet in den nächsten Tagen direkt vom Cerro Paranal, von wo aus er derzeit in die Zentren Aktiver Galaxien blickt.
Technik : Blitzschutz per LaserLassen sich Blitze künftig schadlos vom Himmel holen? Per Laser ist es Berliner Forschern erstmals gelungen, gezielt elektrische Entladungen in Gewitterwolken auszulösen.
: global/lokalLiebe Leserin, lieber Leser, im Jahr 1600 war die Welt noch kein Dorf und die Globalisierung als Generalerklärung für all ihr Unbill noch fern. Doch gab es sie auch damals, die Fernwirkungen lokaler Ereignisse - und der peruanische Vulkan Huaynaputina schickte einen kalten Gruß weit über die Welt.
: Alltag in der WundertüteWissen Sie, warum der Pinguin einen Frack trägt? Oder warum es donnert? Und warum ist das Meer eigentlich salzig? Alles nur Fragen neugieriger Kinder? Mitnichten - auch Erwachsene lernen viel aus dem Buch "Warum kriegt der Specht kein Kopfweh?" von Irene Meichsner und Nicola Kurth.