Jugend forscht: Preise für Pflanzendünger und GraphenDie Sieger des 43. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht stehen fest. Über den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit konnte sich Anja …
Seismologie: Beben triggern BebenEine lange umstrittene Vermutung konnte nun bestätigt werden: Wenn die von einem starken Erdbeben ausgehenden Wellen um den Globus wandern, lösen sie selbst noch tausende Kilometer entfernt weitere seismische Erschütterungen aus.
Lebenszeit: Gesunde Gemeinschaft steigert Lebensqualität auch bei InsektenTaufliegen, die wegen einer Mutation kürzer leben, kompensieren ihr Handikap teilweise, wenn sie nicht nur unter ihresgleichen, sondern stattdessen unter ganz …
: MahaleoMusik ist allgegenwärtig in Madagaskar: Die Zebuhirten spielen beim Hüten ihrer Tiere auf einem selbst gezimmerten Saiteninstrument (madagassischer Name: kabosy), in jeder Straße in Morondava plärrt Musik aus mindestens einem Radio, und jeder scheint singen oder ein Instrument spielen zu können und das auch gerne zu tun.
Nanotechnologie: Entzauberte WunderfolieGraphen ist eigentlich überall. Bleistiftminen enthalten es in rauen Mengen: Das Graphit in den Minen ist nichts weiter als ein Stapel schwach aneinander …
Seismologie: Beben mit FernwirkungSchwere Erdbeben lösen in der Folge selbst über sehr große Distanzen zahlreiche Mini-Erschütterungen aus, berichten Geowissenschaftler um Aaron Velasco von der …
: Phoenix erfolgreich gelandetDie amerikanische Raumsonde Phoenix ist in den frühen Morgenstunden des 26. Mai 2008 planmäßig in der Mars-Arktis gelandet und sendete bereits erste Bilder zur Erde.
Chronobiologie: UhrenwechselSeit drei Stunden raschelt es bereits im Mäusekäfig. Die Tiere springen umher und halten gierig Ausschau. Sie scheinen genau zu wissen, dass gleich Essenszeit …
Mars: Phoenix ist gelandet Die Raumsonde Phoenix ist in der Nacht zum Montag sicher auf dem Mars gelandet und hat bereits erste Bilder seiner Umgebung über die im Orbit kreisende Esa …
Meisterwerke: Der letzte SchreiDas Gemälde "Der Schrei" aus dem Edvard-Munch-Museum in Oslo ist 17 Jahre später entstanden als bislang angenommen. Das fanden Experten bei den Restaurationsarbeiten heraus.