: Botschaft aus BorneoLiebe Leserin, lieber Leser, nach Madagaskar nun Südostasien: In "Botschaft aus Borneo" erzählt uns Sara Leonhardt, Insektenforscherin aus Würzburg, von Freud und Leid einer Doktorandin in den schwindenden Regenwäldern dieser faszinierenden Inselwelt.
Verhalten : Hummeln lernen aus fast tödlichen BegegnungenEntkommt eine Hummel dem sonst meist fatalen Zusammentreffen mit einer Krabbenspinne, inspiziert sie im restlichen Leben Blüten intensiver, bevor sie dort zur …
Paläontologie : Letzte sibirische Mammuts hatten amerikanische Wurzeln Aus Nordamerika nach Sibirien eingewanderte Wollhaarmammuts verdrängten offenbar die dort zuvor heimischen Populationen, bevor sie letztendlich selbst …
Wissenschaftskommunikation : Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes "Gen"Gene bestimmen nicht nur körperliche Eigenschaften, Aussehen und Krankheitsrisiko, sondern zunehmend auch die öffentliche Diskussion. Auf welche Weise sie in …
Wissenschaftsgeschichte : Verzeihlicher FehlerNicht eben und gleichmäßig, sondern rau, zerklüftet, voller riesige Erhebungen und Krater - so präsentierte sich der Mond dem menschlichen Auge. Galileo Galilei …
Teilchenbeschleuniger : "Unser Weltbild könnte sich entscheidend verändern"Handelsblatt: Herr Professor Heuer, im Oktober nimmt der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der LHC am Forschungszentrum Cern in Genf, seine Arbeit auf. Sie …
: Frequenzkamm kalibriert Spektrografen präziserEin internationales Forscherteam um Tilo Steinmetz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik hat jetzt ein Messprinzip erprobt, um selbst kleinste …
Tagebuch : Vier Dimensionen minus ein bisschen (IV)Vera Spillner beobachtet kleine, dafür um so auffälligere Eigenheiten der russischen Alltagskultur. Aber spätestens bei den Vorträgen der theoretischen Physiker scheinen sich internationale Standards herauszukristallisieren. Am Ende der Konferenz aber sprechen sie aus, was wirklich zählt.