Tomografie : FernerkundungAls Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts die nach ihm benannte Strahlung entdeckte, waren ihm die Gefahren leider nicht bewusst - vielen …
Medizintechnik : Enge Röhre ade!Ohne Strahlenbelastung bilden Kernspintomographen das Körperinnere ab. Dafür mussten die Patienten bisher allerdings in einer engen Röhre ausharren. Das könnte nun bald der Vergangenheit angehören.
Materialwissenschaft : Selbstorganisierende "Gänseblümchen" in MikroformatWie Gänseblümchen oder der Planet Saturn - allerdings in mikroskopisch kleinen Ausmaßen - sehen die Gebilde aus, die Forscher jetzt in einem …
Arbeitsmedizin : Unter DruckOhne sie wäre unser Arbeitsalltag undenkbar: Tag für Tag spucken Drucker und Kopierer leise vor sich hin summend stapelweise Papier aus. Allerdings - nicht nur …
Römer in Germanien : Sensationsfund in WetzlarDa staunten die Archäologen nicht schlecht: Nachdem sie schon seit vielen Jahren im Wetzlarer Stadtteil Dalheim die eisenzeitliche Geschichte der Region …
Hirnforschung : Pille gegen die AngstSchlimme Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Spuren in der Psyche der Betroffenen. Wie praktisch wäre es da, die schmerzhaften Erinnerungen einfach löschen zu …
Medizin : Handwärmer gegen TropenkrankheitWärmekissen kennt man eigentlich als Mittel gegen eingefrorene Hände im Winter. Forscher wollen sie jetzt als kostengünstige Therapie der Buruli-Krankheit einsetzen, die in den Tropen und Subtropen vorkommt und schwere Gewebeschäden verursacht.
Meeresforschung : Kohlendioxidspeicherkapazität der Ozeane nimmt abDie Senkenkapazität der Ozeane sinkt offensichtlich: Laut den Daten von Nicolas Metzl vom CNRS in Paris und seinen Kollegen steigt zum Beispiel der …
: Die besondere Gestalt von Olympus MonsDer größte bekannte Vulkan des Sonnensystems befindet sich auf dem Mars und trägt den passenden Namen Olympus Mons. An seiner Basis erstreckt sich der mächtige …
Freigeschaltet : Alien life on earth?Gibt es unbekanntes Leben mitten unter uns? Mit dieser Frage sorgte der Kosmologe Paul Davies beim Jahrestreffen des weltgrößten Forschungsverbands AAAS jüngst wieder für Diskussionen. Lesen Sie hier seinen ausführlichen "Spektrum"-Beitrag vom April 2008!