Bewegungsstörungen: Gekappte Nervenbahn kompensiert GendefektNeurowissenschaftler um David Eidelberg vom Feinstein Institute for Medical Research in Manhasset wollen jetzt einen Mechanismus entdeckt haben, mit dem das …
Kluge Tiere: Blasinstrument lässt Affen gefährlich erscheinenEinige gewitzte Orang-Utans setzen abgezupfte Laubblätter offenbar gezielt als Schallmodulator ein, um in Gefahrensituationen besonders groß und kräftig zu …
Kommerzielle Raumfahrt: Eigener Picosatellit für 8000 DollarEin unabhängiges privates Unternehmen aus den USA bietet erstmals Satellitenstarts für jedermann. Im Preis von 8000 Dollar (5500 Euro) inbegriffen ist der Flug …
Wissenschaftstheorie: Kein Privileg auf WahrheitDie Realität vollständig mit rationaler Wissenschaft zu erfassen, sei eine Illusion, meint Philosoph und Physiker Bernard d'Espagnat. Wir sprachen mit ihm.
Marsrover: Opportunity findet großen Meteoriten auf MarsFast hätte der NASA-Marsrover Opportunity diesen 60 Zentimeter großen mutmaßlichen Eisenmeteoriten übersehen. Erst auf einer Aufnahme der Heckkamera des …
Schriftforschung: Indus-Zivilisation benutzte GrammatikRund 3800 Inschriften der Indus-Kultur haben Wissenschaftler schon entdeckt, doch ihre Bedeutung ist bis heute ein Rätsel. Forscher wiesen nun mit …
Beobachtungshinweis: Halbschattenfinsternis des Mondes am 6. August 2009Am 6. August 2009 um 1:04 Uhr MESZ tritt unser Mond in den Halbschatten der Erde ein (dunkelblauer Bereich in der beigefügten Grafik) und wird von diesem bis zu …
Stammzellforschung: Neue Zähne im Mund gezüchtetDie nächste Generation von Senioren kann für ausgefallene Zähne vielleicht einfach neue wachsen lassen. Bei Mäusen ist japanischen Wissenschaftlern das Kunststück jetzt schon gelungen.
: "Komische" MathematikMathematik spielerisch lernen: Geht das überhaupt? Ja, lautet die Antwort - zumindest mit den Mathematik-Comics von Hiroyuki Kojima.