Hirnforschung : Nerven, die nervenSchmerzt es leise, wenn es juckt? Oder sind beide Wahrnehmungen verschieden? Die Frage kratzt nicht nur Forscher.
Selektionsprozesse : Gen-Erbe der Grüppchenbildung Attacken auf Eindringlinge sollte unser Immunsystem nicht übertreiben, um Kollateralschäden zu vermeiden. An der Feinabstimmung feilten auch die Lebensumstände unserer Ahnen.
Botanik : Orchidee gaukelt Hornisse Beute vor Asiatische Orchideen produzieren ein Pheromon, mit dem Bienen sich gegenseitig vor Gefahr warnen. Damit locken sie Hornissen an, die zwar nicht die erhoffte Beute finden, dafür aber die Blüte bestäuben.
Botanik : Trügerische Orchideenart lockt Hornissen anEine asiatische Orchideenart ahmt das Alarmpheromon von Bienen nach, um sich von Hornissen bestäuben zu lassen. Wie Forscher der Universität Ulm um Jennifer …
Intelligenz : Hungrige Krähen arbeiten mit Steinen und WasserSaatkrähen (Corvus frugilegus) heben absichtlich den Wasserspiegel an, damit sie darauf schwimmende Nahrung erhaschen können. Diesen schlauen Trick haben …
Schifffahrt : Neues Modell sagt Kaventsmänner vorausZu den größten Unwägbarkeiten der modernen Seefahrt gehören die so genannten Freak-Wellen oder Kaventsmänner, die sich bis zu 30 Meter hoch auftürmen und …
Sommerloch heute : Essen mit Männern macht schlankSpeisen Frauen zusammen mit Männern, nehmen sie weniger Kalorien zu sich, als wenn sie mit ihresgleichen am Tisch sitzen. Das fanden Wissenschaftler der …
Anthropologie : Ältester Nachweis einer LebensmittelvergifungAustralopithecus africanus, einer der Vorläufer des Menschen, könnte sich bereits eine durch Fleisch übertragene Lebensmittelvergiftung zugezogen haben. Dies …
Wissenslogs : Kurz nach der HalbzeitEs gab "nie Probleme, die Leute für Astronomie zu begeistern", so erfuhr Markus Pössel auf der noch andauernden, zwölftägigen Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union. In Rio de Janeiro wurde unter anderem eine Halbzeitbilanz des Jahrs der Astronomie gezogen.
Homo floresiensis : Die lange Ahnenreihe des ZwergenmenschenSeit auf der indonesischen Insel Flores die 18.000 Jahre alten Skelettreste eines Zwergmenschen gefunden wurden, stehen Wissenschaftler vor einem Rätsel: …
US-Raumfahrtprogramm : Erste Ares-I-Testrakete in StartvorbereitungWährend das absehbare Ende der Spaceshuttles näher rückt, schreitet bereits die nächste Generation amerikanischer Raumfluggeräte in ihrer Entwicklung voran. An …
: Doppeljubiläum in BraunschweigVor fünf Jahren luden die Sternfreunde Braunschweig-Hondelage e.V. erstmals zu öffentlichen Führungen ein. Großzügige Spenden ermöglichten es den Mitgliedern, …
IYA 2009 : Profis und Amateure kooperieren in HamburgDas Internationale Jahr der Astronomie (IYA 2009) brachte bislang viel Leben in die Hamburger Sternwarte. Vor allem der gemeinsam mit dem Förderverein der …
: Vom geistigen Wesen der MusikDie einen beherrschen zehn verschiedene Instrumente, andere können dagegen kaum einen Ton unterscheiden: Was macht uns musikalisch oder unmusikalisch? Und was bewirkt Musik in unserem Gehirn? Daniel Levitin kombiniert seine Erfahrungen als Musiker und Neurologe.