Gehirn-Computer-Interface : Computer erkennt Wörter in Hirnsignalen Elektroden auf der Hirnoberfläche liefern Daten, die Gelähmten zum Sprechen verhelfen sollen: Ein Computer lernte jetzt, darin zehn einfache Wörter zu erkennen.
Genetik : Dumme Mäuse schaffen sich abEin Gen, das die Gehirngröße beeinflusst, wirkt sich bei Mäusen auch auf die Fruchtbarkeit aus: Tiere mit kleinem Gehirn haben weniger Nachkommen. Daraus ergeben sich womöglich interessante Rückschlüsse auf die Evolution des Menschen.
Syrien : Kostbarkeiten aus dem Palast von QatnaIm Westen Syriens florierte im zweiten Jahrtausend v. Chr. eine reiche Handelsmetropole. Die Herrscher von Qatna residierten in einem riesigen Palast …
Fernerkundung : Wald als Kohlenstoffspeicher überschätztNeben technischen Einsparungen setzen Forscher auf CO2-speichernde Ökosysteme als Klimaschützer. Wälder wurden dabei aber wohl überschätzt.
Sonnensystem : Wasserproduktion in Kometen rekonstruiertIn einem Teilchenbeschleuniger zeigte sich, dass die Wassermoleküle in ultrakalten Kometen als 60 000 Grad Celsius heiße Partikel entstehen.
Glücksforschung : Geld macht nicht glücklich - aber zufriedenerJe größer das Einkommen, desto höher die Lebenszufriedenheit. Dennoch erleben Wohlhabende im Alltag nicht mehr Glückmomente als andere.
Glücksforschung : Der Wert des WohlgefühlsJe größer das Einkommen, desto höher die Lebenszufriedenheit. Dennoch erleben Wohlhabende im Alltag nicht mehr Glückmomente als andere.
Sternengeburt : Sternentstehung in der Dreiecks-Galaxie Messier 33Im kleinen Sternbild Dreieck, rund 2,7 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, befindet sich die Spiralgalaxie Messier 33. Wegen ihrer relativen Nähe lassen sich in ihr Sternentstehungsvorgänge im Detail studieren.
: Sündenböcke gefunden?!Die Kosten steigen scheinbar unaufhörlich - und die Beiträge für die Versicherten auch: Unsere Gesundheitsversorgung steckt in einer finanziellen Krise. Rainer Fromm und Richard Rickelmann sehen die Ursachen darin, dass der Patient zur "Ware" wurde.