Laden... Exoplaneten : Atmosphäre einer Super-Erde erstmalig untersuchtZum ersten Mal untersuchten Astronomen die Atmosphäre eines kleineren Exoplaneten. GJ 1214b wird demnach entweder von Wasserdampf umgeben oder eine dichte Wolkendecke verdeckt eine wasserstoffhaltige Atmosphäre.
Laden... Verfahrenstechnik : Bakterien als SchatzsucherIn Zukunft sollen Bakterien, Pilze oder Algen dabei helfen, seltene Metalle aus Hightech-Abfällen wiederzugewinnen.
Laden... Ökotoxikologie : Methylquecksilber beeinflusst Paarungsverhalten von IbissenGift in der Nahrung kann viele böse Folgen haben - und offenbar sogar Geschlechtervorlieben beeinflussen. Zumindest bei Ibissen.
Laden... Paläontologie : Vom Winde bewahrtAlte Fossilien bleiben selten detailreich erhalten. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet ein rauer Wind zu einem guten Zustand bei versteinerten Funden führte.
Laden... Paläontologie : Vom Winde bewahrtAlte Fossilien bleiben selten detailreich erhalten. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet ein rauer Wind zu einem guten Zustand bei versteinerten Funden führte.
Laden... Umweltschutz ist wichtig, aber man muss ihn ja nicht als Weltanschauung praktizieren. : Der abgeklärte Ökofuzzi
Laden... Mathematischer Monatskalender : Vielseitiger "Unsterblicher"Manch einer warf Jules Henri Poincaré Sprunghaftigkeit der Gedanken vor. Das machte dem großen Mathematiker wenig aus: Seine Schlussfolgerungen seien doch "évident", er habe vor lauter Ideen einfach keine Zeit, alle Details auszuarbeiten.
Laden... Der Mathematische Monatskalender : Henri Poincaré (1854–1912): Vielseitiger »Unsterblicher«Das machte dem großen Mathematiker wenig aus: Seine Schlussfolgerungen seien doch »évident«, er habe vor lauter Ideen einfach keine Zeit, alle Details auszuarbeiten.