Videovortrag Nr. 20 : Warum ist es nachts dunkel?Und warum hat diese Frage damit zu tun, wie alt unser Universum ist? Thorsten Lisker vom Astronomischen Rechen-Institut erklärt im Vortrag Nr. 20 der "Heidelberger Sternstunden", wie sich das berühmte olberssche Paradoxon auflösen lässt.
Kepler : Exoplanet vor seinem Doppelstern ertapptDas Kepler-Teleskop hat erstmals eine "Exo-Doppeleklipse" beobachtet - den Transit eines Exoplaneten vor seiner Doppelsonne während deren Überdeckung.
Kepler : Exoplanet vor seinem Doppelstern ertapptDas Kepler-Teleskop hat erstmals eine "Exo-Doppeleklipse" beobachtet - den Transit eines Exoplaneten vor seiner Doppelsonne während deren Überdeckung.
Tag der Luft- und Raumfahrt : Wissenschaft und Technik zum AnfassenAm 18. September öffnen das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Europäische Astronautenzentrum der ESA in Köln ihre Tore für die Öffentlichkeit.
: Geduldige RabenWenn eine bessere Belohnung winkt, können Raben und Krähen sich durchaus beherrschen, ein Futterstück sofort zu fressen.
Theoretische Chemie : Extrem lange Bindungen mit NanodiamantenVerbindungen aus Diamantoiden enthalten extrem lange chemische Bindungen. Der dafür verantwortliche Mechanismus hat fundamentale Bedeutung in der Chemie.
Finanzverhalten : Zahlen - oder nicht?Was beeinflusst die Steuermoral der Bürger? Drohende Strafen offenbar kaum, denn sie verändern die Hinterziehungsquote nur unwesentlich.
Bemannte Raumfahrt : Raketenrevolution aus dem BaukastenDie Ära der Spaceshuttles ist vorbei. Für die Zukunft der bemannten amerikanischen Raumfahrt stellte die NASA nun eine geplante Trägerrakete vor. Sie tritt nach 40 Jahren das Erbe der Rakete Saturn V an, mit der die Apollo-Missionen zum Mond geschickt wurden.
Weltraumteleskop : Es gibt Hoffnung für das James Webb Space TelescopeEin Unterausschuss des US-Senats, der zweiten Kammer des US-Kongresses, empfiehlt den Weiterbau des James Webb Space Telescope und stellt in seinem Budgetentwurf für die Raumfahrtbehörde NASA entsprechende Mittel bereit.
Schwarmintelligenz : Gemeinsam sind wir schlauerMenschenmassen schätzen im Mittel besser als der Einzelne – solange sich ihre Mitglieder an sich selbst oder an den Besten orientieren.
Weltraumwetter : Zehnjährige Zwangspause für Satelliten möglichEin enormer Sonnensturm, wie er vor 150 Jahren die Erde traf, hätte fatale Folgen für erdnahe Satelliten. Bis zu zehn Jahre könnte er sie lahmlegen.