Klimatologie : Warme Arktis verschafft uns häufiger ExtremwetterWieder ein Winter bei uns, der kaum einer war. Dagegen versinkt der Nordosten der USA im Schnee. Die Ursache dafür liegt anscheinend in der Arktis.
Wetter : Städte produzieren ihre eigenen GewitterGroße Metropolen machen sich ihr eigenes Wetter und sorgen auch dafür, dass es über ihnen häufiger blitzt - mit einem klaren Wochenrhythmus.
Allergien : Wie Kakerlaken Allergien verursachen und was das mit Krebs zu tun hatErdnüsse, Fisch oder Eier - über 170 allergieerzeugende Nahrungsmittel sind bekannt. Doch woher kommen solche Allergien, warum werden sie häufiger und was kann man dagegen tun?
Invasive Arten : Ameisen ritten die WellenWie erobert man als Insekt am schnellsten die Welt? Indem man sich den globalen Handel zu Nutze macht. Das funktionierte bereits im 16. Jahrhundert - mit Folgen bis heute.
Quasare : Quasar PDS 456 stößt heißes Gas in allen Richtungen ausDie Röntgensatelliten NuSTAR und XMM-Newton enthüllen die Gasfreisetzung des Quasars PDS 456. Die abströmenden Gasmassen breiten sich annähernd kugelförmig aus.
Kosmologie : Lässt Dunkle Materie Schwarze Löcher wachsen?Jede massereiche Galaxie besitzt ein zentrales Schwarzes Loch: Je massereicher, desto größer fällt dieses aus. Doch warum hängt das zusammen? Eine Spurensuche.
Astronomie für Einsteiger : Der Virgo-GalaxienhaufenEin großes Angebot prächtiger Galaxien zeichnet den Virgo-Galaxienhaufen aus, der sich über die Sternbilder Jungfrau und Haar der Berenike ausbreitet.
Zwergplanet Pluto : New Horizons beobachtet zwei Kleinmonde von PlutoDie im Anflug auf den Zwergplaneten Pluto befindliche Raumsonde New Horizons verfolgte den Umlauf der beiden Kleinmonde Nix und Hydra.
Sternengeschichten : Meteoriten von der Erde Die Meteoriten kommen aus dem Weltall auf die Erde. Aber manchmal ist es auch umgekehrt. Manchmal gelangt auch Gestein von der Erde ins Weltall... Das …