Emotionsregulation: Der GefühlskompassWie kontrollieren Menschen ihre Gefühle? Und warum ist das oft so schwer? Psychologen unterscheiden fünf Phasen der Emotionsentstehung, in denen verschiedene Strategien greifen.
Biomimetischer Roboter: Unaufhaltbar dank Kakerlaken-Haube Simple Roboter sind bei der Wegfindung eher aufs Durchwurschteln angewiesen. Noch besser funktioniert das mit einem biologisch inspirierten Spezialgehäuse.
Planeten: Was der Venustransit über Exoplaneten verraten könnteDen Venustransit vom 5. Juni 2012 nutzten Forscher, um den Planeten beim Durchgang vor der Sonne in unterschiedlichen Wellenlängen zu beobachten.
Dunkle Galaxien: Galaxien in einem Hauch von NichtsDa wird die sichtbare Materie zur bloßen Randerscheinung: Im All gibt es offenbar ganze Galaxien, die aus praktisch nichts anderem als Dunkler Materie bestehen.
Spinnentiere: Gewaltiger KieferWalzenspinnen sind für ihr beeindruckendes Mundwerkzeug bekannt. Nun haben Forscher es erstmals genauer unter die Lupe genommen.
Missionsverlängerung: Rosetta soll auf "Tschuri" landenDie ESA hat die Missionsdauer der Kometenmission jetzt offiziell verlängert. Geplant sind weitere Beobachtungen. Und man darf sich auf ein spektakuläres Finale freuen.
Satellitenmission: Europas neuer Späher ist im AllSentinel-2, der neue Erdbeobachtungssatellit der ESA, fotografiert im Dauereinsatz - und soll unser Verständnis der Erde verbessern. Aber wohin mit den ganzen Daten?
Rote Liste: Zahl bedrohter Arten weiter gewachsenWenige Naturschutzerfolge täuschen nicht darüber hinweg, dass die Zahl bedrohter Arten unaufhörlich wächst. Das Sammeln von Wildkräutern bringt Arten in Bedrängnis.
Private Weltraumforschung: EU-Fördergelder für das Projekt Public TelescopeDie Europäische Union fördert eine Machbarkeitsstudie über das Projekt Public Telescope, das den Bau und Betrieb eines privatwirtschaftlichen Weltraumteleskops vorsieht.
Rosetta-Mission: Wasser auf der Oberfläche von Komet 67PAuf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko gibt es Eispfützen. Allerdings verstecken sie sich gut unter Staub und im Schatten.
Exoplaneten: Besser als die ErdeIm Universum dürfte es reichlich Planeten geben, die noch viel lebensfreundlichere Bedingungen bieten als unser eigener.
Neurogenese: Nachwuchs fürs GedächtnisWarum können wir mühelos Neues mit Altbekanntem verknüpfen? Das Erfolgsgeheimnis sind nachwachsende Nervenzellen im Hippocampus.
Philosophie: Unentbehrliche HandarbeitWissenschaftliche Erkenntnis basiert maßgeblich auf handwerklichtechnischer Tätigkeit, schreibt der Wissenschaftstheoretiker Peter Janich.
Physik: Wissen für alle LebenslagenMesser richtig schleifen, eine "Vortex-Kanone" bauen, mit dem Auto auf zwei Rädern fahren: Physiklehrer Martin Apolin erklärt, wie so etwas geht.
Evolution: Erste Steinwerkzeuge – älter als der MenschSchon Vorläufer der Gattung Homo beherrschten die Kunst, Steine zu behauen, um daraus nützliche Gebrauchsgegenstände zu fertigen.
Planetologie: Salz färbt Jupitermond EuropaEin Laborexperiment von NASA-Forschern hat möglicherweise das Rätsel um die dunklen Oberflächenstrukturen auf dem Jupitermond Europa gelöst. Deren Färbung …
Biologie: Ein warmblütiger FischDer auch als "Gotteslachs" bekannte Opah (Lampris guttatus) ist ein endothermer Fisch: Er erhöht seine Körpertemperatur aktiv von innen her. Durch schnelles Auf …
Ozeanologie: Gigantische Wellen unter WasserIn der Luzonstraße zwischen Taiwan und den Philippinen entstehen hunderte Meter hohe und hunderte Kilometer breite Wellen unter der Meeresoberfläche. Dabei …
Archäologie: Ägyptische Tiermumien waren oft MogelpackungenEtwa jede dritte altägyptische Tiermumie enthält so gut wie keine tierischen Überreste. Das haben Wissenschaftler der University of Manchester sowie des …
Geophysik: Zwei Tiefseegräben ließen Indien rasenZwei hintereinanderliegende Subduktionszonen sorgten für eine rekordschnelle Kontinentalplattenbewegung in dem Zeitraum zwischen rund 80 und 60 Millionen …
Futur III: InvestitionenEvangelina Carter, Geschäftsführerin der Blue-Planet-Holding, starrte ihren Besucher von der Zentraldirektion an. Sie musste sich verhört haben. "Verzeihung. …
Springers Einwürfe: Bedroht freier Handel die freie Forschung?Mögliche Folgen von TTIP für die europäische Forschungslandschaft.
Gewitterforschung: Kosmische Teilchen – irdische BlitzeAstronomen messen Radiostrahlung aus der irdischen Atmosphäre
Bild des Monats: Marine HerumtreiberDie multinationale Tara-Oceans-Expedition untersuchte vier Jahre lang das Plankton der Meere. Die Forscher nahmen zehntausende Proben an mehr als 200 Orten …
Technik: Rohlinge für künftige ComputerchipsIngenieure arbeiten permanent daran, Computerchips weiter zu verkleinern. Doch diese Entwicklung wird bald an Grenzen stoßen, da sich siliziumbasierte …
Verkehr: Die Straßen der 5. GenerationDurch den Trend zu Nachhaltigkeit, Automatisierung und Elektromobilität ändern sich die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur.
Klimaerwärmung: Die Arktis als neuer SeuchenherdMit dem wärmeren Klima kommen ungewohnte Erreger in den hohen Norden.
Diversität: Der Vorteil sozialer VielfaltGemischte Gruppen arbeiten erfolgreicher zusammen als ethnisch und geschlechtlich homogene Teams.
Schlichting!: Baumhoher AufstiegPer Verdunstung transportieren Bäume große Mengen Wasser in erstaunliche Höhen – aber wie genau?
Stoffwechsel: Mit beigem Fett gegen Übergewicht?Ein neu entdeckter Typ von Fettzellen kann vom Speichern auf das Verbrennen von Fett umschalten. Das eröffnet neue Optionen zum gezielten Abnehmen.
Antibiotikaresistenzen: Schwachstelle der BakterienfestungEvolutionsbiologen greifen krank machende Mikroben mit einer neuen Taktik an: Sie schalten deren Kooperationsfähigkeit aus.
Exoplaneten: Besser als die ErdeIm Universum dürfte es reichlich Planeten geben, die noch viel lebensfreundlichere Bedingungen bieten als unser eigener.
: Die Erde auf einem Blatt PapierVor rund 450 Jahren entwickelte Gerhard Mercator eine innovative Methode, um Land- und Seekarten herzustellen. Sie ist noch heute in Gebrauch.