vCJD-Toter: Hinweis auf unerkannte PrioneninfektionenEin untypischer Fall der vom Erreger der Rinderseuche BSE ausgelösten Krankheit wirft Fragen auf. Fachleute rechnen nun mit mehr neuen Fällen.
Kosmologie: Wo steckt das Eisen von Supernova-Explosionen?Bisher dachten Astrophysiker, in den Wolken von Supernova-Explosionen bildeten sich feine Eisenkörner. Eine neue Messung legt nahe, dass dieses Bild offenbar nicht stimmt.
Bilderwelt: Die gemalte Pracht Surinams"Schlagt nach bei der Merian!", riet schon der berühmte Naturkundler Carl von Linné. Wir zeigen Bilder aus dem Hauptwerk der unerschrockenen Reisenden und Forscherin.
Entwicklungspsychologie: Ehrlichkeit ist ErziehungssacheWenn Eltern auf das Eingeständnis einer Übeltat nicht mit einem Wutanfall reagieren, motiviert das Kinder möglicherweise zu mehr Ehrlichkeit.
Neuer Falter!: Motte nach Donald Trump benanntNeopalpa donaldtrumpi lautet der Name einer südkalifornischen Mikromotte. Mit der federartigen Goldmähne, die beide ziert, hat das angeblich aber nichts zu tun.
Kaspischer Tiger: Die Rückkehr des KönigsEr zählte zu den größten Raubkatzen – doch dann starb der Kaspische Tiger aus. Nun wollen Forscher die engsten Verwandten der Tiere nach Zentralasien zurückkehren lassen.
Sahara: Säbelantilopen kehren in die Wildnis zurückDie letzten ihrer Art wurden in den 1990er Jahren gewildert, seitdem überlebt die Antilopenart nur noch in Gefangenschaft. Das sollte sich nun ändern.
Datenspeicher: Das Weltwissen in der DNADNA hat eine enorm hohe Speicherdichte. Deswegen wollen Fachleute sie zum Datenträger der Zukunft machen. Doch die Hindernisse sind groß.
Rover Curiosity: Matsch auf dem MarsFotos des Roboters Curiosity zeigen einen Stein, der von feinen Rillen bedeckt ist. Offenbar entstanden sie, als der Rote Planet vor drei Milliarden Jahren austrocknete.
ZS69: Die Boston Melasse KatastropheWir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den …
Die Geschichte der Neurometaphern: Brunnen, Blasebalg und ComputerDer Journalist Matthias Eckolt zeigt auf, wie sehr sich das Bild des Gehirns über die Jahrhunderte wandelte
Ein praxisnaher verhaltenstherapeutischer Leitfaden: Essanfälle richtig behandelnEine Anleitung für Therapeuten, wie sie Menschen mit einer Binge-Eating-Störung am besten helfen können.
Ein Comic über die Evolutionspsychologie: Der Neandertaler in unsAutor Dylan Evans und Illustrator Oscar Zarate gehen der Frage nach, inwiefern unser heutiges Denken und Verhalten von der Evolution des Menschen geprägt ist.
Pflegeanleitung für unseren Denkapparat: Tu was für dein Gehirn!10 Gebote, um die Arbeitsweise unseres Gehirns zu fördern.
Futur III: Welt der ErwachsenenSchon seit dem frühen Morgen war Darius leicht übel vor Aufregung gewesen. Als aber die beiden schweigsamen, breitschultrigen Männer nun die Tätowiermaschine …
Teilchenphysik: Die Welt des AllerkleinstenManuela Kuhar über "Wie man Elementarteilchen entdeckt" von Carl Freytag und Wolfgang Osterhage
Fundamentalismus: Mit Gottes Segen in die HölleFrank Schubert über "Religion als Zeitbombe?" von Anton Grabner-Haider
VETERINÄRMEDIZIN: Tierische PatientenMichaela Maya-Mrschtik über "Das Okapi hat Husten" von Christian Wenker, Stefan Hoby und Tanja Dietrich
: Wissenschaftshistorie im AbrissJürgen Scharberth über "Von Pythagoras zur Quantenphysik" von Andreas Hafer und Bernd Bühler
Wissenschaftsgeschichte: Kunstvoll und lebensechtMiriam Plappert über "Meisterwerke der Naturgeschichte" von Judith Magee
Editorial: Tiefer Blick ins GehirnFür mich als ehemaligen Neurobiologen wird es immer besonders spannend, wenn neue Methoden bisher unmögliche Einblicke in unser Denkorgan erlauben. Ein wahrer …
Umwelt-DNA: Wann erreichten die ersten Menschen Nordamerika?Zwei Forscherteams streiten über die Besiedlung Amerikas. Ab wann konnte die Bering-Landbrücke Jäger ernähren? Uralte DNA und Pollen sollen entscheiden.
Atomphysik: Schwefelionen statt Dunkle MaterieRätselhaftes kosmisches Signal stammt von stark geladenen Atomkernen
Immunologie: Gefahrensignale aus sterbenden ZellenDie Körperabwehr attackiert nicht das Fremde, sondern das Gefährliche
Klimaforschung: Extrem alte Muscheln verraten Klima früherer JahrhunderteKlimaforscher haben ein ungewöhnliches Fenster in die Vergangenheit aufgestoßen. Das Team um David Reynolds von der School of Earth and Ocean Sciences (Cardiff, …
Biochemie: Verschmähtes SiliziumSilizium ist – nach Sauerstoff – das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Angesichts dessen erscheint es verwunderlich, dass vier …
Mobilität: Risikoreicher Wechsel am SteuerDas Konzept selbstfahrender Kraftfahrzeuge, die sich eigenständig im Verkehr bewegen, stößt in der Praxis auf unerwartete Schwierigkeiten. Forscher um Holly …
Physik: Magnetfeld verzerrt QuantenvakuumExtrem starke Magnetfelder beeinflussen Licht, das den leeren Raum durchquert. Das haben Wissenschaftler der europäischen Südsternwarte ESO jetzt möglicherweise …
Medizin: Zika-Virus attackiert GliazellenDas Zika-Virus greift im frühkindlichen Gehirn vor allem die so genannten Gliazellen an, die etwa die Hälfte des Organs ausmachen und wichtige, die Neurone …
Meeresbiologie: Räuber der TiefeRiesenmantas (Manta birostris) sind anscheinend sehr aktive Raubfische, die in großen Wassertiefen jagen. Das überrascht, denn bisher hatten Forscher vermutet, …
Bild des Monats: Dinofedern in BernsteinDer Paläontologe Lida Xing von der Chinesischen Universität für Geowissenschaften hat auf einem Markt in Myanmar einen Bernstein mit einem spektakulären …
Freistetters Formelwelt: Der goldene Schnitt Die irrationalste Zahl von allen dient sowohl als Symbol für Ordnung als auch für das Chaos.
Springers Einwürfe: Überraschungen aus der Handy-Forschung Auch in Entwicklungsländern hat inzwischen fast jeder ein Mobiltelefon – doch die Menschen profitieren davon ganz anders als erwartet.
Mathematische Unterhaltungen: Das beunruhigende Paradox von Simpson Manche statistischen Daten führen zu widersprüchlichen Schlüssen, je nachdem, wie man sie in Gruppen einteilt. Leider ist es unmöglich zu sagen, welches Vorgehen das richtige ist.
Energietechnik: Kernfusion einmal anders Risikofreudige Physiker – und ein paar Milliardäre dahinter – erproben schnellere und billigere Wege, um eine potenziell unerschöpfliche, saubere Energiequelle nutzbar zu machen.
Gerontologie: Der Methusalem-EffektStatt das Altern durch Hungern zu verzögern, ließe sich die Verjüngung von Zellen mit Medikamenten imitieren, die den Zellstoffwechsel auffrischen.
Neurowissenschaft: Das durchsichtige Gehirn Ein neuer Ansatz, Hirngewebe zu präparieren, gewährt Wissenschaftlern tiefe Einblicke ins Zentralnervensystem.
Gravitationstheorie: Mit Quantenbits zur RaumzeitAstrophysiker und Quantenforscher untersuchen gemeinsam, wie kosmische Phänomene mit subatomaren Gesetzen zusammenhängen.
Wurmlöcher: Verschränkte Schwarze LöcherDie Quantenmechanik ermöglicht seltsame Verknüpfungen zwischen Teilchen, die Relativitätstheorie wiederum gestattet Abkürzungen zwischen Regionen der Raumzeit.
Kulturkollaps: Ende mit SchreckenDie mykenischen Paläste brannten nieder, ganze Landstriche verödeten. Bis heute rätseln Forscher über die Gründe des plötzlichen Untergangs.