Antimaterie: Antiwasserstoff gibt Geheimnis preisWissenschaftler haben Antiwasserstoff genauer als jemals zuvor untersucht. Damit wollten sie herausfinden, weshalb beim Urknall mehr Materie als Antimaterie entstanden ist.
Embryo-Manipulation: Gute Aussichten für CRISPR/Cas9-BabysDer Erbgut-Radierer korrigiert wohl bald auch das menschliche Genom - und das ist eine gute Nachricht, kommentiert Lars Fischer
Kindesentwicklung: Temperament zeigt sich beim EssenDie kulinarische Experimentierfreude von Säuglingen verrät, ob sie als Kleinkinder mehr oder weniger offen für Neues sein werden
Kosmologie: So könnten Schwarzen Löchern Haare wachsenSchwarze Löcher haben eigentlich nur drei Eigenschaften: Masse, Ladung, Drehsinn. Nun zeigen Forscher, dass ein viertes Charakteristikum zumindest denkbar ist.
Wildes Bier: Neue Mikrobenart in Brauerei entdecktEigentlich wollten US-Biologen in einer Brauerei bloß das Erbgut exotischer Hefepilze analysieren. Doch in einer Probe entdeckten sie etwas Unerwartetes.
Polargebiete: Wie geht es den Eisbären wirklich?Ist der Eisbär ein Opfer des Klimawandels - oder alles Übertreibung? Die Bestandszahlen der Raubtiere dürfen nicht täuschen.
: Johnson-Polyeder Nr. 38 und 39Sorum oder andersrum die Kuppel mit der Kuppel koppeln – das ergibt eine doppelte Doppelkuppel.
Fast Radio Bursts: Lüften Radioblitze das Geheimnis der Dunklen Materie?Ein japanischer Forscher präsentiert eine Theorie, die gleich zwei große Rätsel der Astrophysik lösen würde. Seine Kollegen sind allerdings skeptisch.
Eine Kritik am Krankenhaus- und Pflegebetrieb: "Todesengel" im GesundheitswesenEin Psychiater und eine Medizinredakteurin machen das marode Gesundheitswesen für Krankenhausmorde mitverantwortlich.
ZS97: Neutral-Moresnet – Ein Niemandsland mitten in EuropaWir beschäftigen uns diesmal mit einer geopolitischen Besonderheit: Neutral-Moresnet. Mehr als 100 Jahre lag zwischen Preußen und den Niederlanden bzw. …
Maschinelles Lernen: Digitale Zeitreise durch VenedigKünstliche Intelligenz soll das Venedig vergangener Tage rekonstruieren.
Großteleskope: Scharfer Durchblick für das Very Large TelescopeMit einer neuen adaptiven Optik, welche die Luftunruhe der Erdatmosphäre kompensiert, konnte die Bildschärfe des Very Large Telescope in Chile deutlich gesteigert werden.
Rom und die Germanen: Die wilden NachbarnWarum die Römer sich aus Germanien zurückzogen – und zugleich ihre militärische Bilanz dort feierten.