Modellansatz: Zellkerne Gudrun unterhält sich in dieser Folge mit Lennart Hilbert, dem Leiter des Hilbert Labs am KIT. Das Labor ist Teil des Instituts für Toxikologie und Genetik …
Umweltverschmutzung: So viel Mikroplastik nehmen wir durchschnittlich aufJedes Jahr nimmt ein durchschnittlicher Amerikaner zigtausende Bruchstücke von Plastik auf - durch Nahrung, Wasser und Einatmen. Das meiste davon wird wieder ausgeschieden.
Klimastreiks: »Protest wird erlernt«Weltweit demonstrieren Schülerinnen und Schüler im Rahmen der »Fridays for Future« für ein Umdenken in der Klimapolitik. Bildet sich hier eine neue Protestgeneration?
Klimawandel: Kohlendioxid erreicht neuen MonatshöchststandNoch nie seit Beginn moderner Aufzeichnungen hat man in einem Monat mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre gemessen als im Mai 2019. Die Menschheit bleibt ihrem Weg treu.
Lebensmittelhaltbarkeit: Frische-Check per SmartphoneViele Menschen werfen Lebensmittel weg, wenn sie abgelaufen sind - oft zu Unrecht. Doch vielleicht können wir künftig per Smartphone checken, ob der Fisch noch frisch ist.
Drachenfische: Du siehst nicht, was dich beißtAuch in der ewigen Finsternis gibt es Licht - durch leuchtende Tiere. Strahlend weiße Zähne könnten deshalb für Raubfische von Nachteil sein.
Korallenriffe: Live fast - die young: Die Rockstars unter den FischenMit ihrer geringen Größe sind Cryptos eine perfekte Beute für Raubtiere. Wie kommt es also, dass sie noch nicht verschwunden sind? Und welche Rolle spielen sie für den Menschen?
Raumsonde InSight: Der Mars-Maulwurf erhält HilfeDie festsitzende Temperatursonde der Raumsonde InSight erhält Hilfe durch den Roboterarm. Er soll das Schutzgehäuse anheben und Druck auf den Mars-Maulwurf ausüben.
Methodisch inkorrekt: Minkorrekt »Ballonbomben«Folge 144 vom 05.06.2019 diesmal mit kleinen Tieren, Wänden, Wind und ganz viel Gold. Experiment der Woche: Seifenblasen