Neandertaler: Herren der KlaueIn Spanien fanden Forscher das 39 000 Jahre alte Zehenglied eines Raubvogels. Sie nehmen an, dass die Neandertaler die Klaue davon entfernten und als Art Statussymbol trugen.
Mittelalter: »Ein plumpes Machwerk eines Esels und schülerhaften Stümpers«Kaum 20-jährig verfasst Rudolf IV. von Habsburg eine der berühmtesten Urkundenfälschungen der Welt. Sein Machwerk ist unglaublich dreist, durchschaubar - und brillant.
Futur III: Die Überlebenden und die GeheiltenWas passiert, wenn die große Seuche besiegt ist? Eine Kurzgeschichte von Andrew David Thaler
Neue Krankheit: 5 Fragen zum West-Nil-Fieber in Deutschland2019 haben sich erstmals Menschen durch Mückenstiche mit dem West-Nil-Virus angesteckt. Woher kommt die Krankheit, wie gefährlich ist sie, und wie können wir uns schützen?
Spektrum erklärt: AlgorithmusFolge 10: Algorithmus. In vielen Firmen sind sie ein wohlgehütetes Geheimnis, doch haben sie großen Einfluss auf unser tägliches Leben. Wie funktionieren Algorithmen?
Der Mathematische Monatskalender: Michel Rolle (1652–1719): Mathematik als LebensunterhaltUrsprünglich befasste er sich mit höherer Mathematik, um den Lebensunterhalt seiner jungen Familie zu sichern.
Positive Psychologie für den Alltag: Hausaufgaben zum GlückMit zahlreichen Übungen möchte eine Psychologin ihre Leser dazu motivieren, am eigenen Wohlbefinden zu arbeiten.
Sternengeschichten: Das Spitzer-Weltraumteleskop Nur wer das Unsichtbare sieht, kann das Universum verstehen. Deswegen hat die Astronomie nicht nur immer größere Teleskope gebaut sondern auch Instrumente …