Psychologie: Fernsehkonsum prägt SchönheitsidealWer viel TV sieht, findet dünne Frauen attraktiver, behaupten Psychologen. Das scheint selbst im abgelegenen Regenwald Nicaraguas zu gelten.
Turbulenzen: Wirbel aus der StrahlenkanoneWenn Flüssigkeiten schnell fließen, entstehen Turbulenzen. Physiker haben das Phänomen nun in beeindruckendem Detail beobachtet.
Meinels Web-Tutorial: Von Handshakes und Ports – Datenverbindung über TCPSockets und Ports sorgen für eine sichere Datenübertragung, ähnlich wie Häfen und Landungsbrücken in der analogen Welt dafür sorgen, dass Waren ankommen.
Covid-19: Wie China das neue Coronavirus ausbremsteMit radikalen Maßnahmen drückt China die Zahl der Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 deutlich, berichtet ein WHO-Team. Doch was Deutschland daraus lernen kann, ist unklar.
Veranstaltungshinweis: Würzburger Frühjahrstagung abgesagtDie für den 14. März 2020 geplante Frühjahrstagung für Amateurastronomen in Würzburg findet wegen des Coronavirus nicht statt. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.
Milder Winter: Kröten und Frösche sind schon unterwegsKröten, Frösche und Molche wandern dieser Tage zu ihren Laichgewässern. Deutlich früher als sonst. Vor allem abends und nachts ist mit starkem Krötenverkehr zu rechnen.
Galaktisches Zentrum: Im Angesicht des Schwarzen LochsGelten in einem extremen Gravitationsfeld dieselben Naturgesetze wie auf der Erde? Eine Messung aus dem Zentrum der Milchstraße liefert nun eine Antwort.
Artenvielfalt: Mehr Lerchen fürs FeldDas F.R.A.N.Z.-Projekt soll heutige Landwirtschaft und Artenschutz unter einen Hut bringen. Erste Erfahrungen zeigen, dass das schon recht gut funktioniert und die Vielfalt wächst.
Eine galaktische Reise auf zweieinhalb Meter Papier: Von der Erde ins AllDieses Faltbuch führt von der Straße aus durch die Atmosphäre bis tief in den Weltraum hinein.
Hemmes mathematische Rätsel: Friedliche AmazonenFeenschach: Wie viele Amazonen kann man höchstens auf ein Schachbrett von 5x5 Feldern stellen, ohne dass sie sich gegenseitig bedrohen?
Methodisch inkorrekt: »Rushen wie sonstwas« ..diesmal mit Chemtrails, Pilzen, freiem Willen und ganz viel Hörschäden. Experiment der Woche: Bernoulli-Löffel
Hirschhausens Hirnschmalz: Bis es kippt Kipppunkte kennt jeder. Mit den Stühlen in der Schule fing es an: Wie weit kann ich nach hinten, ohne auf die Schnauze zu fallen? Besser gesagt auf den …
: Bücher und mehr-Ulrike Bingel, Manfred Schedlowski, Helga Kessler (Hg.): Placebo 2.0 – Die Macht Der Erwartung -Ulrich Trebbin: Mut Zur Psychotherapie! -Sanne Blauw: …
Depression: Beharrlichkeit tut gutWelche Strategien halten Menschen langfristig psychisch gesund? Um dieser Frage nachzugehen, werteten die Psychologinnen Nur Hani Zainal und Michelle Newman von …
Oxytozin: »Kuschelhormon« unterstützt Autisten Kommunikationsschwierigkeiten, die Wiederholung immer gleicher Verhaltensweisen, wenig tiefe Bindungen zu anderen: Das sind einige der möglichen Symptome einer …
Zwangsstörung: Meine Gummihand und ichEine Zwangsstörung kann sich auf ganz verschiedene Arten äußern, häufig aber fürchten sich die Betroffenen vor Verunreinigung. Wenn sie Dinge wie Türklinken …
Gute Frage: Warum fallen wir im Schlaf nicht aus dem Bett?Viele haben es schon erlebt: Das Kind schläft im Bett der Eltern oder übernachtet bei den Großeltern in einem normalen Erwachsenenbett. Eine ungestüme Drehung, …
Kommunikation: Eine gemeinsame Sprache erhält die FreundschaftGute Freunde brauchen oft nur wenige Worte, schon weiß der eine, was der andere meint. Das könnte nicht bloß an der gemeinsamen Geschichte liegen, sondern auch …
Psychische Erkrankungen: Proteste schlagen aufs GemütSeit Juni 2019 gehen hunderttausende Menschen in Hongkong auf die Straße. Bei den Protesten kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei. Wie Forscher …
Belastungen: Warum Stress graue Haare verursacht Nicht nur das Alter lässt uns ergrauen, auch Stress gilt seit Langem als relevanter Faktor. Aber weshalb rauben wenig Schlaf, zu viel Arbeit, Einsamkeit oder …
Organoide: Minihirne mit SchwächenSeit einigen Jahren entwickeln Forscher dreidimensionale Gewebestrukturen aus Zellen verschiedener Organe, etwa des Auges, der Leber, der Lunge und auch des …
Angst: Beruhigende Gesellschaft In einer beängstigenden Situation nimmt die Anspannung meist ab, sobald ein anderer sich zu uns gesellt und wir nicht mehr allein sind. Bei sozialen Tieren …
Sinne: Wie die Welt im Kopf entstehtEiner Arbeitsgruppe um Christof Koch vom Allen Institute for Brain Science in Seattle zufolge arbeiten im Sehsystem von Mäusen offenbar mehr als 90 Prozent …
Zahlensinn: Hunde schätzen Mengen gleich wie MenschenWir werden mit einem primitiven Mengensinn geboren, der es uns ermöglicht, auf einen Blick die ungefähre Anzahl von Objekten abzuschätzen. Diese intuitive …
Emotionen: Gute Laune verbindetBeim gemeinsamen Spiel stimmen Mutter und Kind nicht nur Blickbewegung, Stimmung und Lautäußerungen aufeinander ab, auch die Hirnwellen synchronisieren sich und …
Lernen: Oft gelobte Kinder arbeiten konzentrierterKinder aus Klassen, in denen der Lehrer oder die Lehrerin häufiger lobte, können sich länger auf eine Aufgabe konzentrieren als Schüler, die nur selten …
Editorial: Die magische AchtFünf, sechs, sieben, acht, eins.« Diese auf den ersten Blick etwas seltsam anmutende Zahlenfolge dürfte jedem bekannt vorkommen, der eine Tanzschule besucht. …
Neuroleptika: Pille gegen PsychosenMit Chlorpromazin wurde in den 1950er Jahren erstmals ein Medikament erhältlich, das Wahnvorstellungen und Halluzinationen lindert.
Angsttherapie: "Ein Placebo macht noch keine Medizin"Mit Autosuggestionen Panik vertreiben? Positiv denken statt Pillen schlucken? Was es mit der beliebten »Bernhardt-Methode« auf sich hat
Geschichte: Der Kinderarzt und die NazisSympathisant, Mitläufer oder Widerständler? Zeitdokumente eröffnen einen neuen Blick auf die Rolle des Heilpädagogen Hans Asperger im nationalsozialistischen Wien.
Demenz: Ein Dorf für VergesslicheDie Bewohner der Pflegeeinrichtung »Tönebön am See« bei Hameln leben in ihrer eigenen Welt. Sieht so ein würdevoller Umgang mit dementen Menschen aus?
Neurowissenschaft: Zwischen Ordnung und ChaosWie schafft es unser Gehirn, Informationen so extrem effizient zu verarbeiten? Laut manchen Forschern könnte ein Zustand namens »Kritikalität« der Schlüssel zum Erfolg sein.
Kognition: Rauschen mit tieferem SinnDie Nervenzellen im Gehirn sind so gut wie niemals still. Ein Großteil der elektrischen Impulse gilt allerdings als belangloses Rauschen. Haben sie doch eine wichtige Bedeutung?
Selbstwahrnehmung: Blinde FleckeUnser eigenes Verhalten und das von anderen messen wir oft mit zweierlei Maß. Warum fällt es uns so schwer, unsere Fehler zu erkennen?
Alltagsethik: Stereotype: Bloß keine Vorurteile? Stereotype Ansichten über Frauen, Migranten oder andere Kulturen lässt sich niemand gern vorwerfen. Doch wie legt man sie ab?
Rehabilitation: Tanz statt TabletteDie Symptome von Menschen mit Parkinson und Depressionen lassen sich oft durch einen Tanzkurs lindern. Manche Experten sehen darin bereits eine neue Form von Medizin.
Gesundheit : Lebenselixier TanzSich zu Musik rhythmisch zu bewegen, ist extrem gesund für Körper und Psyche. Eine Neurowissenschaftlerin beschreibt, welche Faktoren für den positiven Effekt verantwortlich sind.