Paläontologie : Der Regenwald vom SüdpolIn der Antarktis wachsen kaum Höhere Pflanzen. Das war nicht immer so: In der Kreide sah es am Südpol eher wie heute in Neuseeland aus.
Urahnen : Uralter Zahnschmelz klärt unsere Verwandtschaftslinie aufEin alter Zahn liefert Hinweise auf den letzten gemeinsamen Vorfahren von modernen Menschen, Denisovanern und Neandertalern.
Corona-Update : Medizinstudium zwischen Corona-Hilfe und HammerexamenFür den Jahrgang, der jetzt vor der zweiten ärztlichen Prüfung stand, wird wegen der Coronavirus-Epidemie alles anders.
Seuchenschutz : Coronavirus taucht im Abwasser aufIn mehreren niederländischen Kläranlagen finden Fachleute Spuren von Sars-CoV-2. In einer Stadt war der Nachweis sogar positiv, bevor dort eine Erkrankung bekannt wurde.
Medizininformatik : Die KI sieht was, was du nicht siehstBessere Diagnosen, schnellere Medikamentenentwicklung, weniger Stress für Ärzte: Künstliche Intelligenz soll die Medizin revolutionieren. Erste erfolgreiche Ansätze gibt es schon.
Schwarze Löcher : Unsichtbare MonsterDas erste Bild eines Schwarzen Lochs sorgte weltweit für Aufsehen. Doch zeigt es wirklich das, was es ist, oder vielmehr das, was wir sehen wollen?
Meeresbiologie : Wo Haie nach Beute suchenBisher gilt der Äquator als bevorzugtes Revier für Raubfische. Doch eine neue Studie bringt dieses Bild ins Wanken.
NaKlar! : Werden wir immer klüger?Im Durchschnitt erzielen Menschen bei Intelligenztests von Jahr zu Jahr bessere Ergebnisse.
Hemmes mathematische Rätsel : Was ist das?Wozu dient dieser Gegenstand und wie sieht das fehlende, dazugehörige kleine Teil aus?
Covid-19 : Wie funktionieren die neuen Corona-Tests?Antikörper, Erbgut, Zellkulturen - es gibt viele Verfahren, auf Sars-CoV-2 zu testen. Sie verraten, wer krank ist, aber vielleicht in Zukunft auch, wer schon immun ist.
Soziopod : Lernen, Lernen, Lernen – trotz Corona Soziopod Lernen Lernen Lernen - trotz Corona. #01 mit Dejan Mihajlović
Methodisch inkorrekt : »Zwanzig Milliwöhrem!« ...diesmal mit Waldsterben, Vorhersagen, richtig schlechtem Wetter und ganz viel intelligenten Vögeln.Experiment der Woche: Siedeverzug
Der mathematische Monatskalender : William Brouncker (1620–1684): Von Musiktheorie zu KettenbrüchenOffenbar kaufte sich sein Vater zwei Monate vor seinem Tod einen Adelstitel – was ihn dann wohl finanziell ruinierte.