Soziale Erwünschtheit : Umfragen überschätzen die ImpfquoteSchön wär’s: wenn viel mehr Erwachsene geimpft wären als offiziell gemeldet. Doch es gibt eine Erklärung für die hohen Impfquoten in den Umfragen: sozial erwünschte Antworten.
Eine Portion Forschung : Marinieren in modernDas gute, alte Einlegen hat sich in Sterneküchen rasant weiterentwickelt. Die neuesten Ideen bringen Speisen mit früher undenkbaren Formen, Farben und Aromen hervor.
Soziale Chemosignale : Geruch von Babys beschwichtigt Männer und macht Frauen aggressiverEin Duftmolekül auf der Kopfhaut von Neugeborenen beeinflusst beide Geschlechter unterschiedlich. Dies bot womöglich einen evolutionären Überlebensvorteil.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Zukunft des kosmologischen PrinzipsJenny Wagner berichtet im Video von der Internationalen Kosmologiekonferenz in Südkorea. Im Video geht es um das kosmologische Standardmodell.
Corona-Update : Antikörper-Therapien gegen frühe COVID? Besser abwarten und impfen!Nicht nur Impfstoffe, auch mehr und mehr Arzneien werden gegen COVID-19 zugelassen. Werden sie zum ambulanten Wundermittel? Ein »EvidenzUpdate«-Podcast.
Zwei Schwarze Löcher : Supernah und supermassereichIn nur 89 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde kreisen zwei Schwarze Löcher umeinander. Ihr Abstand zueinander ist so gering wie bei keinem anderen bekannten Gigantenpaar.
Feinstaub : Wie ein Waldbrand der Gesundheit schadetDer Rauch von Waldbränden verursacht jedes Jahr schätzungsweise zehn- bis hunderttausende von vorzeitigen Todesfälle. Was richtet der Qualm im Körper an?
Hemmes mathematische Rätsel : Wie groß ist der Faktor x?Die Seitenlängen der roten Dreiecke verkleinern sich jeweils um den Faktor x. Die grünen Dreiecke sind deckungsgleich zur roten.
Pessimistischer Blick in die Zukunft : Wir TranshumanistenMaschinelles Lernen findet in vielen Bereichen unseres Lebens Platz. Welche Rolle werden die Algorithmen in Zukunft spielen – und was bedeutet das für uns Menschen?
Sternengeschichten : Die »Astronomischen Nachrichten«Florian Freistetter berichtet im Podcast über die älteste astronomische Fachzeitschrift.