Klimaschutz: Kabinett beschließt nationale Strategie zum Schutz von Mooren Moore können einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Bundesregierung will deshalb große Flächen wiedervernässen und dabei eng mit Landwirten zusammenarbeiten.
Gletschermumie: Ötzi taute mehrmals aufJahrzehntelang wurde angenommen, dass die Eismumie 5300 Jahre von Eis und Schnee bedeckt war. Neuere glaziologische Untersuchungen legen nun einen anderen Schluss nahe.
Gasotransmitter: Flüchtig, giftig, überlebenswichtigStickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff wirken als Gase hochtoxisch. Als körpereigene Botenstoffe schützen sie womöglich vor Alzheimer und Parkinson.
Deutsche Welle: Fließt das Wasser im Süden andersrum als im Norden?Fließt das Wasser im Süden andersrum als im Norden?
Schlichting!: Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Klimazyklen: Das größte Rätsel der EiszeitenZuletzt gab es etwa alle 100 000 Jahre eine Eiszeit, früher erfolgten die Wechsel aber häufiger. Wieso sich der Rhythmus geändert hat, ist bisher völlig rätselhaft.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Begründer der PaläogenetikHöchste Ehrung für paläogenetische Studien.
»Die Kunst der Ausrede«: So schlimm wird es schon nicht …Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Eine Rezension
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Januar 2023Eine neue Basis für die Mathematik Das Fach Mathematik auf eine andere Grundlage stellen: Nichts Geringeres haben sich die beiden jungen …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
Editorial: In eigener SacheSicher ist Ihnen aufgefallen, dass wir den Umfang der vorliegenden Ausgabe reduziert haben. Die massiv gestiegenen Kosten für Papier, Energie und Transport …
Freistetters Formelwelt: Ist gleich immer gleich gleich?Wann sind in der Mathematik zwei Dinge identisch?
Chemische Unterhaltungen: Kristalle für warme HändeWenn Sie an frostigen Tagen Ihre Hände mit einem Taschenwärmer aufheizen, sprießen zwischen Ihren Fingern winzige Kristallbäumchen.
Kombinatorik: Ein ungewöhnlicher WegObgleich June Huh sein Talent für Mathematik erst sehr spät entdeckte, erhielt er 2022 die höchste Auszeichnung des Fachs.
Symbolische Regression: Naturgesetze aus dem ComputerEine neue Klasse von Algorithmen übernimmt die systematische Suche nach mathematischen Zusammenhängen in Datensätzen.
Physik: Auf der Suche nach dem idealen GlasWir wissen seit Jahrtausenden, wie man Glas herstellt. Dennoch sind dessen physikalische Eigenschaften bis heute nicht vollständig geklärt.
Katalyse: Der Fluch des PalladiumsImmer wieder versuchen Fachleute, Katalysatoren für die organische Chemie ohne das teure Element Palladium zu entwerfen - und scheitern.
Lebensmittel: Gesund essen, ohne die Umwelt zu zerstörenDas weltweite Bevölkerungswachstum erfordert eine Ernährungsumstellung: Auf den Speisezettel müssen weniger tierische Produkte, sonst droht ein ökologischer Kollaps.
Zoologie: Genetisch aufgeblähtManche Amphibien besitzen ein riesiges Genom, durchsetzt von Transposons, die sich unkontrolliert vermehren. Diese genetische Last behindert die Tiere in ihrer Entwicklung.
Quantengravitation: Inselhopping über den EreignishorizontEin hartnäckiges Rätsel über Schwarze Löcher lässt sich lösen, wenn ihr Inneres durch Wurmlöcher miteinander verbunden ist.
Soziopod #063: Ethik im Kontext von kultureller AneignungIm Soziopod geht es um Ethik im Kontext von kultureller Aneignung.