Yellowstone-Supervulkan: Doppelt so viel Magma wie erwartetGeologen haben den Untergrund des Yellowstones neu durchleuchtet und mehr Magma als erwartet nachgewiesen. Was bedeutet das für die nähere Zukunft des Supervulkans?
»Warum Menschen Böses tun«: Verstehen statt VerständnisAuf Augenhöhe mit psychisch kranken Straftätern. Eine Rezension.
Paläontologie: Ein Dino wie ein PinguinDer Fund eines besonderen Dinosauriers aus der Wüste Gobi erfreut die Wissenschaft. Sein Körperbau machte ihn wohl zu einem guten Taucher und Schwimmer.
Wohlfühlen in der Sauna: Schwitzen, Dampfen und TropfenSaunieren sei gesund, heißt es immer. Doch warum eigentlich, was macht die Hitze mit dem Körper? Alles über die Vorteile des geplanten Schwitzens und seine Risiken.
Frühbronzezeit : Woher Troja sein Gold beschaffteVon der Ägäis nach Mesopotamien bis zum Kaukasus – vor rund 4500 Jahren blühte der Goldhandel über weite Distanzen. Nun lösten Fachleute das Rätsel um die Herkunft des Edelmetalls.
Spektrum-Podcast: Warum wir nachhaltiger essen müssenDie Weltbevölkerung wächst. Wir brauchen mehr Nahrungsmittel. Doch angesichts der Klimakrise müssten wir eigentlich weniger produzieren.
Science in Shorts: Ungeordnetes Verhalten im RaumGily Ginosar nutzte Fledermäuse, um herauszufinden, wie das GPS des Gehirns ein sich veränderndes 3D-Bild der Welt aufbaut, während man sich in ihr bewegt.
Antike: Auch Dackel traten im Kolosseum aufDie Vorstellungen im Kolosseum zu Rom waren blutig und kosteten auch viele Tiere das Leben. Unter den Arten befand sich ein eher unvermuteter Vierbeiner.
Doktor Whatson: Diese Folie erzeugt Strom!Im Video erörtert Doktor Whatson die Vor- und Nachteile von herkömmlichen Photovoltaikanlagen und organischer Solarfolie.
Geschichten aus der Geschichte: Der Kodex des ArchimedesEine Geschichte über die Überlieferung antiker Texte
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das unmögliche Haus vom NikolausWer versucht, das berühmte Häuschen von einem der drei oberen Punkte aus zu zeichnen, wird bald frustriert sein. Die Graphentheorie erklärt, warum Scheitern vorprogrammiert ist.